Die große Photovoltaik-Anlage liefert ab Ende Juni den Strom für den Betrieb der Anlage.
Rendering: renderwerk.at
Umwelt Seilbahnen Bahnen

Sonnenstrom

Energieautark aufs Zwölferhorn

Die 8er-Kabinenbahn auf den Hausberg von St. Gilgen am Wolfgangsee in Salzburg wird ab kommenden Sommer großteils energieautonom mit Sonnenstrom betrieben. Die Projektpartner sprechen von einem zukunftsweisenden Projekt für die Branche.

von: TS

Die neue Zwölferhorn Seilbahn – die im Oktober 2020 in Betrieb ging und die 1957 errichtete alte Zwölferhornbahn durch eine moderne, kuppelbare und leistungsfähigere 8er-Kabinenbahn von Doppelmayr ersetzte – macht den nächsten großen Schritt in die Zukunft. Der Strom für den Betrieb der Bahn kommt zukünftig fast vollständig von der Sonne.

Neben bereits getätigten Installationen am Dach der Talstation macht dies die Errichtung einer großen Photovoltaik-Anlage am südlichen Hang der Bergstation möglich. Mit einer Leistung von 804 kWp kann der jährliche Energiebedarf der Seilbahn zu mehr als 90 % mit Sonnenstrom abgedeckt werden. 

Grüne Kraft

In der Hauptsaison von April bis September fährt die Zwölferhorn Seilbahn dank des Zusammenspiels von Photovoltaik-Anlage und Batteriespeichersystem sogar komplett energieautonom. Betrachtet man das gesamte Jahr, so geht die Energieerzeugung der geplanten Photovoltaik-Anlage weit über den Eigenbedarf hinaus. Im Jahr 2023 verzeichnete die Zwölferhorn Seilbahn einen Stromverbrauch von 629.100 kWh, die PV-Anlagen produzieren dann aber sogar 930.900 kWh. Bei einem Drittel des Stroms handelt es sich um eine Überproduktion, die in lokale öffentliche Netze eingespeist werden kann. Dafür wird eine Energiegemeinschaft mit der Gemeinde St. Gilgen gebildet.

Das Batteriespeichersystem für den überschüssigen Sonnenstrom dient zudem zur Entlastung der Stromnetze und verfügt über ein Speichervolumen von 550 kWh. Bis zu 100.000 kWh elektrische Energie können damit pro Jahr gespeichert und der Stromverbrauch der Seilbahn dadurch weiter optimiert werden. Durch die Umstellung auf erneuerbare Energien wird die Zwölferhorn Seilbahn jährlich nahezu 211 Tonnen CO2 einsparen, was in etwa einer Reinigungswirkung von 3.900 neu gepflanzten Bäumen pro Jahr entspricht. 

Im März wird mit dem Bau der neuen 3.650 qm2 großen Photovoltaik-Anlage begonnen. Dafür müssen einige Bäume weichen, die jedoch in der Nähe ersetzt werden, und es werden noch 500 qm2 an Bäumen zusätzlich gepflanzt.

Vorreiter in der Branche

„Wir freuen uns sehr darüber, ein positives Zeichen für unsere Branche zu setzen und einen Nachweis dafür zu erbringen, dass ein Seilbahnbetrieb energieautark möglich ist und zum Abbau von CO2 beitragen kann“, zeigt sich Geschäftsführer Dkfm. Mario Stedile-Foradori überzeugt. Co-Geschäftsführer Arthur Moser ergänzt: „Unsere energieautarke Seilbahn ist ein Vorzeigeprojekt, das hoffentlich viele weitere Unternehmen inspiriert, ähnliche Maßnahmen zu ergreifen.“

Die Umsetzung des Projekts erfolgt durch die Firmen Synecotec – mit viel Erfahrung in den Bereichen erneuerbare Energie und Energieeffizienz – sowie der Spezialtiefbaufirma HTB. Unterstützt werden sie dabei von Planer Klenkhart und Partner, die das Projekt in allen naturschutzrechtlichen Belangen begleitet. Ende Juni soll die Photovoltaik-Anlage in Betrieb gehen. Die Baukosten belaufen sich auf rund 2 Mio. Euro.

„Dieses zukunftsweisende Projekt in St. Gilgen, das die Zwölferhorn Seilbahn großteils energieautark macht, ist in der Seilbahnbranche einzigartig und ein weiterer Beleg, wie nachhaltige Tourismusentwicklung funktionieren und regional wirken kann“, betont auch Jürgen Pichler, Marketingleiter der Doppelmayr Gruppe.

Foto: Wolfgang Jocher
Die Geschäftsführer Dkfm. Mario Stedile-Foradori (li.) und Arthur Moser wollen mit dem Projekt zeigen, "dass es möglich ist, umweltfreundliche Technologien in der Seilbahnbranche einzusetzen".
Foto: Wolfgang Jocher

TECHNISCHE DATEN

8er-Kabinenbahn Zwölferhorn Seilbahn
 

Seehöhe Talstation566,70 m
Seehöhe Bergstation1.475,31 m
Schräge Länge2.746,66 m
Höhenunterschied908,61 m
Stützenanzahl8
Höchste Stütze55,8 m (Stütze 3)
Förderseildurchmesser50 mm
Seillänge:ca. 5.500 m
Gewicht des Förderseilsca. 52 Tonnen
Antrieb (Bergstation)649 kW 
Förderleistung655 P/h
Gesamtanzahl Kabinen28
Max. Fahrgeschwindigkeit5 m/s
Fahrzeit bei max. Fahrgeschwindigkeit10,48 min.
Hersteller und BaujahrDoppelmayr-Gruppe, 2020 

Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen