LEITNER ropeways
Seilbahnen Bahnen

Eine Seilbahn als Symbol des Friedens

LEITNER ropeways revitalisiert Sarajevos olympischen Hausberg

Sie war eines der bekanntesten Symbole der Olympischen Spiele 1984: die Seilbahn auf den Trebevic, den Hausberg der bosnisch-herzegowinischen Hauptstadt Sarajevo. Während der Jugoslawienkriege fiel die Anlage in den 90er-Jahren den Auseinandersetzungen zum Opfer. Nun, mehr als ein Vierteljahrhundert später, kommt dank der neuen Seilbahn von LEITNER ropeways wieder Leben auf den Berg. Dies auch mithilfe des großen Engagements von Sarajevos Bürgermeister Abdulah Skaka und eines holländischen Gönners, der seine besondere Beziehung zur Bahn mit einer Großspende für den Neubau zum Ausdruck brachte.

Am 6. April hat Sarajevo die Rückkehr eines echten Denkmals gefeiert: Mit der Inbetriebnahme der neuen Seilbahn lässt die Stadt eines der dunkelsten Kapitel zurück und revitalisiert zugleich ihren Hausberg dank neuester Technologie von LEITNER ropeways. Der Bau der neuen Bahn ist für die Bewohner Sarajevos vor allem deshalb von besonderer Bedeutung, da er eines der im Bosnienkrieg zerstörten Wahrzeichen der Stadt wiederbelebt. Wie wichtig das Projekt für die Menschen in der Region ist, zeigt auch ein aktuelles Projekt: Mehrere Künstler haben sich zusammengetan, um die neue Bahn mit dem Lied „Trebević opet silazi u grad“ („Der Trebevic kommt wieder in die Stadt“) musikalisch zu begrüßen. Die alte Trebević Kabinenbahn wurde 1959 erbaut und brachte die Fahrgäste in 12 Minuten auf den als Ausflugsziel beliebten Berg. Mit den Olympischen Spielen im Jahr 1984 gelangte die Seilbahn zu weltweiter Bekanntheit: In unmittelbarer Nähe der Bobbahn gelegen, ermöglichte sie einen hervorragenden Ausblick auf das Geschehen. Zwischen 1992 und 1995 wurde die Anlage dann stark beschädigt und das umliegende Gebiet vermint. Nach langwierigen Räumungsarbeiten konnte der Bereich im Jahr 2010 als minenfrei erklärt und erste Pläne zum Neu- beziehungsweise Wiederaufbau der Seilbahn gefasst werden.

MODERNSTE SEILBAHNTECHNIK AN EINEM SYMBOLTRÄCHTIGEN ORT

Die neue 10er-Kabinenbahn bringt Touristen sowie Bewohner schnell und komfortabel direkt aus dem Zentrum der bosnischen Hauptstadt auf den 1.160 Meter hohen Gipfel des Trebević. Die neue Anlage hat eine geneigte Länge von 2.158 Metern und ist mit 10 Stützen ausgestattet. Mit einer Geschwindigkeit von fünf Metern pro Sekunde können die 33 Kabinen stündlich bis zu 1.200 Personen transportieren. Die Fahrzeit von der Talstation Hrvatin zur Bergstation Vidikovac beträgt sieben Minuten und 15 Sekunden. Angelehnt an die Glanzzeiten der Bahn werden fünf Kabinen in den olympischen Farben Rot, Schwarz, Grün, Blau und Gelb auf den Berg schweben. Am letzten Stand der Technik befindet sich auch das technische „Innenleben“ der Bahn, die mit dem LEITNER DirectDrive-Antriebssystem ausgeführt wird.

EIN GROSSSPENDER SETZT FINANZIELLES ZEICHEN AUS LIEBE

Für den holländischen Kernphysiker und Geschäftsmann Edmond „Eddy“ Offermann war Sarajevo vom ersten Moment an ein besonderer Ort. Der in den USA lebende Weltenbummler fand mit der aus Sarajevo stammenden Kernphysikerin Maja Serdarević nicht nur die Frau seines Lebens, sondern mit der Bahn auf den Trebevic zugleich einen Herzensort. "Ich erinnere mich an meinen ersten Besuch dort im Jahr 1991. Es kommt mir vor, als wäre dieser sorglose Ausflug mit Maja erst gestern gewesen. Ich war fasziniert von diesem Berg, der wunderschönen Aussicht auf die Stadt“, erzählt Offermann. Nach den Kriegsjahren, die für die gesamte Familie Serdarevic eine enorme Belastung bedeuteten, setzte sich der an der Wall Street zu Reichtum gekommene Offermann ein Ziel: die Hilfe bei der Neuerrichtung der zerstörten Bahn. Während erste Anläufe für ein neues Projekt im Jahr 2011 noch an der Bürokratie scheiterten, kam erst unter dem neuen Bürgermeister Abdulah Skaka wieder Bewegung in die Sache. Das Angebot Offermanns, 3,5 Millionen Dollar zum Bau beizusteuern, führte zu einer neuen Ausschreibung, die LEITNER ropeways für sich entscheiden konnte. Das Projektvolumen beträgt insgesamt inklusive Seilbahn, Bauarbeiten sowie einem neuen Hotel an der Bergstation 9 Millionen Euro.

 

Und so konnte das Ehepaar am 6. April zur Eröffnung an jenen Ort zurückkehren, der seit Beginn ihrer Beziehung so vieles an Emotion bedeutete: „Dies ist ein historischer Tag für Sarajevo, denn dies ist nicht nur der Jahrestag der Befreiung der Stadt von den Nazis im Zweiten Weltkrieg, sondern auch der Tag der Wiederbelebung eines Symbols des Friedens. Meine Frau und ich erinnern uns an jenen Ausflug im Frühling 1991 sowie an die vielen tragischen Stunden in tiefster Sorge um unsere Liebsten. Ich wünsche mir, dass Sarajevo durch diese Bahn eine Renaissance erleben wird.“

 

 

 

 

 

LEITNER ropeways
LEITNER ropeways
LEITNER ropeways
LEITNER ropeways
LEITNER ropeways
Die historische Bahn
LEITNER ropeways

Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen