Beispiel einer Diamond EVO-Kabine von Leitner. Der modulartige Aufbau und verschiedenste Konfigurationsmöglichkeiten lassen sehr viel Raum für individuelle Anpassungen.
Foto: LEITNER
Seilbahnen

LEITNER

Diamond EVO-Kabine bekommt „Facelift“

Leitner erhöht bei seiner Premium-Seilbahnkabine "Diamond EVO" die Zahl der standardisierten Konfigurationsmöglichkeiten. Kunden stehen eine Reihe neuer Gestaltungsmöglichkeiten und Designvarianten zur Verfügung.

von: DK

Diamond EVO, die Premium-Kabine von Leitner, setzt vor allem durch die „Diamond“-Form mit Rundverglasung, dem bekannten Pinifarina-Design und den automatischen Schiebetüren, die als Panorama-Türen ausgeführt werden können, Akzente. Auf Basis der technischen Entwicklungsarbeit im Unternehmen und individuellen Kundenwünschen entsprechend hat Leitner nun die Konfigurationsmöglichkeiten bei der Diamond EVO-Kabine erhöht.

Modulbauweise

Durch die modulare Bauweise sind grundsätzlich Adaptionen hinsichtlich Höhe, Breite und Länge der Kabine möglich. Die zahlreichen neuen Konfigurationsmöglichkeiten umfassen die Ausführung der Sitzbänke sowie das Innen- und Außendesign: Möglich sind etwa die Wahl des Bodenmaterials bis hin zum Glasboden, die Ausstattung mit elektronischem Equipment wie WLAN, Infoscreens, Fern- und Einsprecheinrichtung, -    Solarpaneele sowie die flexible Ausführung mit Halterungen für Winter- und Sommersportgeräte. Ski können dabei innen und außen transportiert werden.

An die jeweilige Umgebung angepasst

Sitze können für die Diamond EVO nicht nur in einem Stück, sozusagen als Sitzbank sondern auch als Einzelsitze gefertigt werden, was den Austausch beschädigter Polster vereinfacht. Insgesamt sorgen neun unterschiedliche Sitzbankausführungen samt zusätzlicher Auswahl an Farb- und Materialvarianten für mehr gestalterischen Spielraum. Verschiedene Gestaltungsvarianten gibt es laut Leitner auch im Zusammenhang mit der Belüftung. Dies auch im Hinblick darauf, dass die Kabine Diamond EVO in verschiedenen klimatischen Bedingungen zum Einsatz kommt, – im Hochgebirge ebenso wie in Großstädten in tropischen Gegenden.


Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen