Bahnen

Die neue Pardatschgratbahn

Herausragendes Design und eine Fülle technischer Neuerungen zeichnen diese 3S-Bahn in Ischgl aus.

Schon seit Jahren waren die vom Pardatschgrat ausgehenden Pisten durch die alte 4er-Kabinenbahn in zwei Teilstrecken nur mehr unzureichend erschlossen. Aus diesem Grund hat sich die Silvrettaseilbahn AG im Jahr 2012 für den Bau einer 3S-Bahn in einer Teilstrecke vom östlichen Ortskern direkt auf den Pardatschgrat entschieden. Das bedeutete einen Höhenunterschied von 1.251 m – ein neuer Weltrekord für 3S-Bahnen. Die 1. Teilstrecke der alten Pardatschgratbahn wurde abgerissen, die 2. Teilstrecke steht nun für Wiederholungsfahrten vom Pardatschgrat bis zur alten Mittelstation zur Verfügung. Es gab noch einen weiteren wichtigen Grund für den Neubau: Die Trasse liegt sehr exponiert, sodass der Betrieb der alten Bahn an 10 bis 20 Tagen pro Saison windbedingt eingestellt werden musste. Das ist mit der 3S-Bahn Vergangenheit. Die Passagiere kommen nahezu bei jedem Wind und Wetter verlässlich ans Ziel.

Bautechnik

In Bezug auf Architektur und Technik ist die neue Pardatschgratbahn ein Projekt mit sehr hohem Prestigewert: In Ischgl übertreffen der Luxus der Stationsbauwerke und die Hightech-Elemente der neuen 3S-Bahn alle bisherigen Anlagen dieser Art.

Beim Bau der Stationen gab es große Herausforderungen, die die Fachleute von Doppelmayr jedoch mit langjähriger Erfahrung und speziellen konstruktiven Lösungen gemeistert haben: Die Planung der Talstation gestaltete sich wegen der beengten Platzverhältnisse als schwierig. So wurde auf eine Lösung zurückgegriffen, die bereits in Sochi erfolgreich angewandt worden war: Der vollautomatische Kabinenbahnhof wurde im Keller der Station angeordnet; die Kabinen gelangen mit Hilfe eines Vertikalförderers in die Station. Für Ischgl hat Doppelmayr in Kooperation mit der Firma LTW Intralogistics den Hightech-Aufzug noch für eine weitere Funktion fit gemacht: Auf einer dritten Ebene können Waren direkt angeliefert werden. Weiters muss zur Wartung der Kabinen die Hauptbahn nicht in Betrieb gesetzt werden – die Fahrzeuge werden automatisch zur Wartungsplattform gebracht.

Bei der Bergstation gab es die schon von der alten Pardatschgratbahn bekannten Probleme mit der Bauwerksfundierung im Permafrostboden. Mit der unvermeidlichen Temperaturänderung im Baugrund kann es mittel- und langfristig zu Setzungen kommen, die durch geeignete Maßnahmen kompensiert werden müssen. Bei der Gaislachkoglbahn in Sölden hat man das Problem dadurch gelöst, dass man die Fundamente für das Stationsbauwerk von den tiefen Pfeilerfundamenten zur Aufnahme der Horizontalkräfte aus den Seilspannkräften bautechnisch getrennt hat. Hier in Ischgl gab es im Stationsbereich keine Möglichkeit, die Seilspannkräfte in den Boden einzuleiten. Die gesamte Station wurde daher mit vier Spanngliedern an einem separaten Fundamentblock verankert, der 150 m hinter der Station liegt und die Horizontalkräfte aus den Seilspannkräften aufnimmt. Er ist mit der Station durch einen Tunnel mit 2,5 m Durchmesser verbunden, in dem die Spannglieder und sonstige Leitungen übersichtlich geführt sind.

Der Stahlbetonrahmen des Stationsgebäudes ist beweglich gelagert: In jedem Betonpfeiler gibt es um Fuß eine Öffnung, in die ein Hydraulikstempel eingesetzt werden kann. Damit kann die gesamte Station bei Bedarf hydraulisch angehoben werden.

Seilbahntechnik

Die Seilbahntechnik der 3S-Bahnen von Doppelmayr kann mittlerweile als weitgehend bekannt vorausgesetzt werden. Als Besonderheit wurde in Ischgl die erforderliche Sicherheitsstrecke bei der Stationsausfahrt in die Station hineinverlegt, um eine zu hohe Stütze vor der Bergstation und eine hohe Seilführung in diesem Bereich zu vermeiden. Die für das System der integrierten Räumung – auch als integrierte Bergung bezeichnet – erforderlichen Einrichtungen, z. B. ein unabhängiger Notantrieb an der Zugseil-Umlenkscheibe in der Gegenstation, sind bei 3S-Bahnen von Doppelmayr bereits Standard.

Kabine „Taris“ für Ischgl

Das neue und modular aufgebaute Kabinenmodell Taris hat CWA eigens für 3S-, Pendelbahnen und Funitels entwickelt. Das Modell fällt speziell durch das innovative Design auf und ist für bis zu 45 Personen (alle stehend), bzw. für 28 Sitzplätze – wie in Ischgl – ausgelegt. Besonders komfortabel gestaltet sich bei der Taris der Einstieg: Die automatischen Schiebetüren haben eine Öffnungsbreite von 1,50 m – größer als bei herkömmlichen Modellen, was das rasche Zusteigen erleichtert. Die Kabinen für die Pardatschgratbahn sind in einem speziell kreierten rot-schwarz-weißen Design, den Farben von Ischgl, gehalten.

Selbst das Laufwerk und Gehänge wurden in das Farb-Design einbezogen.

Auch innen überzeugt das neue Kabinenmodell: In Ischgl beeindruckt das Interieur durch die indirekte Beleuchtung sowie durch WLAN und Einsprecheinrichtung. Dafür und für die Sitzheizung bedurfte es einer permanenten Stromversorgung, die hier nicht über Batterien, sondern über Generatoren im Laufwerk erfolgt: Drei der acht Laufwerksrollen enthalten dreiphasige AC-Generatoren mit Permanenterregung. Diese Art der Stromerzeugung ist zwar nicht neu, erforderte aber die Entwicklung eines ganz speziellen Energiemanagementsystems für die Kabinen.

Bewährte Langzeitpartnerschaft

Sowohl Hannes Parth, Vorstand der Silvrettaseilbahn AG, als auch Egon Böhler, Projektverantwortlicher für die Pardatschgratbahn bei Doppelmayr, betonen die seit 50 Jahren bestehende Partnerschaft zwischen Seilbahnunternehmen und Seilbahnhersteller. Beide sind überzeugt, dass das gegenseitige Vertrauen eine unverzichtbare Voraussetzung für das Entstehen solcher beeindruckenden Anlagen wie die 3S-Pardatschgratbahn ist.

Bewährungsprobe bestanden

Die erste Betriebssaison hat die neue Pardatschgratbahn in Ischgl erfolgreich bestanden. Viele Fachleute aus der Branche ließen es sich nicht nehmen, die Anlage im Winter zu besuchen, so z. B. Ing. Manfred Handler, langjähriger technischer Direktor der Arlberger Bergbahnen und heute tätig als Gerichtssachverständiger für Seilbahnen und andere technische Bereiche. Nach einer genauen „Inspektion“ der Anlage und zahlreichen Gesprächen ist er voll des Lobes: „Die 3S-Pardatschgratbahn präsentiert sich in Bezug auf Innovationen, technische Präzision, Kundenorientierung, vernetztes Teamwork, Logistik, Umgang mit dem Permafrost, Anpassung an Anrainervorgaben, Einfügung ins Ortsbild und Symbiose des Eigners mit dem Seilbahnhersteller als weltmeisterlich. Es wurde ein weiterer Meilenstein im Seilbahnbau für den Hochleistungs-Personentransport im Wintersport und urbanen Verkehr für die Überwindung großer Entfernungen und großen Höhenunterschieden in windsicherer Ausführung mit ökonomischem Energieaufwand gesetzt.“

Dem ist nichts hinzuzufügen.

Josef Nejez

Schemazeichnung des Kellerbahnhofs, der über einen Vertikalaufzug mit der Hauptfahrbahn verbunden ist. Das Befüllen und Garagieren erfolgt vollautomatisch.
Blick in den 150 m langen Kanal für die Spannelemente
Die gesamte Bergstation kann hydraulisch gehoben werden (Ausnehmungen in den Pfeilerfüßen für Hydraulikstempel)
Die Kabinen für die Pardatschgratbahn sind in rot-schwarz-weißem Design, den Farben von Ischgl, gehalten.

Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen