Kabinen

Eine „kleine Schwester“ für die Rothornbahn

Nachdem die Kabinen für die Verbindungsbahn Arosa-Lenzerheide mit dem „German Design Award 2015“ ausgezeichnet wurden, kommen nun auch die neuen Pendelbahn-Kabinen für die 2. Teilstrecke der Rothornbahn aus dem Werk des Schweizer Unternehmens.

Im Zuge der Konzessionserneuerung der 2. Teilstrecke der Seilbahn auf das Parpaner Rothorn wurden in diesem Sommer auch die beiden Pendelbahn-Kabinen ausgetauscht. Auf ausdrücklichen Wunsch der Lenzerheide Bergbahnen AG waren die Kabinen (150 + 1 Pers.) der 2013 errichteten Urdenbahn Designvorbild für die beiden neuen Rothorn-Kabinen. Marc Pfister, Verwaltungsratspräsident der Gangloff Cabins AG (einem Unternehmen der BMF-Gruppe) betont: „Wir haben mit unserem Designer Thomas Küchler eine ‚kleine Schwester‘ zur ‚großen Schwesterkabine‘ der Verbindungsbahn Arosa-Lenzerheide entwickelt.“ Abgesehen von der Formgebung, war das Gewicht eine Herausforderung: Die Leichtbaukabinen sind mit einem im Unterbau integrierten 1.500 l-Wassertank ausgestattet und haben ein Leergewicht, das nach wie vor den Transport von 58 + 1 Personen erlaubt. Darüber hinaus wurde die Konstruktion dieser Pendelbahn-Kabine so optimiert, dass sie als Basis für zukünftige Kabinen mit einem Fassungsvermögen von 60 bis 80 Personen dienen kann. Dabei kamen in vielen Bereichen neue, leichte Materialien zum Einsatz, und zwar immer unter der Voraussetzung, dass die Robustheit und die Alltagstauglichkeit gewährleistet bleiben. Gerade beim Kabinenaustausch auf bestehenden Anlage ist die Gewichtsfrage ein zentrales Thema.

Kratzschutzfolien

Neben ihrem hohen Platzkomfort, zeichnen sich die Kabinen für die Rothornbahn durch ihre großzügige Panorama-Verglasung aus. Hier werden wieder die bewährten Polycarbonatgläser verwendet, die in diesem Fall erstmals mit einer neuen Vierfach-Kratzschutzfolie ausgestattet sind: „Wenn eine Schicht der Folie extrem zerkratzt ist, dann kann man sie, wie beim Visier eines Motorradhelms, einfach abziehen. Ist die vierte Folie ‚aufgebracht‘, kann vor Ort ein neues Folienpaket aufgezogen werden, ohne dass die Scheiben in einem Reinraum behandelt werden müssen“, informiert Pfister. Um die Rundumsicht nicht einzuschränken, wurde der Elektrokasten im Dachgerippe integriert. So kann er bei Bedarf rasch herunterklappt werden, und man gelangt zu den Steuerungselementen. Durch diese Maßnahme konnte das Bedienpanel auch optisch „leicht“ gestaltet werden.

Wassertank integriert

Der im Unterbau des Kabinenbodens eingebaute Wassertank aus Leichtmetall fasst 1.500 l und dient zur Versorgung des Bergrestaurants. Sein Auslassventil wurde optisch in den „Finnen“ mit den LED-Leuchten am Ende integriert, damit auch die Optik von unten ansprechend ist. Dabei wurde sehr viel Wert auf die Details gelegt, ohne zusätzlich Gewicht zu verschenken.

Mit den beiden neuen Pendelbahn-Kabinen für die 2. Teilstrecke ihrer Rothornbahn hat die Lenzerheide Bergbahnen AG maßgeschneiderte Designlösungen bekommen, die nach wie vor das Fassungsvermögen der Vorgängerkabinen (58 + 1 Pers.) aufweisen. Dazu Pfister: „Von Kundenseite her ist das Echo sehr positiv. Wir sind glücklich über diese neue Kabinengeneration und davon überzeugt, dass diese in Zukunft bei diversen Umbauten und Neuanlagen eingesetzt werden wird.“

CM

 

Lenzerheide: Im Zuge der Konzessionserneuerung erhielt die 2. Teilstrecke der Rothornbahn zwei neue Pendelbahn-Kabinen, die optisch die „kleinen Schwestern“ zu den „großen Schwestern“ auf der Verbindungsbahn Arosa-Lenzerheide geworden sind. Foto: Gangloff

Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen