Kabinen

Eye-catcher für Arosa-Lenzerheide

Ein echter Blickfang und damit ein wichtiges Aushängeschild für die Region sind die Pendelbahnkabinen der spektakulären Verbindungsbahn Arosa – Lenzerheide im Kanton Graubünden.

In edlem silbergrau-blauem Design schweben die beiden Pendelbahnkabinen stützenlos über eine Strecke von rund 1,7 km über das Urdental. Die neue Urdenbahn schließt nach 40 Jahren die Lücke zwischen den beiden Schweizer Skigebieten Arosa und Lenzerheide und ist seit 18. Jänner offiziell in Betrieb (s. ISR 6/13, S. 26 f, ISR 1/14, S. 9). Die Kabinen haben ein Fassungsvermögen von jeweils 150 + 1 Personen. Zentrale Vorgaben für den Produzenten waren erstens die Exklusivität und ein niedriger Winddruckbeiwert des Designs, denn Windgeschwindigkeiten von bis zu 80 km/h sind in dieser Region keine Seltenheit, zweitens ein hoher Platzkomfort und drittens ein sehr schneller Passagierfluss in der Berg- und Talstation: „Eine große Doppeltür in der Mitte der Kabine plus zwei außenliegende Einzeltüren, die sich im geöffneten Zustand überkreuzen, ergeben eine sehr großzügige Türöffnung. Damit kann der Passagier-Austausch in den Stationen rasch erfolgen“, erklärte Marc Pfister, Mitglied der Geschäftsleitung bei der Gangloff Cabins AG, im ISR-Gespräch. Der Schweizer Kabinenhersteller hat schon Anfang der 1990er-Jahre im Auftrag der Arosa Bergbahnen AG die Pendelbahnkabinen für die beiden Teilstrecken der Weisshornbahn geliefert.

Robustes Leichtgewicht

Eine weitere wesentliche Anforderung war die Einhaltung der Gewichtsvorgaben. Dazu Pfister: „Es galt eine Aluminium-Leichtbaukonstruktion zu entwickeln, die auch sehr robust sein musste, weil sie entsprechenden Windkräften und auch anderen Witterungseinflüssen wie z. B. Eisschlag ausgesetzt ist. Wir haben nicht nur die Kabinen, sondern auch die Gehänge produziert.“ Designer und Techniker haben ein halbes Jahr Arbeit in die Entwicklung dieser Pendelbahnkabine gesteckt. Abgesehen von der Gewichtsfrage, waren der hohe Platzkomfort und die großzügige Panorama-Verglasung noch wesentliche Kundenwünsche. „Der Fahrgastraum sollte so hell wie möglich sein, damit sich einerseits die Passagiere nicht eingeengt fühlen und sie andererseits während der Fahrt die schöne Aussicht genießen können. Außerdem sollte das Verbundsicherheitsglas einen Spiegeleffekt haben. Deshalb haben wir eine spezielle Folie aufgezogen, die die gewünschte Verspiegelung nach außen ergibt“, informierte Pfister. Der Fahrgastraum sollte so unaufgeregt wie möglich gestaltet werden, aber einen sehr hohen Platzkomfort bieten. Die gesamte Steuerungsanlage wurde in einem Schrank in der Decke untergebracht. Der Führerstand wurde erhöht und vom Passagierraum abgetrennt gestaltet. Das frei schwebende Bedienpanel ist eine Nachbildung der Pendelbahnkabine und wurde an einem drehbaren System befestigt.

1:1 Nachbildung

Vergleicht man die Renderings der Pendelbahnkabinen für die Verbindungsbahn Arosa-Lenzerheide mit dem fertigen Resultat, dann zeigt sich, wie detailgetreu gearbeitet wurde: „Es freut mich, dass wir wirklich alles millimetergenau so umgesetzt haben, wie es der Designer gezeichnet hat. Dieses Highlight ist für uns ein Schritt in eine neue Richtung für die optische Gestaltung unserer Pendelbahnkabinen. Vorerst haben wir dieses Modell für die Pendelbahn Arosa-Lenzerheide exklusiv entwickelt, aber in weiterer Folge planen wir daraus ein Standardmodell zu kreieren. Da sind wir aber noch bei der Ideenfindung“, so Pfister abschließend.

Projekte für 2014

Auch für dieses Jahr sind schon viele Aufträge bei der Gangloff Cabins AG eingelangt. So wurden z. B. zwei Oldtimerwagen mit einem Fassungsvermögen von 80 + 1 Personen für eine Standseilbahn in Vietnam produziert. Darüber hinaus werden dieses Jahr ganz spezielle Kabinen für drei Kreuzfahrtschiffe hergestellt.

 

Rendering der Pendelbahnkabinen für die Verbindungsbahn Arosa – Lenzerheide. Foto: Gangloff

Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen