Die große Photovoltaik-Anlage liefert ab Ende Juni den Strom für den Betrieb der Anlage.
Rendering: renderwerk.at
Umwelt Seilbahnen Bahnen

Sonnenstrom

Energieautark aufs Zwölferhorn

Die 8er-Kabinenbahn auf den Hausberg von St. Gilgen am Wolfgangsee in Salzburg wird ab kommenden Sommer großteils energieautonom mit Sonnenstrom betrieben. Die Projektpartner sprechen von einem zukunftsweisenden Projekt für die Branche.

von: TS

Die neue Zwölferhorn Seilbahn – die im Oktober 2020 in Betrieb ging und die 1957 errichtete alte Zwölferhornbahn durch eine moderne, kuppelbare und leistungsfähigere 8er-Kabinenbahn von Doppelmayr ersetzte – macht den nächsten großen Schritt in die Zukunft. Der Strom für den Betrieb der Bahn kommt zukünftig fast vollständig von der Sonne.

Neben bereits getätigten Installationen am Dach der Talstation macht dies die Errichtung einer großen Photovoltaik-Anlage am südlichen Hang der Bergstation möglich. Mit einer Leistung von 804 kWp kann der jährliche Energiebedarf der Seilbahn zu mehr als 90 % mit Sonnenstrom abgedeckt werden. 

Grüne Kraft

In der Hauptsaison von April bis September fährt die Zwölferhorn Seilbahn dank des Zusammenspiels von Photovoltaik-Anlage und Batteriespeichersystem sogar komplett energieautonom. Betrachtet man das gesamte Jahr, so geht die Energieerzeugung der geplanten Photovoltaik-Anlage weit über den Eigenbedarf hinaus. Im Jahr 2023 verzeichnete die Zwölferhorn Seilbahn einen Stromverbrauch von 629.100 kWh, die PV-Anlagen produzieren dann aber sogar 930.900 kWh. Bei einem Drittel des Stroms handelt es sich um eine Überproduktion, die in lokale öffentliche Netze eingespeist werden kann. Dafür wird eine Energiegemeinschaft mit der Gemeinde St. Gilgen gebildet.

Das Batteriespeichersystem für den überschüssigen Sonnenstrom dient zudem zur Entlastung der Stromnetze und verfügt über ein Speichervolumen von 550 kWh. Bis zu 100.000 kWh elektrische Energie können damit pro Jahr gespeichert und der Stromverbrauch der Seilbahn dadurch weiter optimiert werden. Durch die Umstellung auf erneuerbare Energien wird die Zwölferhorn Seilbahn jährlich nahezu 211 Tonnen CO2 einsparen, was in etwa einer Reinigungswirkung von 3.900 neu gepflanzten Bäumen pro Jahr entspricht. 

Im März wird mit dem Bau der neuen 3.650 qm2 großen Photovoltaik-Anlage begonnen. Dafür müssen einige Bäume weichen, die jedoch in der Nähe ersetzt werden, und es werden noch 500 qm2 an Bäumen zusätzlich gepflanzt.

Vorreiter in der Branche

„Wir freuen uns sehr darüber, ein positives Zeichen für unsere Branche zu setzen und einen Nachweis dafür zu erbringen, dass ein Seilbahnbetrieb energieautark möglich ist und zum Abbau von CO2 beitragen kann“, zeigt sich Geschäftsführer Dkfm. Mario Stedile-Foradori überzeugt. Co-Geschäftsführer Arthur Moser ergänzt: „Unsere energieautarke Seilbahn ist ein Vorzeigeprojekt, das hoffentlich viele weitere Unternehmen inspiriert, ähnliche Maßnahmen zu ergreifen.“

Die Umsetzung des Projekts erfolgt durch die Firmen Synecotec – mit viel Erfahrung in den Bereichen erneuerbare Energie und Energieeffizienz – sowie der Spezialtiefbaufirma HTB. Unterstützt werden sie dabei von Planer Klenkhart und Partner, die das Projekt in allen naturschutzrechtlichen Belangen begleitet. Ende Juni soll die Photovoltaik-Anlage in Betrieb gehen. Die Baukosten belaufen sich auf rund 2 Mio. Euro.

„Dieses zukunftsweisende Projekt in St. Gilgen, das die Zwölferhorn Seilbahn großteils energieautark macht, ist in der Seilbahnbranche einzigartig und ein weiterer Beleg, wie nachhaltige Tourismusentwicklung funktionieren und regional wirken kann“, betont auch Jürgen Pichler, Marketingleiter der Doppelmayr Gruppe.

Foto: Wolfgang Jocher
Die Geschäftsführer Dkfm. Mario Stedile-Foradori (li.) und Arthur Moser wollen mit dem Projekt zeigen, "dass es möglich ist, umweltfreundliche Technologien in der Seilbahnbranche einzusetzen".
Foto: Wolfgang Jocher

TECHNISCHE DATEN

8er-Kabinenbahn Zwölferhorn Seilbahn
 

Seehöhe Talstation566,70 m
Seehöhe Bergstation1.475,31 m
Schräge Länge2.746,66 m
Höhenunterschied908,61 m
Stützenanzahl8
Höchste Stütze55,8 m (Stütze 3)
Förderseildurchmesser50 mm
Seillänge:ca. 5.500 m
Gewicht des Förderseilsca. 52 Tonnen
Antrieb (Bergstation)649 kW 
Förderleistung655 P/h
Gesamtanzahl Kabinen28
Max. Fahrgeschwindigkeit5 m/s
Fahrzeit bei max. Fahrgeschwindigkeit10,48 min.
Hersteller und BaujahrDoppelmayr-Gruppe, 2020 

Foto: Erwin Petz

Das Skischulzentrum ermöglicht eine professionelle Betreuung der Kinder in unmittelbarer Pistennähe. Ein neues Förderband ermöglicht den Aufstieg für…

Weiterlesen
Foto: Leitner

Mit der 10er-Kabinenbahn am Rosskopf in Sterzing feiert die Technologie LeitPilot von Leitner als Vorstufe für automatisierte Seilbahnen ihre Premiere…

Weiterlesen
Foto: Seilbahn Museum Schweiz

Ein historischer Steinseilbahnwagen aus Toggenburg ist der interessante Neuzugang im "Seilbahn Museum Schweiz".

Weiterlesen
Foto: C. Mantona

Die "Standseilbahn Rosshütte" in Seefeld in Tirol ist im Sommer der Hauptzubringer vom Tal in das beliebte Ski- und Wandergebiet Rosshütte und somit…

Weiterlesen
Foto: Garaventa AG

Das Großprojekt „Schilthornbahn 20XX“ in der Schweiz umfasst den vollständigen Neubau der Seilbahnverbindung von Stechelberg bis zum Schilthorn. 

Weiterlesen
Foto: Bergbahnen Fieberbrunn

Rund 200 geladene Gäste feierten die Einweihung der Anlage, die als nächster Meilenstein in der Entwicklung der Bergbahnen Fieberbrunn in Tirol gilt.

Weiterlesen
Foto: WKV/Frederick Sams

Studien zeigen, dass es in Vorarlberg auch in den nächsten 30 Jahren noch ausreichend Schnee zum Skifahren geben wird, aber der Saisonstart im…

Weiterlesen
Foto: www.michaelbauerphotography.de

Pünktlich zum Start der Wintersaison nehmen zwei neue Seilbahnen von Leitner am Ochsenkopf im Fichtelgebirge in Bayern (D) und am Hauser Kaibling in…

Weiterlesen
Foto: Harald Steiner

Mit einem Festakt wurden am 4. Dezember 2024 die neue 10er-Kabinenbahn „Rohrmoos I“ sowie das moderne „Wintersportzentrum WEST“ offiziell eröffnet. 

Weiterlesen
Foto: R. Gric

In Chamonix (F) hat die Doppelmayr-Gruppe eine neue Kabinenbahn mit vielen Extras von der Bergstation der Montenvers-Zahnradbahn hinunter zum…

Weiterlesen
Foto: Chris Gollhofer

Unter dem Motto „Seilbahnen im Wandel“ diskutierte am 2. Dezember in der Wirtschaftskammer Tirol in Innsbruck die Branche über aktuelle…

Weiterlesen
Foto: Lech Bergbahnen AG

Die Lech Bergbahnen AG investiert in neue Schneeerzeuger und in moderne Technik für die Pistenfahrzeuge sowie Lawinenwächter. Das Corporate Design…

Weiterlesen
Foto: Jungfraubahnen 2019

Den Zuschlag für die Erneuerung der "Firstbahn" inklusive einer zusätzlichen Sesselbahn erhält die Doppelmayr-Gruppe/Garaventa. An die Firma Leitner…

Weiterlesen
Foto: Somedia Buchverlag

Der Graubündner gilt als einer der Pioniere der technischen Beschneiung in Europa, ist Vollbluttouristiker und hat einen Ruf als „Grünenschreck“. Nun…

Weiterlesen
Foto: Gasteiner Bergbahnen AG

Benjamin Rogl, bisher Prokurist und Leiter für Verwaltung und Finanzen, rückt an die Seite von Andreas Innerhofer und wird ab 1. Jänner 2025 den…

Weiterlesen