Multitalent PistenBully 100 4F: starker Motor, sparsam, umweltfreundlich und leise
Foto: Kässbohrer
Pistengeräte

Effizienz und Ergonomie

In den vergangenen Wochen wurde der neue PistenBully 100 4F im Schnee präsentiert.

Mit ihm kommt eine neue Fahrzeuggeneration auf die Branche zu. Er hat ein patentiertes, intuitives Bedienkonzept und punktet mit vielen ergonomischen und technischen Details. Der PistenBully 100 4F ist 

ein wahres Multitalent. In vielen Workshops mit Kunden aus aller Welt wurden die Anforderungen definiert und die PistenBully-Ingenieure haben die Kundenwünsche bei der Entwicklung des neuen Fahrzeugkonzeptes realisiert. Somit ist der PistenBully 100 4F richtungsweisend für alle zukünftigen Modelle.

Hervorragend motorisiert

Mit einem R6-Motor und 253 PS (186 kW) ist der neue PistenBully 100 4F hervorragend motorisiert. Auch die Kraftentwicklung im gesamten Drehzahlbereich ist überzeugend: Schon bei 1.500 U/min erzeugt der Motor ein Drehmoment von 990 Nm. Dank der Tier-4F-Abgastechnologie ist er außerordentlich umweltfreundlich und bereits jetzt schon für die EURO Stufe 5 vorbereitet. Das Fahrzeug kann bei gleicher Geschwindigkeit mit geringerer Drehzahl – um die 200 bis 300 U/min – gefahren werden. Das spart Kraftstoff und schützt die Umwelt. Angenehm für die Fahrer: Der PistenBully 100 4F ist besonders leise.

Besonders hervorzuheben ist, dass er mit einem Dieselpartikelfilter ausgestattet werden kann. Somit ist er auch optimal für den Indoor-Einsatz geeignet. Mit seinen vier Achsen, mit der neuen Halbachsen-Technologie und dem starken Motor kann er auch hervorragend im den alpinen Bereichen eingesetzt werden – ein Multitalent.

Ergonomie ist Trumpf

Viele Fahrer arbeiten jeden Tag mehrere Stunden mit ihrem Werkzeug – dem PistenBully. Deshalb hat Kässbohrer seinen Kunden genau zugehört und viele, große aber auch kleine, feine Änderungen am und im Fahrerhaus vorgenommen, damit das Arbeiten immer leicht von der Hand geht.

Mit dem intuitiven Joystick kann das Schild in alle Richtungen proportional mit einer Hand gesteuert werden. Man könnte es auch eine „Einhandsteuerung“ nennen: Heben und Senken, Schnittwinkel verändern, tilten und schwenken mit einem Griff, in einer Bewegung. Das hat sich Kässbohrer ­natürlich patentieren lassen.

Das nächste Patent im PistenBully 100 4F betrifft den Arbeitsplatz. Der ergonomisch völlig neugestaltetet, luftgefederte Sitz mit integrierter Armauflage zeigt, wie der Arbeitsplatz der Zukunft auszusehen hat. Die komplette Einheit Sitz, Lenkrad und Armauflage mit Joystick ist individuell und dadurch optimal auf jede Körpergröße und Armlänge einstellbar. Der Joystick ist fest mit dem Sitz verbunden. Somit hat man immer – auch bei ruppiger Fahrt – den Joystick fest und sicher in der Hand. 

Das Fahrzeug ist auf dem großen Touch-Display „kinderleicht“ zu bedienen. Die aktiven Fahrzeugteile sind farblich markiert. Der Fahrer hat somit auf einen Blick die perfekte Kontrolle über das Fahrzeug.

Komfort wird großgeschrieben

Hier nur die wichtigsten Punkte: Das neue Kabinendesign bietet mehr Kopf- und Schulterfreiheit. Die größeren Front- und Heckscheiben garantieren eine perfekte Rundumsicht. Die Seitenscheiben sind beheizt und das sogar bei offenem Fenster. Ein neues Raumgefühl, das begeistert. Die Außenspiegel sind elektrisch verstellbar, und durch die Rampenspiegel hat der Fahrer direkte Sicht auf die Ketten. 

Auch am Fahrwerk und Rahmen wurden Optimierungen vorgenommen. Mit der neuen Achsen-Technologie ist der PistenBully 100 4F stabiler und vor allem komfortabler. Dadurch ist das Fahrzeug besser gefedert und gedämpft. 

Die neue Fräsengenera­tion für mehr Effizienz

Effizientes Arbeiten: Die neue Fräse hat breitere Fräswellen und somit eine größere Arbeitsbreite. Diese kann mittels der hydraulisch ausklappbaren Finisher auf knapp 5 m erweitert werden. Darüber hinaus kann der Fahrer jetzt erstmalig die Frästiefe unabhängig von den Loipenspurplatten einstellen. Zusätzlich ist der Anpressdruck der Fräse und der Loipenspurplatten unabhängig voneinander einstellbar. Das bedeutet für die Präparierung effizientes und ressourcenschonendes Arbeiten unter Berücksichtigung von Gelände und Schnee. Und das nicht nur für den nordischen, sondern auch für den alpinen Einsatz. 

Foto: Kässbohrer
Bequemes Arbeiten dank des intuitiven Joysticks und eines besonders großen Touchscreens.
Foto: Kässbohrer
Foto: Kässbohrer
Foto: Kässbohrer
Foto: Kässbohrer
Die größeren Front- und Heckscheiben garantieren eine perfekte Rundumsicht.
Foto: Kässbohrer

Foto: Doppelmayr USA

CEO Katharina Schmitz verlässt mit 31. März 2025 Doppelmayr USA und übergibt an Keith Johns.

Weiterlesen
Foto: studio22 – marcel Hagen

Die Golm Silvretta Lünersee Tourismus GmbH in Vandans ist ein vielseitiger Anbieter von ganzjährigen Freizeitaktivitäten in Vorarlberg. Die…

Weiterlesen
Foto: ÖW/Christoph Oberschneider

Im Jahr 2024 wurden laut vorläufigen Ergebnissen von Statistik Austria 154,29 Mio. Nächtigungen und 46,71 Mio. Ankünfte von Gästen in österreichischen…

Weiterlesen
Foto: Prinoth

Der vollelektrische Husky E-Motion von Prinoth kommt beim Biathlon-Weltcup und sogar den FIS Nordic World Ski Championships 2025 zur…

Weiterlesen
Foto: Monika Szarawarska auf Pixabay

Ein KI-Marken-Report analysiert mithilfe von alpiner Markenexpertise und Künstlicher Intelligenz in regelmäßigen Abständen sowohl Winter- als auch…

Weiterlesen
Foto: Andrea Badrutt

Die Schweizer Agentur Mounteco ernennt die anerkannte Tourismusexpertin Martina Hollenstein Stadler zur zweiten Geschäftsführerin und Partnerin.

Weiterlesen
Foto: Leitner

Gleich acht italienische Skigebiete setzen in diesem Winter auf die neueste Seilbahntechnik des Südtiroler Herstellers Leitner, von Upgrades bis neue…

Weiterlesen
Foto: Image by Paolo Chieselli from Pixabay

Das 34. TFA TourismusForum Alpenregionen vom 31. März bis 2. April 2025 im Kongresszentrum Nobis in Bruneck/Kronplatz (I) steht unter dem Motto…

Weiterlesen
Foto: conos GmbH

Eine Winter-Trend-Expedition ermöglichte 26 Experten der österreichischen Seilbahn- und Tourismusbranche tiefe Einblicke in bedeutende…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Die Pistenbully 100, 400 und 600 Polar sind nun alle als Parkversionen erhältlich. Die Markteinführung des Pistenbully 100 ParkPro wurde im Rahmen der…

Weiterlesen
 Foto: ÖW/Wildwood Films & Creatives

In der neuen Video-Podcast-Serie der Österreich Werbung (ÖW) "Lift is Life" werden bei der Fahrt in Seilbahnkabinen oder auf der Sesselbahn mit…

Weiterlesen
Foto: Kitzsteinhorn / Alexander Papis

In Salzburgs Gletscherskigebiet zieren am Sonnenplateau auf 2.600 Metern drei Iglus die hochalpine Winterlandschaft, die Kunstinstallationen…

Weiterlesen
Foto: Lenzerheide Bergbahnen AG

Der CEO verlässt die Lenzerheide Bergbahnen (LBB) nach der Wintersaison 2024/25. Als Grund der Trennung wurden unterschiedliche Auffassungen zur…

Weiterlesen
Foto: Marco Parisi – www.marcoparisi.net

Am Montag, 13. Jänner, öffnen sich wieder die Tore der Messe Bozen (I) für die renommierte Fachmesse rund um Skibusiness und den Wintersport in den…

Weiterlesen
Foto: Garaventa

Garaventa realisierte zwei Seilbahnprojekte in der Schweiz in den Walliser Skigebieten 4 Vallées und Les Marécottes, die im vergangenen Dezember…

Weiterlesen