Teilnehmer der conos-Winter-Trend-Expedition und Manager von TMR Tatry Mountain Resorts Poland beim „Fresh Track Skiing“ im Skigebiet Sczyrk in den Beskiden/Schlesien (PL).
Foto: conos GmbH
Tourismus

CONOS

„Die Karpaten im Blick behalten“

Eine Winter-Trend-Expedition ermöglichte 26 Experten der österreichischen Seilbahn- und Tourismusbranche tiefe Einblicke in bedeutende Winterdestinationen der Slowakei und Polens.

Die vom Strategie- und Managementberatungsunternehmen conos organisierte Trend-Expedition in die Slowakei und nach Polen lieferte den Teilnehmern Einblicke in überraschend vielseitige Winterdestinationen. Insgesamt sechs Berge wurden im Rahmen der viertägigen Reise besucht. Die Destinationen bieten qualitativ hochwertige Angebote und zeigen somit eine dynamische Nachfrageentwicklung.

„Moderne Infrastrukturen, kreative Produktideen und eine hohe Serviceorientierung machen diese Länder zu einer spannenden Option für Wintertouristen – und durchaus mal zu einer etwas anderen Inspirations-Quelle für alpine Destinationen. Wir sollten diese Märkte daher unbedingt im Blick behalten“, empfiehlt Arnold Oberacher, Geschäftsführer von conos. 

Doppelt so viele Wintersportler wie Österreich 

Die Slowakei gehört mit einem der höchsten Skifahreranteile in Europa zu den führenden Nationen. Mit rund einer Million aktiven Skifahrern übertrifft sie manche Erwartungen. 

Polen wiederum beeindruckt als weltweit achtgrößte Skifahrernation mit über fünf Millionen Skifahrern. „Damit bringen es diese beiden Länder zusammen auf doppelt so viele Skifahrer wie die Ski-Nation Österreich“, resümiert Organisator Arnold Oberacher über das wachsende Potenzial dieser Länder auch für den heimischen Tourismus.

Premium-Qualität in Skigebieten 

Die Volkswirtschaften der beiden besuchten Länder sind in den vergangenen Jahren im EU-Vergleich überdurchschnittlich gewachsen. Das geht Hand in Hand mit einer hohen Ausgabebereitschaft der Gäste. Diese zeigt sich selbst im eigenen Land in Form von Skigebiets-, Gastro- oder Hotelangeboten, die auch preislich zunehmend dem Premium-Segment zuzuordnen sind.

Zudem bedeutet Wintertourismus für die Menschen in diesen Ländern mehr als nur Skifahren: Winter-Berg-Erlebnisse wie der Tatra Ice Dome in Tatranská Lominca (SK) oder der Light Park auf dem Gubalowka in der polnischen Winter-Metropole Zakopane begeistern ein breites Publikum – insbesondere auch (Noch-)Nicht-Wintersportler.

Modern mit individuellem Profil 

Die Gesamtpistenlänge in beiden Ländern umfasst mit jeweils 600 km zwar nur so viel wie einige der Großraum-Destinationen in den Alpen, die technische Infrastruktur steht aber internationalen Vergleich in nichts nach, wie die Trend-Expeditionsreisenden selbst erleben konnten. Seilbahnen und technische Beschneiungsanlagen sind in allen besuchten Gebieten auf einem modernen Standard. 

Gleichzeitig bieten die besuchten Skigebiete sehr individuelle Positionierungen und damit in Summe eine sehr abwechslungsreiche Winter-Destinations-Palette.

Besucht wurden die Gebiete Jasna und Tatranská Lomnica in der Slowakei sowie in Polen Bania Kotelnica, Zakopane (Polens "Wintersporthauptstadt" begrüßt jährlich fast 3 Mio. Gäste) und Sczyrk.

Foto: conos GmbH
Halt im größten Skigebiet der Karpaten und FIS-Weltcup-Resort Jasna in der Niederen Tatra (SK)
Foto: conos GmbH
Foto: conos GmbH
Erlebnisreicher Skigenuss in Polen und der Slowakei
Foto: conos GmbH

Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen