Foto: Demaclenko
Beschneiung

„Der Gast ist im Winter zum Skifahren da!“

Die Schultz-Gruppe betreibt sechs Skigebiete in Tirol und Kärnten, zirka 1.300 Hotelbetten sowie etwa 5.000 Gastronomiesitzplätze. Auf die aktuelle Wintersaison 2015/16 hat sie ihre technische Beschneiung massiv ausgebaut und setzte dabei erstmals auf die Premium­produkte von Demaclenko. Die ISR bat dazu CEO Heinz Schultz zum Gespräch.

von: Claudia Mantona

ISR: Herr Schultz, Sie betreiben als Familienunternehmen seit 40 Jahren sechs Skigebiete in Tirol und Kärnten. Dazu gehören Ihr Stammbetrieb Ski-optimal Hochzillertal in Kaltenbach, das Skigebiet Mallnitz/Ankogel, das Großglockner Resort Kals-Matrei, der Mölltaler Gletscher, das Skizentrum Sillian Hoch­pustertal und das Skizentrum St. