Erste Probefahrt der Fahrzeuge von Carvatech auf der 2. Teilstrecke von Staldenried nach Gspon.
Claudia Mantona
Kabinen

Carvatech

Elegante Klassiker für Stalden-Staldenried-Gspon

Im Dezember 2018 gingen die beiden neuen, zweispurigen Pendelbahnen, die die bisherige Luftseilbahn Stalden-Staldenried-Gspon im Kanton Wallis ersetzen, in den öffentlichen Betrieb. Die vier neuen Fahrzeuge überzeugen durch ihr zeitloses, elegantes Design und stammen aus der österreichischen Edelschmiede Carvatech.

von: Claudia Mantona

Die Luftseilbahn Stalden-Staldenried-Gspon (kurz LSSG) erschließt seit mehr als 60 Jahren von Stalden aus die Gemeinde Staldenried. Abgesehen vom obersten Ortsteil Gspon, der autofrei ist, ist Staldenried zwar durch eine öffentliche Straße erreichbar, aber die zweispurige Pendelbahn verbindet das Dorf unmittelbar mit dem Bahnhof der Matterhorn Gotthard Bahn in Stalden und ist ein unverzichtbares Nahverkehrsmittel für die Bewohner. Das dokumentieren auch die sehr langen Betriebszeiten von werktags täglich 4 bis 22 Uhr, und am Wochenende ist die LSSG von 4 bis 23 Uhr in Betrieb.

Der Hintergrund dafür ist, dass viele Einwohner in einem großen Chemie- und Pharmaunternehmen in Visp im Schichtbetrieb tätig sind, und der Fahrplan der LSSG auf den Öffentlichen Verkehr abgestimmt ist. Die bisherige LSSG wird von Steurer Seilbahnen durch eine zweispurige Pendelbahn mit zwei Teilstrecken ersetzt und im Dezember 2018 den öffentlichen Betrieb aufnehmen.

Die vier Fahrzeuge (inklusive Gehänge) für je 25 Personen stammen aus dem Werk des oberösterreichischen Produzenten Carvatech: "Die hohen Frequenzen spiegeln die Bedeutung der Seilbahn für die Bewohner der Gemeinde Staldenried als öffentliches Nahverkehrsmittel wider. Dementsprechend viel Wert wurde auch auf die ­Innen- und Außengestaltung der Fahrzeuge gelegt. Wir haben uns intensiv mit den Wünschen seitens der Gemeinde Staldenried auseinandergesetzt und schon im Vorfeld ein detailliertes Konzept ausgearbeitet und vorgelegt. Danach ging es um den Feinschliff. Wir als Hersteller sind sehr stolz, dass wir die beiden Teilstrecken Stalden-Staldenried und Staldenried-Gspon mit unseren Fahrzeugen ausstatten durften", erklärte Geschäftsführer Ing. Robert Vockenhuber.

 

Form follows function

Abgesehen von einem eleganten, zeitlosen Design mit bis zum Boden heruntergezogener Panoramaverglasung wurden die vier Fahrzeuge der LSSG im Hinblick auf die zahlreichen Transportaufgaben der Aufstiegsanlage konzipiert. Denn die beiden Pendelbahnen befördern nicht nur Personen in allen Altersgruppen, sondern auch Waren und Güter. Das gilt besonders für die 2. Teilstrecke von Staldenried nach Gspon, dem autofreien Ferienort auf 1.893 m Seehöhe, der nur durch die Seilbahn erreichbar ist. Es gibt zwar eine schmale Forststraße, aber diese ist ausschließlich für private Nutzung vorgesehen.

Geschäftsführer Vockenhuber informierte: "Die barrierefreien Fahrzeuge sind für 25 Personen ausgelegt. Sie bieten einen sehr hohen Platzkomfort von 0,25 m² pro Person, da in der Kabine auch Rollstühle, Kinderwagen, Fahrräder und vieles mehr transportiert werden. Deshalb gibt es keinen separaten Führerstand, sondern eine Bedienkonsole. Die Fahrzeuge fahren ohne Wagenbegleiter. Die gesamte Steuerungselektronik wurde im Dachbereich der Kabine verbaut. Neben den herkömmlichen Belüftungen verfügt die Kabine über ein zusätzliches, integriertes Belüftungssystem. Das sorgt für ein besonders angenehmes Raumklima. Darüber hinaus fahren die beiden Fahrzeuge der 2. Teilstrecke mit Unterlast. D. h. jedes der Fahrzeuge ist mit zwei Kettenzügen ausgerüstet, an die unterhalb des Kabinenbodens eine 2-t-Lastparelle angehängt werden kann. Damit erfolgt beispielsweise auch die Abfallentsorgung für Gspon."

Die großzügige Rundumverglasung in Anthrazit sorgt für ein Naturerlebnis während der Fahrt, denn die Fahrgäste können den Ausblick auf die beeindruckende Bergwelt wie z. B. das Bietschhorn (3.934 m ü. M.) genießen. Aus diesem Grund wurde auch auf eine umfangreiche Beschallung verzichtet. Im hell gehaltenen Dachbereich des Fahrgastraumes wurden außerdem Werbeflächen (Klapprahmen) integriert, um in den Kabinen zusätzliche Werbemöglichkeiten zu haben.

 

"Unser Bähnli"

Beim ISR-Lokalaugenschein Mitte November 2018 erzählte ein einheimischer Pensionist, dass er seit seiner Kindheit die Entwicklung der LSSG verfolgt hat und auch den jetzigen Neubau mit Fotos in einem Album dokumentieren wird. Diese Aussage spiegelt die sehr hohe Bedeutung der LSSG als öffentliches Nahverkehrsmittel wider und zeigt, wie sehr sich die Einwohner der Gemeinde Staldenried mit "ihrem Bähnli" identifizieren. Gemeindepräsident Jürgen Brigger betonte im ISR-Gespräch: "Die Fahrzeuge sind das Aushängeschild der Seilbahn, und sie gefallen mir sehr gut."Besonderes Augenmerk wurde auf die Farbgebung und die Fahrzeugbeschriftung gelegt. So entschied man sich bei der Außenhaut für die Farbe Rot, und die Außenbeschriftung der Fahrzeuge zeigt auf, in welche Station bzw. in welchen Ortsteil die Seilbahn fährt (z. B. Staldenried-Gspon).

Natdesign
Die Fahrzeuge überzeugen durch ihr zeitloses, elegantes Design und die großzügige Panoramaverglasung, – im Bild Rendering der Fahrzeuge für je 25 Personen.
Natdesign
Natdesign
Rendering des eleganten Fahrgastraumes mit sehr hohem Platzkomfort
Natdesign
Claudia Mantona
Für Staldenrieds Gemeindepräsident Jürgen Brigger sind die Fahrzeuge das Aushängeschild der Seilbahn, und sie gefallen ihm sehr gut.
Claudia Mantona
Claudia Mantona
Aufsetzen des Fahrzeugs auf die Tragseile (1. Teilstrecke Stalden-Staldenried)
Claudia Mantona

Foto: AußenwirtschaftsCenter Peking - ADVANTAGE AUSTRIA Beijing

Die Fachmesse World Winter Sports (Beijing) Expo – WWSE ging vom 15. bis 17. September 2023 in den Ausstellungshallen des Pekinger „Shougang Parks“…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

Vom 25. bis 28. September 2023 findet im Messe Wien Exhibition & Congress Center die IAAPA Expo Europe 2023 statt, die Fachmesse für Attraktionen in…

Weiterlesen
Foto: Pixabay - Lichtenfels

Der Neustart der alpinen Interessensgemeinschaft Vitalpin ist geglückt. Bei der Generalversammlung am 6. September 2023 in Innsbruck wurde der…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr Seilbahnen GmbH

Für 31 junge Menschen begann am 1. September 2023 ihre berufliche Laufbahn bei Doppelmayr in Wolfurt. Sie haben sich für einen von sechs Lehrberufen…

Weiterlesen
Foto: Daniel Zangerl - Montafon Tourismus GmbH, Schruns

Das 33. TFA Tourismusforum Alpenregionen wird vom 18. – 20. März 2024 im Montafon, dem südlichsten Tal Vorarlbergs, stattfinden.

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Der neun Monate dauernde Hochschullehrgang „Grundlagen der Seilbahnwirtschaft“ startet am 12. April 2024 an der FH Vorarlberg – Schloss Hofen.…

Weiterlesen
Foto: Leitner

Spektakuläre Ausblicke auf die zum UNESCO-Weltkulturerbe zählende montenegrinischen Stadt Kotor mit ihrer malerischen Bucht bietet seit dem Sommer…

Weiterlesen
Foto: Lech Bergbahnen AG

Nach der Fusion der Vorarlberger Seilbahnunternehmen Skilifte Lech Ing. Bildstein GmbH (SLL) und der Rüfikopf Seilbahn AG (Rüfibahn) zur Lech…

Weiterlesen
Foto: TechnoAlpin

Die norwegische Inselgruppe Spitzbergen liegt im arktischen Eismeer, nur 1.300 km vom Nordpol entfernt. Trotz dieser geografischen Lage bleiben auf…

Weiterlesen
FOTO: TRAUNSEE TOURISTIK GMBH/HOERMANDINGER

Das zeige, so Österreichs Tourismus-Staatssekretärin Susanne Kraus-Winkler, eine kürzlich veröffentliche, französisch-österreichische Studie zur…

Weiterlesen

Am 10. August 2023 fand in Lenk (CH) die Gründungsversammlung der Bergbahnen Adelboden-Lenk AG (BAL AG) statt. Den operativen Betrieb wird die neue…

Weiterlesen
Foto: Tiroler Adler Runde

Unter dem tonangebenden Titel „Wettkampf der Intelligenzen – Der Wettlauf von Mensch und Maschine“ diskutieren am 12. September 2023 hochkarätige…

Weiterlesen
Foto: Lenzerheide Bergbahnen AG

Trotz einer herausfordernden Wintersaison schließt die Lenzerheide Bergbahnen AG das Geschäftsjahr 2022/23 mit einem Gewinn von 1,2 Mio. CHF (ca. 1,26…

Weiterlesen
Foto: Ötztal Tourismus, Rudi Wyhlidal

Im Herbst 2023 stehen in mehreren österreichischen Bundesländern Seilbahntagungen an, die von den jeweiligen Fachgruppen in der Wirtschaftskammer in…

Weiterlesen
Foto: Klausberg Seilbahn AG

Die Klausberg Seilbahn AG errichtet derzeit am Klausberg in der Südtiroler Skiworld Ahrntal eine neue 10er-Kabinenbahn. Die D-Line von Doppelmayer…

Weiterlesen