Bahnen

Die neue Pardatschgratbahn

Herausragendes Design und eine Fülle technischer Neuerungen zeichnen diese 3S-Bahn in Ischgl aus.

Schon seit Jahren waren die vom Pardatschgrat ausgehenden Pisten durch die alte 4er-Kabinenbahn in zwei Teilstrecken nur mehr unzureichend erschlossen. Aus diesem Grund hat sich die Silvrettaseilbahn AG im Jahr 2012 für den Bau einer 3S-Bahn in einer Teilstrecke vom östlichen Ortskern direkt auf den Pardatschgrat entschieden. Das bedeutete einen Höhenunterschied von 1.251 m – ein neuer Weltrekord für 3S-Bahnen. Die 1. Teilstrecke der alten Pardatschgratbahn wurde abgerissen, die 2. Teilstrecke steht nun für Wiederholungsfahrten vom Pardatschgrat bis zur alten Mittelstation zur Verfügung. Es gab noch einen weiteren wichtigen Grund für den Neubau: Die Trasse liegt sehr exponiert, sodass der Betrieb der alten Bahn an 10 bis 20 Tagen pro Saison windbedingt eingestellt werden musste. Das ist mit der 3S-Bahn Vergangenheit. Die Passagiere kommen nahezu bei jedem Wind und Wetter verlässlich ans Ziel.

Bautechnik

In Bezug auf Architektur und Technik ist die neue Pardatschgratbahn ein Projekt mit sehr hohem Prestigewert: In Ischgl übertreffen der Luxus der Stationsbauwerke und die Hightech-Elemente der neuen 3S-Bahn alle bisherigen Anlagen dieser Art.

Beim Bau der Stationen gab es große Herausforderungen, die die Fachleute von Doppelmayr jedoch mit langjähriger Erfahrung und speziellen konstruktiven Lösungen gemeistert haben: Die Planung der Talstation gestaltete sich wegen der beengten Platzverhältnisse als schwierig. So wurde auf eine Lösung zurückgegriffen, die bereits in Sochi erfolgreich angewandt worden war: Der vollautomatische Kabinenbahnhof wurde im Keller der Station angeordnet; die Kabinen gelangen mit Hilfe eines Vertikalförderers in die Station. Für Ischgl hat Doppelmayr in Kooperation mit der Firma LTW Intralogistics den Hightech-Aufzug noch für eine weitere Funktion fit gemacht: Auf einer dritten Ebene können Waren direkt angeliefert werden. Weiters muss zur Wartung der Kabinen die Hauptbahn nicht in Betrieb gesetzt werden – die Fahrzeuge werden automatisch zur Wartungsplattform gebracht.

Bei der Bergstation gab es die schon von der alten Pardatschgratbahn bekannten Probleme mit der Bauwerksfundierung im Permafrostboden. Mit der unvermeidlichen Temperaturänderung im Baugrund kann es mittel- und langfristig zu Setzungen kommen, die durch geeignete Maßnahmen kompensiert werden müssen. Bei der Gaislachkoglbahn in Sölden hat man das Problem dadurch gelöst, dass man die Fundamente für das Stationsbauwerk von den tiefen Pfeilerfundamenten zur Aufnahme der Horizontalkräfte aus den Seilspannkräften bautechnisch getrennt hat. Hier in Ischgl gab es im Stationsbereich keine Möglichkeit, die Seilspannkräfte in den Boden einzuleiten. Die gesamte Station wurde daher mit vier Spanngliedern an einem separaten Fundamentblock verankert, der 150 m hinter der Station liegt und die Horizontalkräfte aus den Seilspannkräften aufnimmt. Er ist mit der Station durch einen Tunnel mit 2,5 m Durchmesser verbunden, in dem die Spannglieder und sonstige Leitungen übersichtlich geführt sind.

Der Stahlbetonrahmen des Stationsgebäudes ist beweglich gelagert: In jedem Betonpfeiler gibt es um Fuß eine Öffnung, in die ein Hydraulikstempel eingesetzt werden kann. Damit kann die gesamte Station bei Bedarf hydraulisch angehoben werden.

Seilbahntechnik

Die Seilbahntechnik der 3S-Bahnen von Doppelmayr kann mittlerweile als weitgehend bekannt vorausgesetzt werden. Als Besonderheit wurde in Ischgl die erforderliche Sicherheitsstrecke bei der Stationsausfahrt in die Station hineinverlegt, um eine zu hohe Stütze vor der Bergstation und eine hohe Seilführung in diesem Bereich zu vermeiden. Die für das System der integrierten Räumung – auch als integrierte Bergung bezeichnet – erforderlichen Einrichtungen, z. B. ein unabhängiger Notantrieb an der Zugseil-Umlenkscheibe in der Gegenstation, sind bei 3S-Bahnen von Doppelmayr bereits Standard.

Kabine „Taris“ für Ischgl

Das neue und modular aufgebaute Kabinenmodell Taris hat CWA eigens für 3S-, Pendelbahnen und Funitels entwickelt. Das Modell fällt speziell durch das innovative Design auf und ist für bis zu 45 Personen (alle stehend), bzw. für 28 Sitzplätze – wie in Ischgl – ausgelegt. Besonders komfortabel gestaltet sich bei der Taris der Einstieg: Die automatischen Schiebetüren haben eine Öffnungsbreite von 1,50 m – größer als bei herkömmlichen Modellen, was das rasche Zusteigen erleichtert. Die Kabinen für die Pardatschgratbahn sind in einem speziell kreierten rot-schwarz-weißen Design, den Farben von Ischgl, gehalten.

Selbst das Laufwerk und Gehänge wurden in das Farb-Design einbezogen.

Auch innen überzeugt das neue Kabinenmodell: In Ischgl beeindruckt das Interieur durch die indirekte Beleuchtung sowie durch WLAN und Einsprecheinrichtung. Dafür und für die Sitzheizung bedurfte es einer permanenten Stromversorgung, die hier nicht über Batterien, sondern über Generatoren im Laufwerk erfolgt: Drei der acht Laufwerksrollen enthalten dreiphasige AC-Generatoren mit Permanenterregung. Diese Art der Stromerzeugung ist zwar nicht neu, erforderte aber die Entwicklung eines ganz speziellen Energiemanagementsystems für die Kabinen.

Bewährte Langzeitpartnerschaft

Sowohl Hannes Parth, Vorstand der Silvrettaseilbahn AG, als auch Egon Böhler, Projektverantwortlicher für die Pardatschgratbahn bei Doppelmayr, betonen die seit 50 Jahren bestehende Partnerschaft zwischen Seilbahnunternehmen und Seilbahnhersteller. Beide sind überzeugt, dass das gegenseitige Vertrauen eine unverzichtbare Voraussetzung für das Entstehen solcher beeindruckenden Anlagen wie die 3S-Pardatschgratbahn ist.

Bewährungsprobe bestanden

Die erste Betriebssaison hat die neue Pardatschgratbahn in Ischgl erfolgreich bestanden. Viele Fachleute aus der Branche ließen es sich nicht nehmen, die Anlage im Winter zu besuchen, so z. B. Ing. Manfred Handler, langjähriger technischer Direktor der Arlberger Bergbahnen und heute tätig als Gerichtssachverständiger für Seilbahnen und andere technische Bereiche. Nach einer genauen „Inspektion“ der Anlage und zahlreichen Gesprächen ist er voll des Lobes: „Die 3S-Pardatschgratbahn präsentiert sich in Bezug auf Innovationen, technische Präzision, Kundenorientierung, vernetztes Teamwork, Logistik, Umgang mit dem Permafrost, Anpassung an Anrainervorgaben, Einfügung ins Ortsbild und Symbiose des Eigners mit dem Seilbahnhersteller als weltmeisterlich. Es wurde ein weiterer Meilenstein im Seilbahnbau für den Hochleistungs-Personentransport im Wintersport und urbanen Verkehr für die Überwindung großer Entfernungen und großen Höhenunterschieden in windsicherer Ausführung mit ökonomischem Energieaufwand gesetzt.“

Dem ist nichts hinzuzufügen.

Josef Nejez

Schemazeichnung des Kellerbahnhofs, der über einen Vertikalaufzug mit der Hauptfahrbahn verbunden ist. Das Befüllen und Garagieren erfolgt vollautomatisch.
Blick in den 150 m langen Kanal für die Spannelemente
Die gesamte Bergstation kann hydraulisch gehoben werden (Ausnehmungen in den Pfeilerfüßen für Hydraulikstempel)
Die Kabinen für die Pardatschgratbahn sind in rot-schwarz-weißem Design, den Farben von Ischgl, gehalten.

Foto: Congress Messe Innsbruck

Die erste „Inter-Alpine Natural Hazards Conference - INAC“ ist zeitgleich zur Fachmesse Interalpin vom 5. bis 7. Mai 2025 im Congress Innsbruck und…

Weiterlesen
Foto: WINTERSTEIGER

Das vollautomatische Fahrradwasch-System „Velobrush“ des österreichischen Maschinenbau-Unternehmens Wintersteiger Sports wartet bei der…

Weiterlesen
Foto: Niederösterreich Werbung/ Robert Herbst

Die landeseigenen ecoplus Alpin GmbH ist in Niederösterreich für die Errichtung, den Betrieb und die Professionalisierung von ausgewählten Bergbahnen…

Weiterlesen
Foto: LEITNER

"ConnX", das neue intermodale Mobilitätssystem von Leitner, steht nach grünem Licht bei allen Tests vor seiner Markteinführung im Jahr 2025.

Weiterlesen
Foto: C. Mantona

Der 12. Weltkongress der OITAF (Internationale Organisation für das Seilbahnwesen) fand vom 17. bis 21. Juni 2024 in Vancouver/Kanada statt und war…

Weiterlesen

Das große Comeback: Der "ISR Architektur Award" zeichnet wieder herausragende Architektur der Seilbahnbranche aus. Die Preisträger in drei Kategorien…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Die wirtschaftliche Lage macht es auch für Skigebiete schwerer. In manchen Fällen kann aus Kostengründen die Investitionsentscheidung für einen neuen…

Weiterlesen
Foto: www.stefankuerzi.com

Die Gurtenbahn, die seit 1899 Wabern mit dem Berner Hausberg Gurten verbindet, wurde von Garaventa umfassend modernisiert.

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr-Gruppe

Die Doppelmayr-Seilbahn auf der Bundesgartenschau 2023 (BUGA23) in Mannheim (D) war ein Best-Practice-Beispiel für nachhaltige Mobilität. Das…

Weiterlesen
Foto: HTI Unternehmensgruppe

Die Südtiroler Unternehmensgruppe HTI baut ihre Tätigkeiten in Nordamerika mit der Eröffnung eines neuen Produktionszentrums in Utah deutlich aus.…

Weiterlesen
Foto: Saastal Bergbahnen AG/Nicolas Bodenmüller

Mit der Standseilbahn "Metro Alpin" und der Kabinenbahn Hannig wurden im Juni zwei Modernisierungsprojekte in Saas-Fee (CH) abgeschlossen.

Weiterlesen
Rendering: Doppelmayr-Gruppe

Moderne 8er-Kabinenbahn für eine der bekanntesten und historisch bedeutendsten Tourismusdestinationen Malaysias.

Weiterlesen
Foto: Beste Österreichische Sommer-Bergbahnen

Die Bergbahnen Dachstein Salzkammergut luden mehr als 90 Kollegen in die Region "Kulturhauptstadt Europas 2024", um über Chancen und Herausforderungen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Kässbohrer Italia S.r.l., italienischen Tochtergesellschaft der Kässbohrer Geländefahrzeug AG, hat mit dem Südtiroler Andreas Gozzi seit dem 15. Juni…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Auf dem Mont-Fort bei Siviez in Nendaz feierten 38 neue "Seilbahnmechatroniker:innen EFZ" und drei "Seilbahner EBA" den Abschluss ihrer Ausbildung. 

Weiterlesen