Der Raddampfer Blümlisalp aus Lärchenholz regt die Phantasie der Kinder an und bietet ihnen viele Spielmöglichkeiten.
Foto: Borer Lift AG
Tourismus Sommer am Berg Architektur

BORER LIFT AG / SUNKID GMBH

Die „Queen“ vom Thunersee strandet in der Bucht

Auch in schwierigen Zeiten wie diesen gilt es nach vorne zu schauen und schon jetzt für die Zukunft zu planen. Im Firmenverbund mit der Sunkid GmbH bietet das Schweizer Unternehmen bei der Planung und Umsetzung von individuellen Kinder-Erlebniswelten alles aus einer Hand. Ein besonderes Beispiel dafür ist der „gestrandete“ Raddampfer Blümlisalp für die Gemeinde Spiez.

von: Claudia Mantona

Die Gemeinde Spiez im Schweizer Kanton Bern befindet sich am Südufer des Thunersees und ist ein sehr beliebtes Ausflugsziel bei Besuchern aus dem In- und Ausland. Das gilt vor allem für ihre Bucht mit der Anlegestelle der BLS Schifffahrt Thuner- & Brienzersee. Abgesehen von einem Parkhaus für die Schiffstouristen bietet dieses Naherholungsgebiet ein abwechslungsreiches Freizeitangebot wie z. B. ein Schwimmbad, eine Minigolfanlage, einen Skaterpark, eine Spielwiese, kleinere Geschäfte und Restaurants. Ein zentraler Anziehungspunkt ist der Spielplatz in der Bucht. Dieser wurde jedoch seit einiger Zeit nur mehr auf Sparflamme betrieben, nachdem ein massives Holzklettergerüst (Baujahr 2000) aufgrund seines Zustands (das Holz war größtenteils verfault) abgerissen werden musste. Da es sich bei diesem Spielplatz aber um den beliebtesten und entsprechend am stärksten frequentierten in der Gemeinde Spiez handelt, herrschte Handlungsbedarf. Dabei waren sich die Gemeindeverantwortlichen darüber einig, dass die Neugestaltung des Spielplatzes in der Spiezer Bucht einzigartig, individuell und exklusiv sein sollte. So kam es zu einer offiziellen Ausschreibung, an der sich neun von zehn eingeladenen Unternehmen beteiligten. Als einstimmiger Sieger ging die Borer Lift AG aus Wichtrach mit ihrem Vorschlag Spielplatz Blümlisalp hervor, denn es war aus Sicht der Gemeindeverantwortlichen das beste und zugleich originellste Projekt. Dazu Geschäftsführer Axel Halder: „Von Anfang an war uns klar, dass wir für die Gemeinde Spiez einen Abenteuer- und Spielplatz rund um das Thema Blümlisalp gestalten, weil es sich bei dem Raddampfer Blümlisalp um das Flaggschiff der BLS Schifffahrt Thuner- & Brienzersee handelt. Mit diesem Dampfschiff sind viele Emotionen von Jung und Alt verbunden, außerdem lässt sich rund um das Schiffsthema spielplatztechnisch sehr viel Spannendes realisieren, welches die Phantasie der Kinder anregt und auch die Eltern mit einbindet. Die Gemeinde Spiez ist nicht unsere klassische Zielgruppe. Umso mehr freut es uns, dass wir mit unserem Konzept überzeugen konnten. Unser Spielplatz Blümlisalp ist ein Unikat, das auch etwas kostet. Aber wir und letztendlich auch die Gemeinde Spiez wollten hierbei keine Abstriche machen, denn ansonsten hätte das gewünschte Endresultat gelitten.“

Die Gemeinde Spiez betreibt insgesamt sieben Spielplätze und hat sich fachlich intensiv mit dieser Thematik auseinandergesetzt. Beispielswiese gibt sie auch einen eigenen Spielplatzführer heraus.

Foto: BLS AG
Der Entwurf des Dampfschiffes Blümlisalp der Borer Lift AG braucht den Vergleich mit dem „Original“ nicht zu scheuen.
Foto: BLS AG

Die Blüemlere aus Lärchenholz

Die Borer Lift AG gestaltet den gesamten Spielplatz rund um das Schiffsthema neu und arbeitet dabei mit dem österreichischen Unternehmen Almholz, dem langjährigen Geschäftspartner der Sunkid-Gruppe, zusammen. Zentraler Dreh- und Angelpunkt des neuen Abenteuer- und Erlebnisspielplatzes in der Spiezer Bucht ist das gestrandete Dampfschiff Blümlisalp aus witterungsbeständigem Lärchenholz. Umgangssprachlich wird das Flaggschiff oft auch als Blüemlere bezeichnet. Der detailgetreue Nachbau des Raddampfers ist 13 m lang, 5 m hoch und mit dem als Landebrücke ausgeführten Steg ca. 3 m breit. Die Blüemlere ist mit mehreren Spielmöglichkeiten wie z. B. einem Klettereinstieg via Schaufelrad oder einem Sprachrohr ausgestattet. Ergänzend befinden sich auf dem gegenüber dem bisherigen Spielplatz unverändert großen Areal auch klassische Spielgeräte wie z. B. Schaukeln, ein Wasserspiel in einem Sandkasten, Wipptiere, überdachte Sitzgelegenheiten und Sitzbänke. Das bereits vorhandene Baumkarussell wird ebenfalls in den neuen Spielplatz mit eingebunden. Geschäftsführer Axel Halder informiert: „Alle unsere Spielgeräte entsprechen vollständig der Norm EN1176: Spielplatzgeräte und Spielplatzböden sowie den Vorgaben der BFU. (Die BFU ist die Abkürzung für die Schweizer Beratungsstelle für Unfallverhütung, Anm. d. Red.) Bei den Spielmöglichkeiten aus Holz für den Spielplatz Blümlisalp legen wir auch auf einen konstruktiven Witterungsschutz sehr viel Wert. Wir haben bei diesem Projekt sehr viel Herzblut in die Konstruktion und Ausarbeitung gesteckt.“

Der Vorbereitungen für den neuen Spielplatz Blümlisalp in der Spiezer Bucht laufen auf Hochtouren, die finale Umsetzung wäre für diesen Frühsommer vorgesehen. „Für die Borer Lift AG ist dieses Vorzeigeprojekt ein erster Schritt in die Richtung, auch im nicht alpinen Bereich verstärkt Fuß zu fassen“, zeigt sich Geschäftsführer Halder erfreut.

Eine weitere spannende Kinder-Erlebniswelt realisiert die Borer Lift AG für die Kaisereggbahnen Schwarzsee AG in den Freiburger Voralpen.

Ein Drachenland wird zum Leben erweckt

Die Kaisereggbahnen Schwarzsee AG betreibt mit ihren zwei Sesselbahnen und zwei Schleppliften ein beliebtes Familienskigebiet im Kanton Freiburg. Aber auch im Sommer wird das vielfältige Freizeitangebot des Seilbahnunternehmens von sehr vielen Besuchern gerne in Anspruch genommen. Aus diesem Grund soll nun bei der Bergstation der Sesselbahn Riggisalp das Drachenland Kaisereggbahnen entstehen. Axel Halder, Geschäftsführer der Borer Lift AG, erklärt: „Der Drache vom Schwarzsee ist eine Entstehungssage des Schwarzsees und in dieser Region sehr bekannt. Deshalb war das Drachenthema ein erklärter Wunsch des Seilbahnunternehmens. Unmittelbar bei der Bergstation der Sesselbahn Riggisalp realisieren wir einen Drachenspielplatz. Dieser besteht aus einem bespielbaren Drachenpaar aus Lärchenholz, ergänzt mit diversen Spielgeräten. Als ersten Schritt wird der große Drache (7 m hoch, ca. 15 m lang) mit begehbarem Drachenkopf, einem als Rutsche ausgeführten Schwanz, einer Kombischaukel etc. realisiert. Der kleinere Drache soll zu einem späteren Zeitpunkt folgen.“

Die anderen Teile des Drachenspielplatzes wie eine Feuerstelle oder eine Drachenhöhle übernimmt das Seilbahnunternehmen selbst. Als nächsten Schritt soll auch die vorhandene Sommerrodelbahn am Berg in die Drachenthematik mit eingebunden werden. Die Fertigstellung des Drachenlandes Kaisereggbahnen wäre für diesen Sommer vorgesehen.

