Zutritts- u. Infosysteme

EasyBoarding.Gate regelt Fahrgaststrom

In Zusammenarbeit mit Doppelmayr bringt Skidata als Weltneuheit ein innovatives Einstiegsportal für Kabinenbahnen auf den Markt.

EasyBoarding.Gate – das ist die neue innovative Zutrittslösung von Skidata. Diese Saison wird es erstmals gemeinsam mit Doppelmayr in der österreichischen Skiregion Gasteinertal getestet. Die moderne Einstiegsportallösung lässt sich in alle bestehenden Kabinenbahnen einfach integrieren. Es managt vollautomatisch den Besucherstrom, ermöglicht Skigästen einen sicheren und komfortablen Einstieg, vermeidet Notstopps und erlaubt den Seilbahnunternehmen die Bahn mit der optimalen Geschwindigkeit und Förderleistung zu betreiben.

Stressfreier Einstieg

Das Drücken und Drängen im Einstiegsbereich von Kabinenbahnen wird schon bald der Vergangenheit angehören. Skidata hat ein weltweit einzigartiges Einstiegsportal entwickelt, das mehr Sicherheit, Komfort und Effizienz in den Betrieb von Kabinenbahnen bringt. Das vollautomatische System mit dem Namen EasyBoarding.Gate regelt, in Abstimmung mit der Bahn, den Besucherstrom: Es lässt so viele Passagiere das jeweilige Einstiegsportal betreten, bis die richtige Gruppengröße erreicht ist und ordnet sie den Kabinen zu. So ermöglicht EasyBoarding.Gate allen, insbesondere Kindern, einen sicheren und einfachen Einstieg in die Kabinenbahn. Zudem ist schon vor dem Betreten für Gruppen klar erkenntlich, in welches Zutritts­portal zu gehen ist, damit eine gemeinsame Fahrt möglich wird. Speziell Familien können so die gemeinsame Fahrt vorab planen.

Gesteigerte Effizienz

Neben dem Sicherheitsaspekt steigert das EasyBoarding.Gate die Wirtschaftlichkeit des Seilbahnbetriebs durch die optimale Nutzung der verfügbaren Ladekapazitäten. In einer 8er-Kabine fahren immer acht Passagiere, in einer 12er-Kabine immer zwölf usw. Leerfahrten werden vermieden. Bergbahnbetreiber können die Gruppengröße je nach Kabinenkapazität und Bedarf bis zu 30 Personen individuell einstellen. Die vergrößerte Fläche pro Passagier beim Kabineneinstieg erlaubt einen höheren Komfort bei gleichzeitig mehr Passagieren.

Durch das intelligente ­Besuchermanagement und die Entlastung im Einstiegsbereich werden Zwischenfälle und somit Notstopps vermieden. Der Bahnbetrieb kann mit höchster Effizienz erfolgen. Um höchstmögliche Betriebssicherheit zu gewährleisten, kommuniziert das EasyBoarding.Gate kontinuierlich mit der Software der Seilbahn und reagiert unverzüglich auf jede Betriebsunterbrechung. Der Zutritt zu den Kabinen wird sofort gestoppt und so lange angehalten, bis die Bahn wieder Fahrt aufnimmt. Durch den vollautomatischen Betrieb kann EasyBoarding.Gate alle diese Aufgaben ohne manuelle Unterstützung oder zusätzliches Personal bewältigen – an jedem Tag, das ganze Jahr lang. 

Einfache Integration

Neben der Berücksichtigung bei Neubauten ist die Integration in bestehende Kabinenbahnen durch die Flexibilität des Systems und die jahrelange Erfahrung von Skidata schnell und einfach möglich. Durch die selbsterklärende Logik mit Ampeln und Statusanzeigen ist die Akzeptanz dementsprechend groß – ebenso das Potenzial dieser Innovation „Made in Austria“ in den Ski- und Bergregionen sowie bei den urbanen Seilbahnen dieser Welt.

Skidata auf der Interalpin

Erfahren Sie mehr über das EasyBoarding.Gate sowie über viele weitere Innovationen und Lösungen auf der Interalpin am Skidata-Messestand B139. Zum Beispiel über das Flex.Gate, den neuen Leser von Skidata, mit dem Sie Ihr bestehendes System schnell und einfach modular aufrüsten und somit Ihren Personenzutritt auf den neusten Stand bringen können. Oder beispielsweise über swebtix ski, eine App, mit der Ihre Gäste bereits von zu Hause ihr Skiticket kaufen und noch viele weitere Zusatzservices, wie z.  B. Höhenmeterstatistiken, nutzen können. 

Foto: Skidata
Skidata bringt innovatives Einstiegsportal für Kabinenbahnen auf den Markt: EasyBoarding.Gate
Foto: Skidata

(c) Leitner

Zahlreiche Produkthighlights, ein exklusiver Launch-Event und ein Messeauftritt im neuen Design kennzeichnen den Interalpin-Auftritt von Leitner.

Weiterlesen
(c) Bartholet

Mit der ersten urbanen Seilbahn Indiens wird eine effiziente Lösung für das Verkehrschaos in der Stadt Varanasi geschaffen. Die Eröffnung der vom…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr

Das Großprojekt Schilthornbahn 20XX umfasste den vollständigen Neubau der Seilbahnverbindung von Stechelberg auf das Schilthorn. Die erste Etappe…

Weiterlesen
Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen