Multitalent PistenBully 100 4F: starker Motor, sparsam, umweltfreundlich und leise
Foto: Kässbohrer
Pistengeräte

Effizienz und Ergonomie

In den vergangenen Wochen wurde der neue PistenBully 100 4F im Schnee präsentiert.

Mit ihm kommt eine neue Fahrzeuggeneration auf die Branche zu. Er hat ein patentiertes, intuitives Bedienkonzept und punktet mit vielen ergonomischen und technischen Details. Der PistenBully 100 4F ist 

ein wahres Multitalent. In vielen Workshops mit Kunden aus aller Welt wurden die Anforderungen definiert und die PistenBully-Ingenieure haben die Kundenwünsche bei der Entwicklung des neuen Fahrzeugkonzeptes realisiert. Somit ist der PistenBully 100 4F richtungsweisend für alle zukünftigen Modelle.

Hervorragend motorisiert

Mit einem R6-Motor und 253 PS (186 kW) ist der neue PistenBully 100 4F hervorragend motorisiert. Auch die Kraftentwicklung im gesamten Drehzahlbereich ist überzeugend: Schon bei 1.500 U/min erzeugt der Motor ein Drehmoment von 990 Nm. Dank der Tier-4F-Abgastechnologie ist er außerordentlich umweltfreundlich und bereits jetzt schon für die EURO Stufe 5 vorbereitet. Das Fahrzeug kann bei gleicher Geschwindigkeit mit geringerer Drehzahl – um die 200 bis 300 U/min – gefahren werden. Das spart Kraftstoff und schützt die Umwelt. Angenehm für die Fahrer: Der PistenBully 100 4F ist besonders leise.

Besonders hervorzuheben ist, dass er mit einem Dieselpartikelfilter ausgestattet werden kann. Somit ist er auch optimal für den Indoor-Einsatz geeignet. Mit seinen vier Achsen, mit der neuen Halbachsen-Technologie und dem starken Motor kann er auch hervorragend im den alpinen Bereichen eingesetzt werden – ein Multitalent.

Ergonomie ist Trumpf

Viele Fahrer arbeiten jeden Tag mehrere Stunden mit ihrem Werkzeug – dem PistenBully. Deshalb hat Kässbohrer seinen Kunden genau zugehört und viele, große aber auch kleine, feine Änderungen am und im Fahrerhaus vorgenommen, damit das Arbeiten immer leicht von der Hand geht.

Mit dem intuitiven Joystick kann das Schild in alle Richtungen proportional mit einer Hand gesteuert werden. Man könnte es auch eine „Einhandsteuerung“ nennen: Heben und Senken, Schnittwinkel verändern, tilten und schwenken mit einem Griff, in einer Bewegung. Das hat sich Kässbohrer ­natürlich patentieren lassen.

Das nächste Patent im PistenBully 100 4F betrifft den Arbeitsplatz. Der ergonomisch völlig neugestaltetet, luftgefederte Sitz mit integrierter Armauflage zeigt, wie der Arbeitsplatz der Zukunft auszusehen hat. Die komplette Einheit Sitz, Lenkrad und Armauflage mit Joystick ist individuell und dadurch optimal auf jede Körpergröße und Armlänge einstellbar. Der Joystick ist fest mit dem Sitz verbunden. Somit hat man immer – auch bei ruppiger Fahrt – den Joystick fest und sicher in der Hand. 

Das Fahrzeug ist auf dem großen Touch-Display „kinderleicht“ zu bedienen. Die aktiven Fahrzeugteile sind farblich markiert. Der Fahrer hat somit auf einen Blick die perfekte Kontrolle über das Fahrzeug.

Komfort wird großgeschrieben

Hier nur die wichtigsten Punkte: Das neue Kabinendesign bietet mehr Kopf- und Schulterfreiheit. Die größeren Front- und Heckscheiben garantieren eine perfekte Rundumsicht. Die Seitenscheiben sind beheizt und das sogar bei offenem Fenster. Ein neues Raumgefühl, das begeistert. Die Außenspiegel sind elektrisch verstellbar, und durch die Rampenspiegel hat der Fahrer direkte Sicht auf die Ketten. 

Auch am Fahrwerk und Rahmen wurden Optimierungen vorgenommen. Mit der neuen Achsen-Technologie ist der PistenBully 100 4F stabiler und vor allem komfortabler. Dadurch ist das Fahrzeug besser gefedert und gedämpft. 

Die neue Fräsengenera­tion für mehr Effizienz

Effizientes Arbeiten: Die neue Fräse hat breitere Fräswellen und somit eine größere Arbeitsbreite. Diese kann mittels der hydraulisch ausklappbaren Finisher auf knapp 5 m erweitert werden. Darüber hinaus kann der Fahrer jetzt erstmalig die Frästiefe unabhängig von den Loipenspurplatten einstellen. Zusätzlich ist der Anpressdruck der Fräse und der Loipenspurplatten unabhängig voneinander einstellbar. Das bedeutet für die Präparierung effizientes und ressourcenschonendes Arbeiten unter Berücksichtigung von Gelände und Schnee. Und das nicht nur für den nordischen, sondern auch für den alpinen Einsatz. 

Foto: Kässbohrer
Bequemes Arbeiten dank des intuitiven Joysticks und eines besonders großen Touchscreens.
Foto: Kässbohrer
Foto: Kässbohrer
Foto: Kässbohrer
Foto: Kässbohrer
Die größeren Front- und Heckscheiben garantieren eine perfekte Rundumsicht.
Foto: Kässbohrer

Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen