Beschneiung

Erfolgreiche Markenstrategie

Auch 2010 waren Sufag und Areco, die Protagonisten der SnowNet Group, erfolgreich tätig. Zahlreiche Projekte wurden zur vollsten Zufriedenheit der Kunden realisiert und tragen heuer zum Skigenuss auf den Pisten rund um die Welt bei.

Ein besonderer Beweis für die Kompetenz der SnowNet Group ist die Beschneiungsanlage auf der Reiteralm in Pichl/Ennstal. Mit insgesamt 234 Schneeerzeugern, davon 120 Propellermaschinen und 114 Gemini-Lanzen, können 120 ha Pistenfläche in 70 Stunden 50 cm hoch beschneit werden. 2010 wurden auf Grund der Erweiterung der Pistenflächen 25 Compact Power von Sufag neu installiert. Die Reiteralm ist neben den Bergbahnen Kitzbühel, den Mayrhofner Bergbahnen, den Bergbahnen Zell am Ziller, den Bergbahnen Wagrain und den Planai Hochwurzenbahnen einer der Top-Kunden von Sufag.

Komplettlösungen

Ein wesentlicher Grund für das Vertrauen der Bergbahnen ist die optimale Kundenberatung und Kundenbetreuung von Seiten der Sufag und Areco. Komplettlösungen, die bestehende Pumpstationen und Feldkomponenten berücksichtigen, sowie die energieeffizienten Schneeerzeuger ergeben für den Kunden ein Paket, das ressourcenschonend und damit kosteneffizient umgesetzt werden kann.

Konsequente Forschung

Besonderen Wert legen Sufag wie auch Areco auf eine konsequente Forschungstätigkeit, um
- optimale Schneequalität und Schneequantität in allen Temperaturbereichen zu erreichen,
- einfaches Handling der Anlage und geringen Wartungsaufwand zu garantieren,
- Die Einsatzbereitschaft der Schneeerzeuger auch bei extremen Wetterbedingungen zu gewährleisten und
- um die Schneigeräte einfach, schnell und sicher im Gelände transportieren zu können.

Schneesicherheit bei Großevents von Oberstdorf bis Kitzbühel

Ein weiterer Grund für den Erfolg der SnowNet Group ist die enge Zusammenarbeit mit den Kunden, Organisationen und Institutionen wie dem Internationalen Skiverband (FIS).
Ein besonderes Highlight war das FIS Team Tour Finale vom 4. Bis 6. Februar 2011 auf der Skiflugschanze in Oberstdorf. Sufag war dort wieder ein Garant dafür, dass auf der weltweit zweitgrößten Schanzenanlage optimale Schneebedingungen gewährleistet waren.
Auch in Kitzbühel beim traditionellen Hahnenkammrennen sorgen die Sufag Schneeerzeuger dafür, dass die Pisten dieses Klassikers eine optimale Schneelage haben. Die Bergbahnen Kitzbühel haben derzeit 174 Propellermaschinen und 15 Lanzen von Sufag im Einsatz.

Verkürzung der Beschneiungszeit

Auch für Kunden, die 100 % ihrer Pisten beschneien können, bietet Sufag Optimierungsmöglichkeiten an, um kürzere Einschneizeiten zu erreichen. Das reicht von zusätzlichen Pumpstationen über weitere Propellermaschinen oder Schneilanzen bis hin zu einer besseren Anlagenausnützung. Die Bergbahnen Mayrhofen im Zillertal haben sich für diese Optimierung 2010 entschieden und auf das einheitliche System und die Vollautomatisierung der Sufag-Komponenten vertraut.

Erfolgreich in der Schweiz

Beim 9. Snow Park Event Anfang April in Melchsee Frutt konnten die Schweizer Kunden die neuesten Entwicklungen aus der Produktpalette der SnowNet Group im Einsatz sehen sowie auch testen.
Ein ganz besonderes Projekt konnte ebenfalls 2010 abgeschlossen werden. Für die Beschneiungsanlage in Grindelwald Männlichen lieferte Sufag 26 Lanzen Gemini Power +, 2 Sufag Compact Power auf Schwenkarm, 3 Sufag Compact Power auf Gunlifter und 33 Beton-Unterflurschächte. Unter der Leitung des Sufag-Geschäftsführers Schweiz, Rinaldo Kreuzer, wurden außerdem drei bestehende Pumpstationen umgebaut und zwei neue Pumpstationen errichtet. Die Anlage ist pünktlich zur Wintersaison 2010/2011 in Betrieb gegangen und hat die Schneesicherheit in diesem Traditionsskigebiet bedeutend verbessern können. Sie ist eine der modernsten Beschneiungsanlagen der Schweiz und wurde am 22. März 2011 der Presse offiziell vorgestellt.

Erfolge von China über Schweden bis in die USA

In China ist Sufag seit zehn Jahren präsent und kann in diesem schnell wachsendem Markt auf mehrere realisierte Beschneiungsanlagen verweisen.
Ein sehr Interessantes Projekt durfte Areco in Lugnet/Falun realisieren. Bei einem sehr selektiven Auswahlverfahren durften zahlreiche Firmen der Beschneiungsbranche ihre Konzepte zur Realisierung einer möglichst effizienten Beschneiungsanlage vorstellen. Dabei wurde das Konzept von Areco für am besten befunden und Areco erhielt damit den Auftrag, das Projekt als Generalunternehmen zu realisieren. Auch in den USA ist die Marke Areco mit Installationen in Bristol Mountain Resort, Ski Roundtop, Pennsylvania und im Yawgoo Valley, Rhode Island, sowie in vielen anderen Gebieten erfolgreich. Auch in Zukunft werden die beiden Firmen der SnowNet Group ihre Schneeerzeuger und Beschneiungsanlagen rund um den Erdball platzieren und mit einem ausgereiften Vertriebsnetz sämtliche Kunden zufriedenstellen.

Foto: Sufag

(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen
Foto: Leitner

Ein Mix aus Komfort- und Effizienzsteigerung bildet die Basis für die Aktivitäten des italienischen Seilbahnherstellers Leitner in Frankreich,…

Weiterlesen