Schon jetzt für die Zukunft vorausplanen

Abschließend möchte die gesamte Sunkid-Gruppe, zur der auch die Borer Lift AG gehört, darauf hinweisen, dass sie auch in so herausfordernden Zeiten wie diesen gemeinsam mit ihren Kunden nach vorne schaut und gegenwärtig intensiv an der Umsetzung zahlreicher Projekte arbeitet. „Genau deshalb ist jetzt auch der richtige Moment, sich auf die Zukunft zu konzentrieren und intensiver denn je an der Planung und Entwicklung neuer Ideen und Projekte zu arbeiten. Unsere Planungsabteilung steht dafür jederzeit zur Verfügung, um gemeinsam mit unseren Kunden die Projekte und Pläne für Morgen zu entwickeln“, betont Sunkid-CEO Emanuel Wohlfarter abschließend.


Foto: Reiteralm Bergbahnen

Nach einem erfolgreichen Berg-Sommer 2022 starten die Besten Österreichischen Sommer-Bergbahnen optimistisch in die Sommersaison 2023. In der…

Weiterlesen
Foto: Klaus Maislinger

Die Innsbrucker Kanzlei CHG Czernich Rechtsanwälte verteidigte ihren Spitzenplatz im renommierten Anwalts-Ranking des Wirtschaftsmagazins „Trend“ zum…

Weiterlesen
Foto: TVB Paznaun - Ischgl

Die Silvrettaseilbahn AG hat zwischen November 2022 und April 2023 über 500.000 Skipässe verkauft und damit nahezu das Vorkrisen-Niveau erreicht. Auch…

Weiterlesen
Foto: TVB Stubai / Andre Schönherr

Im Jahr 2009 übernahm Franz Gleirscher die Geschäftsführung der Serlesbahnen im Tiroler Stubaital, damals noch ein Zuschussbetrieb. Nach 14 Jahren mit…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr Seilbahnen GmbH

Juan José Lapuerta Rodríguez ist ein Seilbahn- und Wintersportenthusiast, der im südspanischen Skigebiet Sierra Nevada das Skifahren lernte und heute…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Die Wintersaison 2022/23 blieb bei den Schweizer Seilbahnbetrieben zwar hinter den Rekorden des Winters 2021/22 zurück, sie liegt aber im Durchschnitt…

Weiterlesen
Foto: Bad Kleinkirchheimer Bergbahnen / Gert Perauer

Der Aufsichtsrat der Bad Kleinkirchheimer Bergbahnen Holding AG hat den Vertrag von Hansjörg Pflauder als Alleinvorstand der Unternehmensgruppe ab 1.…

Weiterlesen
Foto: Pixabay

Laut einer Schätzung der Österreichischen Nationalbank (OeNB) dürfte die Zahl der Nächtigungen von November 2022 bis April 2023 um 4,4 % unter der…

Weiterlesen
Photo: Adobe Stock

Kelly Pawlak, President of the National Ski Area Association – NSAA, speaks about record capital investments in infrastructure, inspiring people to…

Weiterlesen
Foto: Titlis Bergbahnen

Der Verwaltungsrat der Titlis Bergbahnen hat am 4. Mai 2023 das „Generationenprojekt Titlis“ nun endgültig freigegeben. Damit können die ersten…

Weiterlesen
Foto: Bregenzerwald Tourismus / Alex Kaiser

Ab Mai 2023 gibt es in den Vorarlberger Tourismusregionen Bregenzerwald und Großes Walsertal eine neue Gästekarte. An der „Gäste-Card Bregenzerwald &…

Weiterlesen
Foto: Kitzsteinhorn / Peter Moser

Die Gletscherbahnen Kaprun Aktiengesellschaft hat ihre Aktionäre am 19. April 2023 zur 63. ordentlichen Hauptversammlung nach Kaprun geladen. Auf der…

Weiterlesen
Foto: Österreichischer Skischulverband

Als Dachverband von sieben Landesskilehrerverbänden vertritt der Österreichische Skischulverband (ÖSSV) über 600 Skischulen mit mehr als 18.000 Ski-…

Weiterlesen
Foto: Roman Gric

Am 7. Mai 2023 findet wieder der traditionelle Aktionstag der deutschen Seilbahnunternehmen für Menschen mit Behinderung statt. Gäste mit einer im…

Weiterlesen
Foto: Innsbruck Tourismus / Franz Oss

Nach vierjähriger coronabedingter Pause hat die 24. Ausgabe der Interalpin ihre Anziehungskraft als Weltleitmesse unterstrichen. Vom 19. bis zum 21.…

Weiterlesen