Organisationen

Die Seilbahnen Österreichs investieren die Hälfte ihres Umsatzes in neue Anlagen!

Die 254 Seilbahnenunternehmen Österreichs haben im Betriebsjahr 2009 insgesamt 550 Mio. Euro investiert, die sich wie folgt verteilen:

264 Mio. Euro in den Neu-und Umbau von Anlagen, Komfortverbesserung und Sicherheitsmaßnahmen
163 Mio. Euro in Beschneiungstechnik (Neubau und Modernisierung)
123 Mio. Euro in Pistenbau, Pistengeräte, Zutrittssysteme, Gastronomie, Parkplätze.

Der Rekordwinter 2008/09 mit einem Nettokassenumsatz von 1.167 Mio. Euro (+11,1% zum VJ.) sowie 56,9 Mio. Skierdays (+6,8% zum VJ.) ist der Wirtschaftsmotor im Wintertourismus.

Die 254 Seilbahnunternehmen und rund 550 Schlepplift-Unternehmungen bieten den Gästen 2.991 Seilbahn- und Liftanlagen und rd. 25.400 ha Pistenfläche, von denen 66% technisch beschneibar sind.

DI. Dr. Ingo Karl, Fachverbandsobmann der Seilbahnen Österreichs: „Die Investitionen in modernste Technik, in Sicherheit der Anlagen, in Pistenbau, sowie in Beschneiung sind wesentliche Erfolgsfaktoren, die Österreichs Seilbahnen zum Weltmarktführer im Anlagen bereich machen. Davon profitiert die gesamte Tourismusbranche.“

Dr. Erik Wolf, Geschäftsführer der Seilbahnen Österreichs ergänzt: „Bergbahnnutzer bringen einen jährlichen Bruttoumsatz von 5,8 Mrd. Euro. Der Beitrag zum jährlichen Volkseinkommen liegt bei rund 3,1 Mrd. Euro.“

Durch die Seilbahnbranche Österreichs werden innerhalb einer Wintersaison rund 13.940 Mitarbeiter beschäftigt. Als indirekter Arbeitgeber werden durch Ausgaben der Bergbahnnutzer zusätzlich rund 64.400 Arbeitsplätze generiert.

Bei den Ausgaben der Wintersportgäste sind die Übernachtungsgäste mit durchschnittlich 102,10 Euro führend. Tagesgäste geben im Schnitt 64,40 Euro und Saisonkartenbesitzer 37, 80 Euro an einem Wintersporttag aus. Mit 21,7% an diesen Ausgaben haben die Skikarten einen vergleichsweise geringen Anteil. Laut einer aktuell laufenden Studie ist nur für ein Viertel der Befragten der Preis der Liftkarten entscheidend für die Auswahl der Destination.

Die Seilbahnen Österreich setzen ihre Jugendiniativen fort und bringen Skispaß ins Internet und heimische Ski-Youngsters ins TV. Ein Teil dieser Maßnahmen ist das Online Game „Mit Helm gewinnst du sicher“, das, unterstützt von österreichischen Firmen, der Jugend Tipps zum richtigen Verhalten auf der Piste geben soll.

Mittelfristig soll es eine Helmpflicht für Kinder und Jugendliche bis 15 Jahre geben, wobei Kärnten und Niederösterreich bereits in der Saison 2009/10 damit starten.

Dr. Klaus Dann, Facharzt für Unfallchirurgie und Sporttraumatologie, erklärte dazu: „Beim Wintersport sind Kraft, Beweglichkeit und sehr gute Ausrüstung gefordert. Dazu gehört auch ein Helm, da vor allem Kopfverletzungen dramatisch ausgehen können. Darum mein Motto: Wer Hirn hat, der schützt es.“

Fotos: KR DI Dr.Ingo Karl/Fachverband der Seilbahnen-Marketing Forum; Dr. Erik Wolf/Fachverband der Seilbahnen-Marketing Forum; Dr. Klaus Dann/Dr. Klaus Dann, GOTS

DI. Dr. Ingo Karl, Fachverbandsobmann der Seilbahnen Österreichs

Foto: Doppelmayr USA

CEO Katharina Schmitz verlässt mit 31. März 2025 Doppelmayr USA und übergibt an Keith Johns.

Weiterlesen
Foto: ÖW/Christoph Oberschneider

Im Jahr 2024 wurden laut vorläufigen Ergebnissen von Statistik Austria 154,29 Mio. Nächtigungen und 46,71 Mio. Ankünfte von Gästen in österreichischen…

Weiterlesen
Foto: Prinoth

Der vollelektrische Husky E-Motion von Prinoth kommt beim Biathlon-Weltcup und sogar den FIS Nordic World Ski Championships 2025 zur…

Weiterlesen
Foto: Monika Szarawarska auf Pixabay

Ein KI-Marken-Report analysiert mithilfe von alpiner Markenexpertise und Künstlicher Intelligenz in regelmäßigen Abständen sowohl Winter- als auch…

Weiterlesen
Foto: Andrea Badrutt

Die Schweizer Agentur Mounteco ernennt die anerkannte Tourismusexpertin Martina Hollenstein Stadler zur zweiten Geschäftsführerin und Partnerin.

Weiterlesen
Foto: Leitner

Gleich acht italienische Skigebiete setzen in diesem Winter auf die neueste Seilbahntechnik des Südtiroler Herstellers Leitner, von Upgrades bis neue…

Weiterlesen
Foto: Image by Paolo Chieselli from Pixabay

Das 34. TFA TourismusForum Alpenregionen vom 31. März bis 2. April 2025 im Kongresszentrum Nobis in Bruneck/Kronplatz (I) steht unter dem Motto…

Weiterlesen
Foto: conos GmbH

Eine Winter-Trend-Expedition ermöglichte 26 Experten der österreichischen Seilbahn- und Tourismusbranche tiefe Einblicke in bedeutende…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Die Pistenbully 100, 400 und 600 Polar sind nun alle als Parkversionen erhältlich. Die Markteinführung des Pistenbully 100 ParkPro wurde im Rahmen der…

Weiterlesen
 Foto: ÖW/Wildwood Films & Creatives

In der neuen Video-Podcast-Serie der Österreich Werbung (ÖW) "Lift is Life" werden bei der Fahrt in Seilbahnkabinen oder auf der Sesselbahn mit…

Weiterlesen
Foto: Kitzsteinhorn / Alexander Papis

In Salzburgs Gletscherskigebiet zieren am Sonnenplateau auf 2.600 Metern drei Iglus die hochalpine Winterlandschaft, die Kunstinstallationen…

Weiterlesen
Foto: Lenzerheide Bergbahnen AG

Der CEO verlässt die Lenzerheide Bergbahnen (LBB) nach der Wintersaison 2024/25. Als Grund der Trennung wurden unterschiedliche Auffassungen zur…

Weiterlesen
Foto: Marco Parisi – www.marcoparisi.net

Am Montag, 13. Jänner, öffnen sich wieder die Tore der Messe Bozen (I) für die renommierte Fachmesse rund um Skibusiness und den Wintersport in den…

Weiterlesen
Foto: Garaventa

Garaventa realisierte zwei Seilbahnprojekte in der Schweiz in den Walliser Skigebieten 4 Vallées und Les Marécottes, die im vergangenen Dezember…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Die Schweizer Seilbahnbranche ist mit einem großen Zuwachs in die Wintersaison 2024/25 gestartet. Österreichs Beherbergungsbetriebe verzeichnen…

Weiterlesen