Kabinen

Eine „kleine Schwester“ für die Rothornbahn

Nachdem die Kabinen für die Verbindungsbahn Arosa-Lenzerheide mit dem „German Design Award 2015“ ausgezeichnet wurden, kommen nun auch die neuen Pendelbahn-Kabinen für die 2. Teilstrecke der Rothornbahn aus dem Werk des Schweizer Unternehmens.

Im Zuge der Konzessionserneuerung der 2. Teilstrecke der Seilbahn auf das Parpaner Rothorn wurden in diesem Sommer auch die beiden Pendelbahn-Kabinen ausgetauscht. Auf ausdrücklichen Wunsch der Lenzerheide Bergbahnen AG waren die Kabinen (150 + 1 Pers.) der 2013 errichteten Urdenbahn Designvorbild für die beiden neuen Rothorn-Kabinen. Marc Pfister, Verwaltungsratspräsident der Gangloff Cabins AG (einem Unternehmen der BMF-Gruppe) betont: „Wir haben mit unserem Designer Thomas Küchler eine ‚kleine Schwester‘ zur ‚großen Schwesterkabine‘ der Verbindungsbahn Arosa-Lenzerheide entwickelt.“ Abgesehen von der Formgebung, war das Gewicht eine Herausforderung: Die Leichtbaukabinen sind mit einem im Unterbau integrierten 1.500 l-Wassertank ausgestattet und haben ein Leergewicht, das nach wie vor den Transport von 58 + 1 Personen erlaubt. Darüber hinaus wurde die Konstruktion dieser Pendelbahn-Kabine so optimiert, dass sie als Basis für zukünftige Kabinen mit einem Fassungsvermögen von 60 bis 80 Personen dienen kann. Dabei kamen in vielen Bereichen neue, leichte Materialien zum Einsatz, und zwar immer unter der Voraussetzung, dass die Robustheit und die Alltagstauglichkeit gewährleistet bleiben. Gerade beim Kabinenaustausch auf bestehenden Anlage ist die Gewichtsfrage ein zentrales Thema.

Kratzschutzfolien

Neben ihrem hohen Platzkomfort, zeichnen sich die Kabinen für die Rothornbahn durch ihre großzügige Panorama-Verglasung aus. Hier werden wieder die bewährten Polycarbonatgläser verwendet, die in diesem Fall erstmals mit einer neuen Vierfach-Kratzschutzfolie ausgestattet sind: „Wenn eine Schicht der Folie extrem zerkratzt ist, dann kann man sie, wie beim Visier eines Motorradhelms, einfach abziehen. Ist die vierte Folie ‚aufgebracht‘, kann vor Ort ein neues Folienpaket aufgezogen werden, ohne dass die Scheiben in einem Reinraum behandelt werden müssen“, informiert Pfister. Um die Rundumsicht nicht einzuschränken, wurde der Elektrokasten im Dachgerippe integriert. So kann er bei Bedarf rasch herunterklappt werden, und man gelangt zu den Steuerungselementen. Durch diese Maßnahme konnte das Bedienpanel auch optisch „leicht“ gestaltet werden.

Wassertank integriert

Der im Unterbau des Kabinenbodens eingebaute Wassertank aus Leichtmetall fasst 1.500 l und dient zur Versorgung des Bergrestaurants. Sein Auslassventil wurde optisch in den „Finnen“ mit den LED-Leuchten am Ende integriert, damit auch die Optik von unten ansprechend ist. Dabei wurde sehr viel Wert auf die Details gelegt, ohne zusätzlich Gewicht zu verschenken.

Mit den beiden neuen Pendelbahn-Kabinen für die 2. Teilstrecke ihrer Rothornbahn hat die Lenzerheide Bergbahnen AG maßgeschneiderte Designlösungen bekommen, die nach wie vor das Fassungsvermögen der Vorgängerkabinen (58 + 1 Pers.) aufweisen. Dazu Pfister: „Von Kundenseite her ist das Echo sehr positiv. Wir sind glücklich über diese neue Kabinengeneration und davon überzeugt, dass diese in Zukunft bei diversen Umbauten und Neuanlagen eingesetzt werden wird.“

CM

 

Lenzerheide: Im Zuge der Konzessionserneuerung erhielt die 2. Teilstrecke der Rothornbahn zwei neue Pendelbahn-Kabinen, die optisch die „kleinen Schwestern“ zu den „großen Schwestern“ auf der Verbindungsbahn Arosa-Lenzerheide geworden sind. Foto: Gangloff

Foto: Doppelmayr USA

CEO Katharina Schmitz verlässt mit 31. März 2025 Doppelmayr USA und übergibt an Keith Johns.

Weiterlesen
Foto: studio22 – marcel Hagen

Die Golm Silvretta Lünersee Tourismus GmbH in Vandans ist ein vielseitiger Anbieter von ganzjährigen Freizeitaktivitäten in Vorarlberg. Die…

Weiterlesen
Foto: ÖW/Christoph Oberschneider

Im Jahr 2024 wurden laut vorläufigen Ergebnissen von Statistik Austria 154,29 Mio. Nächtigungen und 46,71 Mio. Ankünfte von Gästen in österreichischen…

Weiterlesen
Foto: Prinoth

Der vollelektrische Husky E-Motion von Prinoth kommt beim Biathlon-Weltcup und sogar den FIS Nordic World Ski Championships 2025 zur…

Weiterlesen
Foto: Monika Szarawarska auf Pixabay

Ein KI-Marken-Report analysiert mithilfe von alpiner Markenexpertise und Künstlicher Intelligenz in regelmäßigen Abständen sowohl Winter- als auch…

Weiterlesen
Foto: Andrea Badrutt

Die Schweizer Agentur Mounteco ernennt die anerkannte Tourismusexpertin Martina Hollenstein Stadler zur zweiten Geschäftsführerin und Partnerin.

Weiterlesen
Foto: Leitner

Gleich acht italienische Skigebiete setzen in diesem Winter auf die neueste Seilbahntechnik des Südtiroler Herstellers Leitner, von Upgrades bis neue…

Weiterlesen
Foto: Image by Paolo Chieselli from Pixabay

Das 34. TFA TourismusForum Alpenregionen vom 31. März bis 2. April 2025 im Kongresszentrum Nobis in Bruneck/Kronplatz (I) steht unter dem Motto…

Weiterlesen
Foto: conos GmbH

Eine Winter-Trend-Expedition ermöglichte 26 Experten der österreichischen Seilbahn- und Tourismusbranche tiefe Einblicke in bedeutende…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Die Pistenbully 100, 400 und 600 Polar sind nun alle als Parkversionen erhältlich. Die Markteinführung des Pistenbully 100 ParkPro wurde im Rahmen der…

Weiterlesen
 Foto: ÖW/Wildwood Films & Creatives

In der neuen Video-Podcast-Serie der Österreich Werbung (ÖW) "Lift is Life" werden bei der Fahrt in Seilbahnkabinen oder auf der Sesselbahn mit…

Weiterlesen
Foto: Kitzsteinhorn / Alexander Papis

In Salzburgs Gletscherskigebiet zieren am Sonnenplateau auf 2.600 Metern drei Iglus die hochalpine Winterlandschaft, die Kunstinstallationen…

Weiterlesen
Foto: Lenzerheide Bergbahnen AG

Der CEO verlässt die Lenzerheide Bergbahnen (LBB) nach der Wintersaison 2024/25. Als Grund der Trennung wurden unterschiedliche Auffassungen zur…

Weiterlesen
Foto: Marco Parisi – www.marcoparisi.net

Am Montag, 13. Jänner, öffnen sich wieder die Tore der Messe Bozen (I) für die renommierte Fachmesse rund um Skibusiness und den Wintersport in den…

Weiterlesen
Foto: Garaventa

Garaventa realisierte zwei Seilbahnprojekte in der Schweiz in den Walliser Skigebieten 4 Vallées und Les Marécottes, die im vergangenen Dezember…

Weiterlesen