Zutritts- u. Infosysteme

Erstes flächendeckendes Infotainmentsystem in einem Skigebiet

Rechtzeitig zum Start der Wintersaison 2010/2011 wartet das Skigebiet Kitzbühel einmal mehr mit einer zukunftsweisenden Innovation auf.

Erstmals wird ein flächendeckendes und dem letzten Stand der Technik entsprechendes Infotainment-System für alle Skigäste zum Einsatz kommen.

Realisiert wird das umfangreiche Projekt von feratel, einem der führenden Entwickler und Anbieter touristischer Informationssysteme, gemeinsam mit der Tochtergesellschaft sitour. Der Gast von heute will informiert, orientiert und unterhalten gleichermaßen werden – zeitgemäß und in Echtzeit.

Vernetzte audiovisuelle Informations - systeme, deren Inhalte schnell und unkompliziert programmgesteuert oder manuell zusammengestellt werden können, ermöglichen Kommunikation auf höchstem Niveau. Dafür stehen „feratel’s DigitalSignage“- Lösungen. „Ziel ist es, über ein dem letzten Stand der Technik entsprechendes Infotainment-System den Gästen in unserem Skigroßraum aktuelle Informationen anzubieten.

Infos (wie Pisten- und Liftstatus, Wetter- und Schneeverhältnisse, etwaige Gefahrenhinweise wie Lawinensituation, Liftauslastung und Wartezeiten, aktuelle Veranstaltungen und Tipps usw.) zu kommunizieren, die das Skivergnügen erleichtern und unterstützen sollen. Mit diesem Gäste-Informationssystem gelingt es erstmals in der alpinen Bergwelt, aktuell, in Echtzeit und flächendeckend in einem Skigroßraum zu informieren. Ein Projekt, das mit Sicherheit jenem Pioniergeist entspricht, welcher die Bergbahn AG Kitzbühel zu einem der führenden Seilbahnunternehmen in Österreich werden ließ“, so Dr. Josef Burger, Vorstand der Bergbahn AG Kitzbühel.

31 DigitalSignage-Systeme

Die insgesamt 31 DigitalSignage-Systeme (15 DigitalSignage-Banner-Systeme sowie 16 DigitalSignage-Panorama-Systeme) zeichnen sich durch qualitativ hochwertige LCD-Monitore, Outdoor-optimierte Gehäuse sowie ein topmodernes Konstruktionsdesign aus. Eine Lichtkraft von 1.500 cd/m² sowie höchste Kontrastwerte sorgen dafür, dass selbst bei direkter Sonneneinstrahlung und heller Umgebung beste Lesbarkeit gewährleistet ist. Speziell konstruierte Frontscheiben mit integriertem IR- und UV-Filter stellen sicher, dass das Glas weder reflektiert – und damit die Lesbarkeit beeinflusst – noch, dass es beschädigt werden kann. Das spezielle Gehäusedesign garantiert optimalen Witterungsschutz. Und die volle Klimatisierung mit Heiz- und Kühlsystem ermöglicht einen Ganzjahreseinsatz in jeglichem Umfeld, egal ob im hochalpinen Gelände oder am Badestrand.

Content is king

Mit dem einzigartigen Content von feratel und sitour werden Lift- und Pisteninformationen (vom feratel CPS Computer-Panorama- System), Livebilder der Panoramakameras, aktuelle Wetterdaten, Wetterprognosen (3-Tages-Vorschau), Gefahrenhinweise, dynamische Panorama-Übersichtskarten des Skigebietes etc. direkt übertragen.

Top-Standorte für Werbewirtschaft

Mit dem flächendeckenden Infotainment- System stehen Agenturen und Mediaplanern in einem der attraktivsten Skiräume in den Alpen ab sofort stark frequentierte Hotspots für ihre Werbebotschaften zur Verfügung. Rund 1,7 Mio. Gäste bzw. 17,1 Mio. Beförderungen verzeichnen die Bergbahnen Kitzbühel jährlich. Mit Werbespots belegt werden können sowohl die DigitalSignage-Panorama- Systeme an den Hotspots des Skiraums als auch die DigitalSignage-Banner-Systeme, direkt bei den frequenzstarken Zutrittsportalen einzelner Bahnen.

„Dabei legen wir jedoch großen Wert darauf, dass der Informationscharakter nicht verloren geht. Wir haben daher gemeinsam mit der Bergbahn AG Kitzbühel die Werbezeit auf zwölf Sekunden pro Minute limitiert. Das hat sowohl für den Skigast als auch für den Werbenden ausschließlich Vorteile. Der Gast wird nicht mit Werbung überfordert und der Werbetreibende hat einen exklusiven Werbeplatz, da sich die jeweilige Marke nicht mit X anderen in Abfolge einreiht“, so Markus Schröcksnadel.

Vlnr: Dipl.-Ing. Dr. Ferdinand Hager, Dr. Markus Schröcksnadel (feratel media technologies), Dr. Josef Burger und Dr. Georg Hechenberger (Vorstände der Bergbahn AG Kitzbühel) (Foto: J. Schramm)

(c) Leitner

Zahlreiche Produkthighlights, ein exklusiver Launch-Event und ein Messeauftritt im neuen Design kennzeichnen den Interalpin-Auftritt von Leitner.

Weiterlesen
(c) Bartholet

Mit der ersten urbanen Seilbahn Indiens wird eine effiziente Lösung für das Verkehrschaos in der Stadt Varanasi geschaffen. Die Eröffnung der vom…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr

Das Großprojekt Schilthornbahn 20XX umfasste den vollständigen Neubau der Seilbahnverbindung von Stechelberg auf das Schilthorn. Die erste Etappe…

Weiterlesen
Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen