Recht

Eigenverantwortung eingefordert!

Oft herrscht die – falsche – Meinung vor, Betreiber von Skigebieten haften immer für einen Unfall. Eine „taufrische“ Entscheidung des OGH (19. 1. 2016) betont aber auch die Eigenverantwortung der Sportler.

Sachverhalt 

Im Skigebiet des Seilbahnunternehmens verunglückte der Ehemann bzw. Vater der Kläger tödlich, als er in einer Kurve über den Pistenrand hinausgeriet und gegen eine Baumgruppe prallte. Im Bereich der Unfallstelle führt die Piste eine Kurve nach links (von mehr als 90°) durch, für einen aufmerksamen Skifahrer war die Kurve (allerdings nicht ihr volles Ausmaß) bereits aus 180 m Entfernung erkennbar. In der gesamten Kurve besteht ein Quergefälle nach außen, im Bereich daneben befindet sich eine Steilböschung mit 83  % (40°) Gefälle, an deren Fuß mehrere Bäume stehen. Der talseitige Pistenrand war durch ein Absperrband mit farbigen Fähnchen gekennzeichnet, Warntafeln oder „Slow-Langsam-Banner“ waren nicht aufgestellt.

Der Verunglückte kannte das Skigebiet und auch die Pistenführung am Unfallort. Er fuhr die Piste in großen Carvingschwüngen ab, seine Geschwindigkeit betrug ca. 60 bis 65 km/h. Im Bereich der Linkskurve verkantete er, verlor das Gleichgewicht und schlug auf der Piste auf, ehe er über den talseitigen Pistenrand hinaus abstürzte. 

Seine Angehörigen klagten den Betreiber des Skigebietes, da sie der Meinung waren, die Absturzstelle hätte durch ein Fangnetz abgesichert werden müssen. Der Betreiber bestritt die Haftung, da der Unfall allein auf die überhöhte Geschwindigkeit und einen Fahrfehler des Verunglückten zurückzuführen sei.

Muss überall gesichert werden?

Nachdem das Erst- und das Berufungsgericht die Sache unterschiedlich beurteilten, wurde der Fall dem OGH zur Entscheidung vorgelegt. Dieser hält zunächst fest, dass ein Pistenhalter nur „atypische Gefahren“ abzusichern hat, also solche, die auch für einen verantwortungsbewussten Skifahrer unerwartet oder schwer abwendbar sind. Das betrifft vor allem Hindernisse, die ein Skifahrer nicht ohne weiteres erkennen oder nur schwer vermeiden kann. Die Verpflichtung zur Pistensicherung gilt auch am Pistenrand, weil mit dem Sturz über den Pistenrand ­hinaus gerechnet werden muss. Atypische Gefahren sind daher auch dann zu sichern, wenn sie sich knapp neben der Piste befinden: Auf Skipisten, die bis auf wenige Meter an abbrechende Felsen, Steilflanken oder ähnliche Geländeformationen heranführen, müssen daher geeignete Schutzmaßnahmen (z. B. Fangnetze) getroffen werden.

Im vorliegenden Fall führte die Piste im Bereich der Linkskurve an eine steile Böschung mit einem Gefälle von 83  % (40°) heran, an deren Fuß mehrere Bäume standen. Allerdings waren die Kurve und der talseitige Abhang für ­einen durchschnittlichen Skifahrer schon aus ausreichender Entfernung gut erkennbar. Auch war dem Unfallopfer das Gelände bekannt.

Überhöhte Geschwindigkeit = Mitverschulden

Das Gericht war zwar einerseits der Ansicht, dass der Pistenhalter in diesem Fall zur Sicherung der Unfallstelle verpflichtet gewesen wäre, da sich im Unfallbereich eine scharfe und „deutlich“ nach außen hängende Kurve mit sehr starker Richtungsänderung befindet. Das oberhalb gelegene Gelände bringe überdies entsprechend hohe Fahrgeschwindigkeiten mit sich, sodass bei einem Fahrfehler (z. B. Verkanten) auch für einen verantwortungsvollen Skifahrer die Gefahr des Absturzes über den Abhang bestehe.

Andererseits steht fest, dass sich der Verunglückte dem Unfallbereich mit einer der Gefahrensituation nicht angepassten überhöhten Geschwindigkeit (60 bis 65 km/h) genähert hat. Dadurch hat sich die Wahrscheinlichkeit des Verkantens erhöht, was wiederum das Abrutschen über den Pistenrand hinaus bewirkte. Daher hat der OGH ausgesprochen, dass den Verunglückten ein Mitverschulden von 50  % trifft.

Wichtig ist es in derartigen Verfahren, rechtzeitig Beweismittel, die für den Nachweis des Mitverschuldens des Verletzten hilfreich sind – wie z.  B. Zeugenangaben – zu „sichern“. Auch kann mit Hilfe der Auswertung der Daten der Skikarte z.  B. nachgewiesen werden, dass dem Verletzten das Skigebiet gut bekannt ist.

Christoph Haidlen
www.seilbahnrecht.at

Foto: Die Fotografen für Dr. Haidlen
Dr. Christoph Haidlen, Experte für Seilbahnrecht und Partner von CHG Rechtsanwälte
Foto: Die Fotografen für Dr. Haidlen

Foto: Leitner

Der Trend zum ökologisch verantwortungsvollen Betrieb und nachhaltigen Investitionen nimmt weiter an Fahrt auf. In den Schweizer Skigebieten "St.…

Weiterlesen
Foto: Vitalpin / Hintertuxer Gletscher

Laut einer Branchenumfrage von Vitalpin bleibt Skifahren im Trend, während die Nachfrage nach Tourensets stagniert. Optimismus gibt es auch in der…

Weiterlesen
Foto: Chris Bartkowski

Der Präsident von Ski California folgt auf Kelly Pawlak, die sich nach sieben Jahren an der Spitze der National Ski Areas Association (NSAA)…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Mit der neuen 10er-Kabinenbahn in der mexikanischen Metropole hat die Doppelmayr-Gruppe ein weiteres großes urbanes Seilbahnprojekt erfolgreich…

Weiterlesen
Foto: Roman Gric

Der Salzburger Hotelier Wilfried Holleis will Ende September die Seilbahn der "Weißsee Gletscherwelt" und das bekannte Berghotel "Rudolfshütte"…

Weiterlesen
Foto: Ötztal Tourismus/Lorenzi

Der ISR Architektur Award zeichnet herausragende Architekturprojekte der Seilbahnbranche aus. Die Preisverleihung in drei Kategorien erfolgt im Rahmen…

Weiterlesen
Foto: Damian Bumann

Am 15. April 2024 fand anlässlich der Messe für Raumplanung in Bergregionen, der Mountain Planet in Grenoble, die Generalversammlung der OITAF im…

Weiterlesen
Foto: Toggenburg Bergbahnen

Die Toggenburg Bergbahnen im Kanton St. Gallen lancieren ein Monats-Aboangebot. Für 79 CHF gibt es uneingeschränkten Zugang am Chäserrugg.

Weiterlesen
Martin Zimmerhofer

Michael Ausserhofer folgt als Geschäftsführer auf Walter Fischer, der in den über 50 Jahren des Bestehens des Unternehmens einen großen Teil der…

Weiterlesen
Foto: Christoph Kleinsasser

Winterliche Stimmung im Sommer herrschte bei der steirischen Seilbahn-Tagung am Dachstein. Die Seilbahnen im Bundesland sind für die kommende Saison…

Weiterlesen
Foto: Swatch Nines

Seit dem Start im Jahr 2015 erweitert die Bike Republic Sölden kontinuierlich ihr Angebot. Jüngster Neuzugang ist ein XXL-Dirtpark mit Freeride Line…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Im Vergleich zum Vorjahr stiegen die Umsatzerlöse der Doppelmayr-Gruppe mit Hauptsitz in Wolfurt (A) um 11,81 % auf 1.057 Mio. Euro. Der Aufschwung im…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

2024 starten so viele junge Leute wie noch nie in der 130-jährigen Firmengeschichte ihre Ausbildung bei Doppelmayr. Insgesamt 48 neue Lehrlinge…

Weiterlesen
Foto: Daniel Zangerl

Die Initiative „Beste Österreichische Sommer-Bergbahnen“ (BÖSB) zieht eine positive Zwischenbilanz über den Sommer 2024.

Weiterlesen
Foto: Supersnow

Um die Position auf den alpinen Märkten weiter zu stärken, wurde am 21. August 2024 Martin Ganzer zum Präsidenten des Vorstands der Supersnow GmbH mit…

Weiterlesen