Multitalent PistenBully 100 4F: starker Motor, sparsam, umweltfreundlich und leise
Foto: Kässbohrer
Pistengeräte

Effizienz und Ergonomie

In den vergangenen Wochen wurde der neue PistenBully 100 4F im Schnee präsentiert.

Mit ihm kommt eine neue Fahrzeuggeneration auf die Branche zu. Er hat ein patentiertes, intuitives Bedienkonzept und punktet mit vielen ergonomischen und technischen Details. Der PistenBully 100 4F ist 

ein wahres Multitalent. In vielen Workshops mit Kunden aus aller Welt wurden die Anforderungen definiert und die PistenBully-Ingenieure haben die Kundenwünsche bei der Entwicklung des neuen Fahrzeugkonzeptes realisiert. Somit ist der PistenBully 100 4F richtungsweisend für alle zukünftigen Modelle.

Hervorragend motorisiert

Mit einem R6-Motor und 253 PS (186 kW) ist der neue PistenBully 100 4F hervorragend motorisiert. Auch die Kraftentwicklung im gesamten Drehzahlbereich ist überzeugend: Schon bei 1.500 U/min erzeugt der Motor ein Drehmoment von 990 Nm. Dank der Tier-4F-Abgastechnologie ist er außerordentlich umweltfreundlich und bereits jetzt schon für die EURO Stufe 5 vorbereitet. Das Fahrzeug kann bei gleicher Geschwindigkeit mit geringerer Drehzahl – um die 200 bis 300 U/min – gefahren werden. Das spart Kraftstoff und schützt die Umwelt. Angenehm für die Fahrer: Der PistenBully 100 4F ist besonders leise.

Besonders hervorzuheben ist, dass er mit einem Dieselpartikelfilter ausgestattet werden kann. Somit ist er auch optimal für den Indoor-Einsatz geeignet. Mit seinen vier Achsen, mit der neuen Halbachsen-Technologie und dem starken Motor kann er auch hervorragend im den alpinen Bereichen eingesetzt werden – ein Multitalent.

Ergonomie ist Trumpf

Viele Fahrer arbeiten jeden Tag mehrere Stunden mit ihrem Werkzeug – dem PistenBully. Deshalb hat Kässbohrer seinen Kunden genau zugehört und viele, große aber auch kleine, feine Änderungen am und im Fahrerhaus vorgenommen, damit das Arbeiten immer leicht von der Hand geht.

Mit dem intuitiven Joystick kann das Schild in alle Richtungen proportional mit einer Hand gesteuert werden. Man könnte es auch eine „Einhandsteuerung“ nennen: Heben und Senken, Schnittwinkel verändern, tilten und schwenken mit einem Griff, in einer Bewegung. Das hat sich Kässbohrer ­natürlich patentieren lassen.

Das nächste Patent im PistenBully 100 4F betrifft den Arbeitsplatz. Der ergonomisch völlig neugestaltetet, luftgefederte Sitz mit integrierter Armauflage zeigt, wie der Arbeitsplatz der Zukunft auszusehen hat. Die komplette Einheit Sitz, Lenkrad und Armauflage mit Joystick ist individuell und dadurch optimal auf jede Körpergröße und Armlänge einstellbar. Der Joystick ist fest mit dem Sitz verbunden. Somit hat man immer – auch bei ruppiger Fahrt – den Joystick fest und sicher in der Hand. 

Das Fahrzeug ist auf dem großen Touch-Display „kinderleicht“ zu bedienen. Die aktiven Fahrzeugteile sind farblich markiert. Der Fahrer hat somit auf einen Blick die perfekte Kontrolle über das Fahrzeug.

Komfort wird großgeschrieben

Hier nur die wichtigsten Punkte: Das neue Kabinendesign bietet mehr Kopf- und Schulterfreiheit. Die größeren Front- und Heckscheiben garantieren eine perfekte Rundumsicht. Die Seitenscheiben sind beheizt und das sogar bei offenem Fenster. Ein neues Raumgefühl, das begeistert. Die Außenspiegel sind elektrisch verstellbar, und durch die Rampenspiegel hat der Fahrer direkte Sicht auf die Ketten. 

Auch am Fahrwerk und Rahmen wurden Optimierungen vorgenommen. Mit der neuen Achsen-Technologie ist der PistenBully 100 4F stabiler und vor allem komfortabler. Dadurch ist das Fahrzeug besser gefedert und gedämpft. 

Die neue Fräsengenera­tion für mehr Effizienz

Effizientes Arbeiten: Die neue Fräse hat breitere Fräswellen und somit eine größere Arbeitsbreite. Diese kann mittels der hydraulisch ausklappbaren Finisher auf knapp 5 m erweitert werden. Darüber hinaus kann der Fahrer jetzt erstmalig die Frästiefe unabhängig von den Loipenspurplatten einstellen. Zusätzlich ist der Anpressdruck der Fräse und der Loipenspurplatten unabhängig voneinander einstellbar. Das bedeutet für die Präparierung effizientes und ressourcenschonendes Arbeiten unter Berücksichtigung von Gelände und Schnee. Und das nicht nur für den nordischen, sondern auch für den alpinen Einsatz. 

Foto: Kässbohrer
Bequemes Arbeiten dank des intuitiven Joysticks und eines besonders großen Touchscreens.
Foto: Kässbohrer
Foto: Kässbohrer
Foto: Kässbohrer
Foto: Kässbohrer
Die größeren Front- und Heckscheiben garantieren eine perfekte Rundumsicht.
Foto: Kässbohrer

Foto: Michael Lobmaier

Haubenniveau bot vergangenes Wochenende die Veranstaltung „Genussgipfeln“ im Skigebiet Hinterstoder / Wurzeralm in Oberösterreich.

Weiterlesen
Foto: sitour

Aude Garnier und Franz Gruber übernehmen gemeinsam mit Markus Schröcksnadel die Geschäftsleitung der sitour Marketing GmbH. Das Unternehmen mit Sitz…

Weiterlesen
Foto: ZOOM VP.AT/Genial Tourismus- & Projektentwicklung GmbH

Mit einer 5,7 km langen 10er-Kabinenbahn von Leitner möchte die Genial Tourismus- und Projektentwicklungs-GmbH die Fahrzeit von der Wiener…

Weiterlesen
Foto:  Vitalpin / Franz Oss

Gemeinsam mit dem Unternehmen ClimatePartner ruft die alpine Interessensgemeinschaft Vitalpin erneut zu Bewerbungen für den Förderpreis „Vitalpin…

Weiterlesen
Foto: Dieter Krestel

Die Bergbahn Kitzbühel investiert insgesamt 23 Mio. Euro in zwei neue 6er-Sesselbahnen von Leitner. Die Bahnen werden vor allem in Hinblick auf einen…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Anfang Dezember 2022 ist eine von der Doppelmary/Garaventa-Gruppe errichtete 8er-Sesselbahn im Schweizer Skigebiet Villars-Gryon-Diablerets eröffnet…

Weiterlesen
Foto: Mountaincart Serre Chevalier/France, Luka Leroy

MOUNTAINCART Schneeärmere Winter und ein geändertes Gästeverhalten bewegen Skigebiete zum Umdenken. Während Mountaincarts in vielen…

Weiterlesen

Was die nächste Generation vom Wintertourismus erwartet.

Weiterlesen
Archiv J. Nejez

Was 1974 als kleine Produktpräsentation begann, hat sich zur weltweit bedeutendsten Plattform für die Seilbahnbranche entwickelt. Wegen der…

Weiterlesen
Foto: TVB Nauders - Manuel Baldauf / Sunkid

Mit Saisonstart 2022/23 steht ein neuer Zauberteppich von Sunkid im Zentrum der 16.000 m² großen Winterwunderwelt in der Tiroler Gemeinde Nauders am…

Weiterlesen
Foto: Titlis Bergbahnen

Die Titlis Bergbahnen bieten am Trübsee, nahe dem Schweizer Skiort Engelberg, die Übernachtung in einem „Space Camp“ auf knapp 1.800 m Höhe an. Das…

Weiterlesen
Foto: Public Domain - TwoWings

Die usbekische Regierung will den Ferienort Chimgan innerhalb der nächsten vier Jahre zu einer Ganzjahres-Destination ausbauen. MND wird dafür die…

Weiterlesen
Foto: Traunsee Touristik Gmbh - Feuerkogel

Trotz der vielerorts nicht gerade „üppigen“ Schneesituation erfreuten sich Skigebiete in Oberösterreich und Bayern in den nun zu Ende gehenden…

Weiterlesen
Foto: Zermatt Bergbahnen AG

Mit dem Swiss Mountain Award zeichnet die Branchenvereinigung Seilbahnen Schweiz alle zwei Jahre herausragende Leistungen der Schweizer…

Weiterlesen
Foto: Kircher Concepts

Doppelmayr errichtet im kanadischen Skigebiet Mount St. Louis Moonstone (MSLM) eine D-Line 8er-Sesselbahn mit Direktantrieb. Die neue „Adventure…

Weiterlesen