Veranstaltungen

Deutsche Seilbahntagung 2011 in Berlin

Auf den deutschen Bergen können die jungen Alten etwas erleben. Die deutsche Seilbahntagung 2011 in Berlin beschäftigte sich mit den Auswirkungen des demographischen Wandels.

Die Gesellschaft wird immer älter, aber die älteren Menschen bleiben länger jung. Diese demographische Entwicklung stellt auch die Seilbahn-Unternehmen vor neue Herausforderungen. Bei der deutschen Seilbahntagung 2011 erklärten die Branchenvertreter, dieser Herausforderung mit mehr Profil, mehr Qualität, mit zielgruppengerechten Angeboten sowie mit mehr Erlebnissen auf den Bergen begegnen zu wollen. "Wir haben große Chancen, mit dem richtigen Angebot auch bei dieser Zielgruppe zu punkten", berichtete Peter Huber, Präsident des Verbandes Deutscher Seilbahnen (VDS).

Der demographische Wandel lässt in der deutschen Reisebranche die Nachfrage leicht steigen. Der Anteil der Senioren wachse dabei ständig, ergab eine vom Bundeswirtschaftsministerium in Auftrag gegebene Studie. Diese reisefreudige Generation der jungen Alten lege größeren Wert auf die Bereiche Kultur, Natur und vor allem Gesundheit und verreise weniger in einer kurz umrissenen Winter- und Sommersaison, sondern das ganze Jahr über.

"Diesen Herausforderungen müssen wir mit einem passenden Angebot begegnen", betonte VDS-Präsident Peter Huber. Aber er stellte auch klar: "Dieses Angebot muss zum Berg passen. Und es muss naturnah sein. Reine Kunstwelten haben auf Dauer keinen Bestand." Der Tourismusberater Werner Taurer bestärkte die Branche in ihrem Vorhaben. "Es gibt bereits zahlreiche Beispiele, wie auf diese Veränderung der Nachfrage reagiert werden kann." Während die Zielgruppen Familien mit Kindern und Jugendlichen abnehmen, wachsen vor allem die Segmente der über 65-Jährigen. Angepasste gastronomische Angebote, auf die Bedürfnisse der Zielgruppe zugeschnittene Informationen und Wegweiser, ausreichend Parkplätze und gut präparierte Skipisten trügen zu einer zielgruppengerechten Qualitätsverbesserung bei.

"Es gilt auch, das Erlebnis Berg besser zu inszenieren", betonte Werner Taurer. Punkte der Spannung wie spektakuläre Aussichtspunkte und Momente der Entspannung gelte es zu kreieren. Veranstaltungen und Events könnten ebenfalls bestimmte Themen transportieren. Zielgruppengerechte Erlebniswelten - vom Hexenwasser bis zum Bikepark - steigerten die Attraktivität. Jeder Gästeschicht - ob Generation 50 plus, ob Großeltern mit Enkeln oder Menschen mit Behinderung - sollte ein Angebot mit Problemlösung unterbreitet werden.

Aufgrund des demographischen Wandels sollte man auch den Nachwuchs nicht aus den Augen verlieren, rät der Tourismusexperte. Eigens auf Kinder zugeschnittene Konzepte - Kinderschneealmen, Wassererlebniswege und attraktive Veranstaltungen - könnten dazu beitragen, die Kunden von morgen für das Produkt zu begeistern.

Die letzte Wintersaison erhielt mit rund 4,8 Millionen Skitagen und Netto-Verkehrseinnahmen von 74 Mio. Euro durchweg gute Noten. Der frühe Saisonstart im November und die Investitionen in die Beschneiung sorgten für einen ausgeglichenen Saisonverlauf. Die Branche rechnet für die zu Ende gegangene Sommersaison mit sehr guten Zahlen, die allerdings noch nicht vorliegen.

Der Verband Deutscher Seilbahnen und Schlepplifte (VDS) zählt in Deutschland 166 Seil- und vier Zahnradbahnen sowie rund 1.600 Schlepplifte. Knapp zwei Drittel der Seilbahnen sind im Alpenraum zu Hause. Pro Jahr befördert die Branche neun Millionen Gäste.

Link: www.seilbahnen.de

Dipl.-Ing. Peter Huber; Foto: VDS

Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen