Seile

Eine unternehmerische Erfolgsgeschichte

175 Jahre Fatzer – seit Generationen, für Generationen

1836 begann in Romanshorn eine unternehmerische Erfolgsgeschichte, eine Geschichte von nachhaltigem Wachstum, von Tradition und Innovation. Die Firma Fatzer verstand es, Geschäftsfelder immer wieder neu zu entwickeln, sich erfolgreich den technologischen Neuerungen anzupassen sowie der Globalisierung und den Krisen zu trotzen

Die wichtigsten Meilensteine einer beeindruckenden Erfolgsgeschichte:

1836: Joachim Fatzer (1819 – 1885) gründet im Alter von nicht einmal 17 Jahren die Firma Fatzer als Hanfseilerei. Die Seile für Landwirtschaft als auch den Hausgebrauch erfreuen sich schnell großer Beliebtheit. 1850:Mit dem ersten Schweizer Dampfboot beginnt für Fatzer eine neue Ära: Die ersten Schwerlastseile werden gefertigt. Die Qualität der Seile ist bald in aller Munde. 1890: Ernst Fatzer übernimmt das väterliche Geschäft und fertigt zur Jahrhundertwende das erste Drahtseil, 1912 wird die erste Fabrikhalle für die Drahtseilherstellung gebaut. 1914: Die erste Seilschlagmaschine mit 15 Tonnen Herstellungsleistung wird in Betrieb genommen, kurze Zeit später folgen eine Rohrverlitz-Maschine und eine 24-spulige Litzenmaschine. 1948: Ernst Seiler übernimmt die Geschäftsleitung, die Anzahl der Mitarbeiter wächst auf 22. 1952: Die Produktionskapazitäten werden erweitert, das erste vollverschlossene Tragseil wird produziert. 1975: Die weltgrößte Verseilmaschine wird installiert. Produktionskapazität: 110 t Einzelgewicht 1976: Großauftrag für die Offshore-Industrie: Zwölf Seile mit 79 mm Durchmesser und einem Gesamtgewicht von 1000 t. 1981: Die berühmten Cablecars von San- Francisco erhalten Seile von Fatzer. 1986: Mit einem Durchmesser von 115mm wird das bis dato dickste Seil bei Fatzer hergestellt. 1992: Eingliederung der Firma Fatzer AG Drahtseilwerk in die BRUGG Ropes Technology Holding Inc. 2008: Beginn des Neubaus Werk II und einer 150-t-Verseilmaschine. 2011: Rund 75 qualifizierte Fachkräfte arbeiten bei Fatzer

Und was bringt die Zukunft?

Romanshorn fertiggestellt werden. Das Jahr 2011 steht im chinesichen Tierkreiszeichen des Metall-Hasen, welches von Frieden, Wohlstand und Diplomatie geprägt sein soll – ein ideales Jahr für Fatzer, um das Jubiläum zu begehen!

Darstellung des Vollausbaus von „Werk II“ der Firma Fatzer

(c) Leitner

Zahlreiche Produkthighlights, ein exklusiver Launch-Event und ein Messeauftritt im neuen Design kennzeichnen den Interalpin-Auftritt von Leitner.

Weiterlesen
(c) Bartholet

Mit der ersten urbanen Seilbahn Indiens wird eine effiziente Lösung für das Verkehrschaos in der Stadt Varanasi geschaffen. Die Eröffnung der vom…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr

Das Großprojekt Schilthornbahn 20XX umfasste den vollständigen Neubau der Seilbahnverbindung von Stechelberg auf das Schilthorn. Die erste Etappe…

Weiterlesen
Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen