Teilnehmer der conos-Winter-Trend-Expedition und Manager von TMR Tatry Mountain Resorts Poland beim „Fresh Track Skiing“ im Skigebiet Sczyrk in den Beskiden/Schlesien (PL).
Foto: conos GmbH
Tourismus

CONOS

„Die Karpaten im Blick behalten“

Eine Winter-Trend-Expedition ermöglichte 26 Experten der österreichischen Seilbahn- und Tourismusbranche tiefe Einblicke in bedeutende Winterdestinationen der Slowakei und Polens.

Die vom Strategie- und Managementberatungsunternehmen conos organisierte Trend-Expedition in die Slowakei und nach Polen lieferte den Teilnehmern Einblicke in überraschend vielseitige Winterdestinationen. Insgesamt sechs Berge wurden im Rahmen der viertägigen Reise besucht. Die Destinationen bieten qualitativ hochwertige Angebote und zeigen somit eine dynamische Nachfrageentwicklung.

„Moderne Infrastrukturen, kreative Produktideen und eine hohe Serviceorientierung machen diese Länder zu einer spannenden Option für Wintertouristen – und durchaus mal zu einer etwas anderen Inspirations-Quelle für alpine Destinationen. Wir sollten diese Märkte daher unbedingt im Blick behalten“, empfiehlt Arnold Oberacher, Geschäftsführer von conos. 

Doppelt so viele Wintersportler wie Österreich 

Die Slowakei gehört mit einem der höchsten Skifahreranteile in Europa zu den führenden Nationen. Mit rund einer Million aktiven Skifahrern übertrifft sie manche Erwartungen. 

Polen wiederum beeindruckt als weltweit achtgrößte Skifahrernation mit über fünf Millionen Skifahrern. „Damit bringen es diese beiden Länder zusammen auf doppelt so viele Skifahrer wie die Ski-Nation Österreich“, resümiert Organisator Arnold Oberacher über das wachsende Potenzial dieser Länder auch für den heimischen Tourismus.

Premium-Qualität in Skigebieten 

Die Volkswirtschaften der beiden besuchten Länder sind in den vergangenen Jahren im EU-Vergleich überdurchschnittlich gewachsen. Das geht Hand in Hand mit einer hohen Ausgabebereitschaft der Gäste. Diese zeigt sich selbst im eigenen Land in Form von Skigebiets-, Gastro- oder Hotelangeboten, die auch preislich zunehmend dem Premium-Segment zuzuordnen sind.

Zudem bedeutet Wintertourismus für die Menschen in diesen Ländern mehr als nur Skifahren: Winter-Berg-Erlebnisse wie der Tatra Ice Dome in Tatranská Lominca (SK) oder der Light Park auf dem Gubalowka in der polnischen Winter-Metropole Zakopane begeistern ein breites Publikum – insbesondere auch (Noch-)Nicht-Wintersportler.

Modern mit individuellem Profil 

Die Gesamtpistenlänge in beiden Ländern umfasst mit jeweils 600 km zwar nur so viel wie einige der Großraum-Destinationen in den Alpen, die technische Infrastruktur steht aber internationalen Vergleich in nichts nach, wie die Trend-Expeditionsreisenden selbst erleben konnten. Seilbahnen und technische Beschneiungsanlagen sind in allen besuchten Gebieten auf einem modernen Standard. 

Gleichzeitig bieten die besuchten Skigebiete sehr individuelle Positionierungen und damit in Summe eine sehr abwechslungsreiche Winter-Destinations-Palette.

Besucht wurden die Gebiete Jasna und Tatranská Lomnica in der Slowakei sowie in Polen Bania Kotelnica, Zakopane (Polens "Wintersporthauptstadt" begrüßt jährlich fast 3 Mio. Gäste) und Sczyrk.

Foto: conos GmbH
Halt im größten Skigebiet der Karpaten und FIS-Weltcup-Resort Jasna in der Niederen Tatra (SK)
Foto: conos GmbH
Foto: conos GmbH
Erlebnisreicher Skigenuss in Polen und der Slowakei
Foto: conos GmbH

Foto: Kellenberger Photographie/ETH-RAT

Im ISR-Interview erklärt erklärt Prof. Dr. Jürg Schweizer vom WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF welche Auswirkungen der Klimawandel…

Weiterlesen
Foto: shutterstock

Die von Kids & Fun Consulting durchgeführte Studie „Die Welt der Mütter: Familienalltag als Schlüssel zu Konsum- und Reiseentscheidungen“ bietet…

Weiterlesen
Foto: Jakob Zeller

Bei der FIS Alpinen Ski-Weltmeisterschaften Saalbach 2025 sorgte Kässbohrer als „Official Supplier“ mit acht Pistenbullys für eine professionelle…

Weiterlesen
Foto:

Nach mehreren kleineren Modernisierungen erhält die Standseilbahn Monte Brè in Lugano (CH) nun eine größere mit dem Ersatz der Fahrzeuge der zweiten…

Weiterlesen
Foto: TVB Paznaun – Ischgl

Ein außergewöhnliches Projekt auf 2.624 Metern Höhe: In Zusammenarbeit mit der Lego GmbH haben die Silvrettaseilbahn AG und der Tourismusverband…

Weiterlesen
Foto: Thomas Kovacsics

Ab der Wintersaison 2025/26 erweitern die „Senderbahn Hauser Kaibling“ von Leitner und „Mitterhausalm I“ der Doppelmayr-Gruppe auf der Planai das…

Weiterlesen
Foto: 3Con

Für optimale Loipenbedingungen beim Biathlon-Weltcup setzte der Veranstalter auf das temperaturunabhängige All-Wetter-Beschneiungssystem "Snow4Ever…

Weiterlesen
Foto: Martin Huber

Aktuell wird noch bei der "FIS Alpine Ski Weltmeisterschaften Saalbach 2025" um Medaillen gefahren. Die letzte WM in Österreich gab es 2013 im…

Weiterlesen
Foto: Lech Bergbahnen AG

Seit Dezember 2024 sorgt Sarah Lange als Betriebsleiterin bei der Lech Bergbahnen AG für einen reibungslosen Ablauf im Seilbahn-Alltag.

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Die Bergbahnen der Schweiz bilanzieren zur Halbzeit der Wintersaison durchwegs positiv. In Deutschland baut man auf ein gutes Weihnachtsgeschäft auf.

Weiterlesen
Foto: Saalbach.com, Andreas Putz

Am Vorabend der FIS Alpine Ski Weltmeisterschaften Saalbach 2025 feierte die Hinterglemmer Bergbahnen GmbH im "Home of Snow", direkt am Fuße des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr USA

CEO Katharina Schmitz verlässt mit 31. März 2025 Doppelmayr USA und übergibt an Keith Johns.

Weiterlesen
Foto: studio22 – marcel Hagen

Die Golm Silvretta Lünersee Tourismus GmbH in Vandans ist ein vielseitiger Anbieter von ganzjährigen Freizeitaktivitäten in Vorarlberg. Die…

Weiterlesen
Foto: ÖW/Christoph Oberschneider

Im Jahr 2024 wurden laut vorläufigen Ergebnissen von Statistik Austria 154,29 Mio. Nächtigungen und 46,71 Mio. Ankünfte von Gästen in österreichischen…

Weiterlesen
Foto: Prinoth

Der vollelektrische Husky E-Motion von Prinoth kommt beim Biathlon-Weltcup und sogar den FIS Nordic World Ski Championships 2025 zur…

Weiterlesen