Der neue Silvretta Park bei der Talstation der umgebauten Valisera-Bahn soll ein Ort zum Wohlfühlen werden.
Foto: obermoser + partner architekten zt gmbh

SILVRETTA MONTAFON

Umbau der Valisera-Bahn und neuer Silvretta Park im Montafon

Nach 40 Jahren hat die Valisera-Bahn ihren Dienst getan. Ende Februar 2021 gab es die letzte Gelegenheit, mit der Kult-Bahn ins Vorarlberger Skigebiet Silvretta Montafon aufzubrechen. Ab Winter 2021/2022 wird mit der umgebauten Bahn und dem Großprojekt Silvretta Park ein neues Kapitel aufgeschlagen.

von: JD

Die bisherigen Standorte der Tal-, Mittel- und Bergstation sowie die Trassenführung der Valisera-Bahn bleiben gleich. Die Stationen sollen neu gebaut und umgestaltet werden – vor allem die Talstation wird dabei einem großen Wandel unterliegen, denn dort soll das Großprojekt Silvretta Park entstehen. Ersetzt wird die bisherige Bahn durch die neue D-Line der Doppelmayr/Garaventa-Gruppe. Für die Seilbahnplanung zeichnet das Ingenieurbüro Salzmann verantwortlich.

D-Line sorgt für Komfort

Durch die breiteren Fahrzeuge, die gute Zugänglichkeit, den leisen Betrieb und eine einfache Wartung sorgt die neue D-Line laut Hersteller für einen hohen Fahrgastkomfort. Die Fahrgeschwindigkeit der umgebauten Valisera-Bahn wird bis zu 7 m/s betragen. Die neuen Kabinen verfügen zukünftig über zehn Sitzplätze mit Sitzheizung sowie die Indoor-Skihalterung Twist-In, die ebenso eine Qualitätssteigerung im Vergleich zur alten Bahn darstellen soll.

Ein Ort zum Wohlfühlen

Neben dem Umbau der Valisera-Bahn werden vor allem bei der Talstation große Veränderungen durchgeführt: Das Erlebnisareal Silvretta Park soll hier entstehen. Neben Vorarlbergs größter E-Lade-Garage, einem Intersport-Shop, einem neuen komfortablen Einstiegsportal, barrierefreiem Bahn-Zugang, Bergbahnkassen und Pick-Up-Stationen werden den Besuchern auch Markthallengastronomie und Hotels mit Fitnessangebot und Seminarräumlichkeiten geboten. Laut Betreiber soll es ein Ort mit Aufenthaltsqualität werden, an dem man sich begegnen und wohlfühlen kann und alles bekommt, was man für einen erlebnisreichen Tag am Berg benötigt.


Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen