Futuristisches Design: die beiden Züge mit je vier Fahrzeugen für das DCC Automated People Mover System, das derzeit am Sheremetyevo International Airport in Moskau realisiert wird.
Kabinen

CARVATECH

Erste Adresse für edle Designlösungen

Ob die zurückhaltende Eleganz der Pendelbahn-Kabinen Lech-Oberlech oder die futuristische Gestaltung des DCC Cable Liner Double Shuttles für einen großen Flughafen in Moskau, – das österreichische Unternehmen aus Oberweis dokumentiert damit einmal mehr sein Gespür für innovatives Design.

von: Claudia Mantona

Auf die Wintersaison 2016/17 wurde die zweispurige Pendelbahn, die vom Ortszentrum Lech in den exklusiven Ortsteil Oberlech führt, erneuert. Sie schließt an das bestehende Tunnelsystem an, das die dortigen Hotels, Pensionen, Restaurants und Wohnhäuser unterirdisch verbindet und Oberlech im Winter (Dezember bis April) autofrei hält. Aufgrund der vielen Transportaufgaben der Seilbahn waren die Anforderungen an die neuen Pendelbahn-Kabinen (für je 80 Personen) sehr hoch.

Schon die Vorgängerkabinen (für je 30 Personen) stammen aus dem Hause Carvatech. Walter Langenfelder, Betriebsleiter der Bergbahn Lech-Oberlech, betont: „Da sämtliche An- und Abreisen der Gäste über die Pendelbahn erfolgen, sind im Winter zirka 8.500 Gepäckscontainer hin und retour zu befördern. Deshalb mussten die Kabinen und der -boden im Hinblick auf den Transport und die speziellen Dimensionen der Gepäckwagen gestaltet werden.“ Darüber hinaus müssen auch damit diverse Waren und Güter befördert werden. Aus diesem Grund sind die Kabinen durch Unterlasthaken auch für Schwerlasttransporte (Nutzlast: 6,4 t) ausgelegt.

Zusätzlich ermöglichen Lasthaken am Gehänge kleinere Beförderungen (Nutzlast: 1,6 t). Ein wesentliches Kriterium waren auch Wärmematten, die im Bereich des Fußbodens der Kabine integriert wurden, damit dieser eisfrei bleibt, da die Pendelbahn nicht nur Skifahrer oder Rodler, sondern vor allem Hotelgäste befördert. Nach fast einer ganzen Wintersaison resümiert Betriebsleiter Langenfelder: „Wir sind mit den Kabinen sehr zufrieden, auch seitens der Gäste erhalten wir ausschließlich positive Rückmeldungen. Vor allem das Design und das großzügige Platzangebot kommen sehr gut an.“

Für Carvatech-Geschäftsführer Ing. Robert Vockenhuber war dieses Projekt ein Highlight des Jahres 2016. Aber auch bei Umlaufbahnen setzten die Verantwortlichen auf die Kabinen von Carvatech. Dabei dominierte das Modell C10 mit besonders großzügiger Panoramaverglasung.

Kabine C10 - die elegante Zeitlose

Im schwedischen Kläppen Ski Resort in Sälen wurde die neue Seilbahnanlage mit 47 C10-Kabinen mit Sitzheizung ausgestattet, und die Passagiere genießen während der Fahrt den Ausblick auf die Bergwelt. Auch die 2. Teilstrecke der neuen Waldalmbahn der Rauriser Hochalmbahnen AG, die auf die Wintersaison 2016/17 errichtet wurde, ist mit 34 Stück dieses geräumigen Kabinenmodells bestückt. Dazu Geschäftsführer Ing. Siegfried Rasser: „Nachdem wir mit den 6er-Kabinen unserer Hochalmbahn (1993) und den 8er-Kabinen ULTRA mit Level-Walk-In für die Gipfelbahn (2003) bezüglich Funktionalität und Serviceanfälligkeit nur beste Erfahrungen gemacht haben, war für uns klar, dass wir wieder Kabinen von Carvatech haben wollten.

Das moderne, metallicgraue Modell C10 der Waldalmbahn ergibt mit der runden Formgebung und den außen angebrachten Ski- und Snowboardköchern im Lochblechdesign ein perfektes Erscheinungsbild. Die Sitzbezüge aus robustem Filz passen ebenfalls sehr gut dazu. Ich denke, auch durch die persönliche Führung und den persönlichen Kontakt mit der Firma Carvatech funktioniert die Zusammenarbeit so gut. Jetzt nach fast einer ganzen Wintersaison können wir sagen, dass wir mit der Waldalmbahn sowohl bei den Gästen, als auch bei den Einheimischen eine 100prozentige Punktlandung erzielt haben.“

Die Kabinenrenovierung ist ebenfalls seit Jahren eine Dienstleistung von Carvatech, die sehr gerne in Anspruch genommen wird. So wurden beispielsweise 2016 für die Schmittenhöhebahn AG aus Zell am See die beiden Pendelbahn-Kabinen der Sonnenalmbahn restauriert. Ebenfalls generalüberholt wurden die beiden Pendelbahn-Kabinen der Rax-Seilbahn in Niederösterreich, die im Zuge der Konzessionsverlängerung umfassend modernisiert wurde.

Genauso spannend und erfolgreich wie das Jahr 2016 sind die Aussichten für das österreichische Unternehmen in diesem Jahr.

Ausblick 2017

Carvatech-Geschäftsführer Robert Vockenhuber ist zuversichtlich, denn die Auftragslage ist sehr gut. So wird etwa die neue Pendelbahn in der Republik San Marino, die von der Ortschaft Borgo Maggiore auf den Berg Titano hinauf zur Hauptstadt San Marino führt, mit Kabinen (je 45 + 1 Personen) aus der Carvatech-Produktion ausgestattet. Das gilt ebenso für die neue Pendelbahn Burgstall – Vöran in der Südtiroler Gemeinde Vöran. Die Kabinen werden je 34 + 1 Personen befördern.
Cable Liner für großen Flughafen in Moskau

Doppelmayr Cable Car (DCC), eine 100-%-Tochter der Doppelmayr/Garaventa-Gruppe, realisiert derzeit für den Sheremetyevo International Airport in Moskau einen komplett unterirdisch verlaufenden Cable Liner Double Shuttle. Auf einer Strecke von mehr als 2 km verbindet dieser den nördlichen und südlichen Terminal-Komplex. Neben der Entwicklung und Errichtung des Automated People Mover Systems wird DCC auch den Betrieb und die Wartung der Anlage für 15 Jahre sicherstellen. Es sind zwei Züge, die jeweils aus vier Wagen bestehen. Jeder Zug befördert 108 Personen und damit 1.676 Personen pro Stunde und Richtung. Die Wagen werden derzeit im Carvatech-Werk angefertigt und gehen im April 2017 in die Testphase.
   

Kläppen Ski Resort in Schweden: die 10er-Kabinenbahn mit dem Modell C10
Stilvolle Eleganz: die neuen Pendelbahn-Kabinen für Lech-Oberlech
Gelungene Generalüberholung: die ­neuen „alten“ Pendelbahn-Kabinen der Sonnenalmbahn (Zell am See)

Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen