Recht

Erfreuliche Entscheidung zur Haftung bei Renntraining

Bekanntlich ist die Rechtsprechung zur Verantwortung nach Unfällen bei Rennen bzw. dem Renntraining sehr streng. Umso erfreulicher ist eine aktuelle Entscheidung des OGH, welche das Risiko für Bergbahnen deutlich reduziert.

Im Skigebiet eines von mir vertretenes Seilbahnunternehmens ereignete sich folgender Unfall beim Renntraining: Ein jugendlicher Wintersportler verunfallte bei dem – von seinem Skiverband organisierten und durchgeführten – Renntraining. Das Training fand auf einer von den Bergbahnen zur Verfügung gestellten (abgesperrten) Trainingspiste statt. Der Unfall ereignete sich, da der (spätere) Kläger in einem „ einfachen“ Pistenstück verschnitt, auf der Taillierung weiterfuhr und mit einem von den Bergbahnen am Pistenrand aufgestellten Holzpfosten kollidierte. Normalerweise – so das Gericht – ist davon auszugehen, dass ein Skifahrer beim Verschneiden früher zu Sturz kommt und nicht bis zu diesem Holzpfosten gelangt. Der Pistenverlauf führte parallel an dem Holzpfosten vorbei und stellte dieser Pfosten für die vorgesehene Schrägfahrt kein Hindernis dar. Der Sportler verklagte allerdings die Bergbahnen, da er der Meinung war, sie hätten den Unfall zu verantworten.

Verantwortung für Trainingspiste

Alle drei Instanzen folgten meiner Argumentation, dass keine Haftung der Bergbahnen gegeben ist, und wiesen die Klage daher ab. Zur Haftung einer Pistenbetreiberin wiesen die Gerichte zunächst darauf hin, dass diese – wie allgemein bekannt ist – zu entsprechenden Schutzmaßnahmen verpflichtet ist, wenn „atypische“ Gefahren drohen, die auch für einen verantwortungsbewussten Skifahrer unerwartet oder schwer abwendbar sind und dass in Zusammenhang mit Trainings- oder Rennläufen eine höhere Sorgfaltspflicht besteht.

In dem hier zu entscheidenden Fall handelte es sich nicht um eine „gewöhnliche“ Piste, die für den Publikumsverkehr geöffnet war, sondern um eine abgesperrte Trainingspiste. Sie war aber auch keine (permanente) Rennstrecke, sondern wurde die Piste von den Bergbahnen nur präpariert und dem Skiverband zum Training zur Verfügung gestellt. Die Kurssetzung, der Trainingsablauf, die Durchführung des Trainingsbetriebs, die Absperrung der Piste für das allgemeine Publikum und die Absicherung der Piste (für das Training) gehörte nicht zu den Pflichten der Bergbahnen und wurde dies alles vom Skiverband übernommen.

Trainingsveranstalter ist „Betreiber“ der Piste

Daher sind die Gerichte zu dem (richtigen) Schluss gelangt, dass nicht die Bergbahnen, sondern der Skiverband „Betreiber“ dieser Trainingspiste war. Somit waren die Bergbahnen auch nicht verpflichtet, besonderen Sicherungsverpflichtungen im Hinblick auf diesen Pistenbereich und das Renntraining zu beachten.

Die Besonderheit dieses Falls liegt darin, dass die Bergbahnen – ohne Zusammenhang mit dem Renntraining bzw. der Trainingstrecke – den Pistenrand im späteren Unfallsbereich durch das Aufstellen von vier bis fünf Holzpfosten vom dahinter liegenden freien Gelände abgegrenzt hatten. Allerdings mussten sie – so die Gerichte – nicht damit rechnen, dass diese Pfosten in dem flachen, „geraden“ und ungefährlichen Bereich für einen Sportler eine Gefahr darstellen könnten: Die Bergbahnen hatten auf die Kurssetzung durch den Skiverband keinen Einfluss und der Trainingslauf musste auch nicht zwangsläufig in den Nahbereich des Holzpfostens führen, da die Piste in diesem Bereich breit genug war. Es lag also keine für die Bergbahnen „erkennbare atypische Gefahrenquelle“ vor.

Daher haben sich die Gerichte – in allen drei Instanzen – meiner Meinung angeschlossen und festgehalten, dass den Bergbahnen keine Verletzung der Sorgfaltspflichten vorzuwerfen ist und dass sie keine Haftung trifft.

Mit dieser Entscheidung wird das Haftungsrisiko für Bergbahnen auf von ihnen bereitgestellten Trainingspisten „entschärft“, wenn das Training von Dritten durchgeführt wird und die Bergbahnen lediglich die Piste zur Verfügung stellen.

Christoph Haidlen

Dr. Christoph Haidlen, Experte für Seilbahnrecht und Partner von CHG Rechtsanwälte, Foto: Die Fotografen für Dr. Haidlen

Foto: Doppelmayr USA

CEO Katharina Schmitz verlässt mit 31. März 2025 Doppelmayr USA und übergibt an Keith Johns.

Weiterlesen
Foto: ÖW/Christoph Oberschneider

Im Jahr 2024 wurden laut vorläufigen Ergebnissen von Statistik Austria 154,29 Mio. Nächtigungen und 46,71 Mio. Ankünfte von Gästen in österreichischen…

Weiterlesen
Foto: Prinoth

Der vollelektrische Husky E-Motion von Prinoth kommt beim Biathlon-Weltcup und sogar den FIS Nordic World Ski Championships 2025 zur…

Weiterlesen
Foto: Monika Szarawarska auf Pixabay

Ein KI-Marken-Report analysiert mithilfe von alpiner Markenexpertise und Künstlicher Intelligenz in regelmäßigen Abständen sowohl Winter- als auch…

Weiterlesen
Foto: Andrea Badrutt

Die Schweizer Agentur Mounteco ernennt die anerkannte Tourismusexpertin Martina Hollenstein Stadler zur zweiten Geschäftsführerin und Partnerin.

Weiterlesen
Foto: Leitner

Gleich acht italienische Skigebiete setzen in diesem Winter auf die neueste Seilbahntechnik des Südtiroler Herstellers Leitner, von Upgrades bis neue…

Weiterlesen
Foto: Image by Paolo Chieselli from Pixabay

Das 34. TFA TourismusForum Alpenregionen vom 31. März bis 2. April 2025 im Kongresszentrum Nobis in Bruneck/Kronplatz (I) steht unter dem Motto…

Weiterlesen
Foto: conos GmbH

Eine Winter-Trend-Expedition ermöglichte 26 Experten der österreichischen Seilbahn- und Tourismusbranche tiefe Einblicke in bedeutende…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Die Pistenbully 100, 400 und 600 Polar sind nun alle als Parkversionen erhältlich. Die Markteinführung des Pistenbully 100 ParkPro wurde im Rahmen der…

Weiterlesen
 Foto: ÖW/Wildwood Films & Creatives

In der neuen Video-Podcast-Serie der Österreich Werbung (ÖW) "Lift is Life" werden bei der Fahrt in Seilbahnkabinen oder auf der Sesselbahn mit…

Weiterlesen
Foto: Kitzsteinhorn / Alexander Papis

In Salzburgs Gletscherskigebiet zieren am Sonnenplateau auf 2.600 Metern drei Iglus die hochalpine Winterlandschaft, die Kunstinstallationen…

Weiterlesen
Foto: Lenzerheide Bergbahnen AG

Der CEO verlässt die Lenzerheide Bergbahnen (LBB) nach der Wintersaison 2024/25. Als Grund der Trennung wurden unterschiedliche Auffassungen zur…

Weiterlesen
Foto: Marco Parisi – www.marcoparisi.net

Am Montag, 13. Jänner, öffnen sich wieder die Tore der Messe Bozen (I) für die renommierte Fachmesse rund um Skibusiness und den Wintersport in den…

Weiterlesen
Foto: Garaventa

Garaventa realisierte zwei Seilbahnprojekte in der Schweiz in den Walliser Skigebieten 4 Vallées und Les Marécottes, die im vergangenen Dezember…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Die Schweizer Seilbahnbranche ist mit einem großen Zuwachs in die Wintersaison 2024/25 gestartet. Österreichs Beherbergungsbetriebe verzeichnen…

Weiterlesen