Organisationen

Die Seilbahnen Österreichs investieren die Hälfte ihres Umsatzes in neue Anlagen!

Die 254 Seilbahnenunternehmen Österreichs haben im Betriebsjahr 2009 insgesamt 550 Mio. Euro investiert, die sich wie folgt verteilen:

264 Mio. Euro in den Neu-und Umbau von Anlagen, Komfortverbesserung und Sicherheitsmaßnahmen
163 Mio. Euro in Beschneiungstechnik (Neubau und Modernisierung)
123 Mio. Euro in Pistenbau, Pistengeräte, Zutrittssysteme, Gastronomie, Parkplätze.

Der Rekordwinter 2008/09 mit einem Nettokassenumsatz von 1.167 Mio. Euro (+11,1% zum VJ.) sowie 56,9 Mio. Skierdays (+6,8% zum VJ.) ist der Wirtschaftsmotor im Wintertourismus.

Die 254 Seilbahnunternehmen und rund 550 Schlepplift-Unternehmungen bieten den Gästen 2.991 Seilbahn- und Liftanlagen und rd. 25.400 ha Pistenfläche, von denen 66% technisch beschneibar sind.

DI. Dr. Ingo Karl, Fachverbandsobmann der Seilbahnen Österreichs: „Die Investitionen in modernste Technik, in Sicherheit der Anlagen, in Pistenbau, sowie in Beschneiung sind wesentliche Erfolgsfaktoren, die Österreichs Seilbahnen zum Weltmarktführer im Anlagen bereich machen. Davon profitiert die gesamte Tourismusbranche.“

Dr. Erik Wolf, Geschäftsführer der Seilbahnen Österreichs ergänzt: „Bergbahnnutzer bringen einen jährlichen Bruttoumsatz von 5,8 Mrd. Euro. Der Beitrag zum jährlichen Volkseinkommen liegt bei rund 3,1 Mrd. Euro.“

Durch die Seilbahnbranche Österreichs werden innerhalb einer Wintersaison rund 13.940 Mitarbeiter beschäftigt. Als indirekter Arbeitgeber werden durch Ausgaben der Bergbahnnutzer zusätzlich rund 64.400 Arbeitsplätze generiert.

Bei den Ausgaben der Wintersportgäste sind die Übernachtungsgäste mit durchschnittlich 102,10 Euro führend. Tagesgäste geben im Schnitt 64,40 Euro und Saisonkartenbesitzer 37, 80 Euro an einem Wintersporttag aus. Mit 21,7% an diesen Ausgaben haben die Skikarten einen vergleichsweise geringen Anteil. Laut einer aktuell laufenden Studie ist nur für ein Viertel der Befragten der Preis der Liftkarten entscheidend für die Auswahl der Destination.

Die Seilbahnen Österreich setzen ihre Jugendiniativen fort und bringen Skispaß ins Internet und heimische Ski-Youngsters ins TV. Ein Teil dieser Maßnahmen ist das Online Game „Mit Helm gewinnst du sicher“, das, unterstützt von österreichischen Firmen, der Jugend Tipps zum richtigen Verhalten auf der Piste geben soll.

Mittelfristig soll es eine Helmpflicht für Kinder und Jugendliche bis 15 Jahre geben, wobei Kärnten und Niederösterreich bereits in der Saison 2009/10 damit starten.

Dr. Klaus Dann, Facharzt für Unfallchirurgie und Sporttraumatologie, erklärte dazu: „Beim Wintersport sind Kraft, Beweglichkeit und sehr gute Ausrüstung gefordert. Dazu gehört auch ein Helm, da vor allem Kopfverletzungen dramatisch ausgehen können. Darum mein Motto: Wer Hirn hat, der schützt es.“

Fotos: KR DI Dr.Ingo Karl/Fachverband der Seilbahnen-Marketing Forum; Dr. Erik Wolf/Fachverband der Seilbahnen-Marketing Forum; Dr. Klaus Dann/Dr. Klaus Dann, GOTS

DI. Dr. Ingo Karl, Fachverbandsobmann der Seilbahnen Österreichs

(c) Leitner

Zahlreiche Produkthighlights, ein exklusiver Launch-Event und ein Messeauftritt im neuen Design kennzeichnen den Interalpin-Auftritt von Leitner.

Weiterlesen
(c) Bartholet

Mit der ersten urbanen Seilbahn Indiens wird eine effiziente Lösung für das Verkehrschaos in der Stadt Varanasi geschaffen. Die Eröffnung der vom…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr

Das Großprojekt Schilthornbahn 20XX umfasste den vollständigen Neubau der Seilbahnverbindung von Stechelberg auf das Schilthorn. Die erste Etappe…

Weiterlesen
Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen