Bahnen

Die neue Business-Class im Skigebiet

Es ist kein Auto. Es ist kein Flugzeug. Es ist besser. Es ist der bequemste Weg von unten nach oben. Es ist der Komfort von geschmeidigem Echtleder, der dem Passagier sagt, dass er im richtigen Skigebiet ist.

Es ist die Wärme am Körper, die dem Skifahrer sagt, dass die nächste Abfahrt die beste wird. Es ist die Auswahl, die Freude macht, das Wetter geschützt oder hautnah zu erleben. Und es ist der Premium-Chair von Leitner, der genau das bietet. Die exklusiven Sessel kombinieren Gestaltungselemente und Know-how aus der Automobilindustrie mit hochwer­tigen Materialien, ergonomischer Form und modernster Technik. Erstmals kommen sie ab Dezember in Kitzbühel zum Einsatz.

Durch das exklusive Design und den luxuriösen Komfort der Sessel schafft Leitner eine neue Dimen­sion von Sesselbahnen der Extraklasse. Erstmalig werden diese hochwertigen Premium-Sessel an der neuen 8er-Sesselbahn Brunn im Skigebiet Kitzbühel realisiert. Diese transportiert die Wintersportler zu mehreren neuen Pisten am Pengelstein. Bei der Entwicklung des Premium-Chair flossen Gestaltungselemente sowie Know-how aus der Automobilindustrie ein.

Die Sitze sind ergonomisch ­geformt und mit Echtleder über­zogen. Außerdem wurde unter ­jeder Sitzfläche eine Sitzheizung installiert, so dass die Wintersportler die Fahrt auch bei extremer ­Kälte genießen können. Zusätzlich bietet die Kombination aus rutschsicheren Echtledersitzen und der Schließbügelverriegelung den Passagieren eine exklusive Beförderungssicherheit. „Der Premium-Chair von Leitner bringt höchsten Komfort, Ergonomie und elegante Optik auf einen luxuriösen Nenner. Die Bezeichnung ‚Business-Class‘ für Skigebiete trifft dies perfekt“, so Martin Leitner, Vorstandsmitglied Leitner ropeways.

Nachhaltigert Antrieb für Sesselbahn der Extraklasse

Die neue 8er-Sesselbahn Brunn wird, wie bereits sieben weitere An­lagen der Bergbahn AG Kitzbühel, mit dem nachhaltigen Leitner ­DirectDrive angetrieben. Er zeichnet sich dadurch aus, dass er kein Getriebeöl benötigt und daher nachhaltig sowie energie- und kostensparend ist. Auch für die Passagiere und Anwohner bietet der Leitner DirectDrive einen Vorteil: An den Stationen ist die Geräuschentwicklung um rund 15 dB ge­ringer als bei herkömmlichen Antriebssystemen.

Eine weitere Besonderheit der 8er-Sesselbahn Brunn ist das ressourcenschonende Förderleistungs-Management. Im Normalbetrieb beträgt die Fahrgeschwindigkeit 5,0 m/s, bei Bedarf kann diese aber auf 6,0 m/s erhöht werden. Dadurch steigt die Förderleistung um 20 %, so dass 3.300 Personen pro Stunde befördert werden können. Die ­Länge der Bahn beträgt 1.460  m, der Höhenunterschied 432  m. 

Luxuriösen Komfort im edlen Design verspricht der Premium- Sessel von Leitner ropeways .

Technische Daten

8er-Sesselbahn „Brunn“ (kuppelbar, Direktantrieb, Premium-Chair)

  • Schräge Länge: 1.461 m
  • Höhenunterschied: 432 m
  • Stützenanzahl: 17
  • Förderseildurchmesser: 52 mm
  • Fahrzeuganzahl: 62
  • Fahrgeschwindigkeit: 6,0 m/s
  • Fahrzeit: 3,6 min
  • Förderleistung: 3.300 P/h 

(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen
Foto: Leitner

Ein Mix aus Komfort- und Effizienzsteigerung bildet die Basis für die Aktivitäten des italienischen Seilbahnherstellers Leitner in Frankreich,…

Weiterlesen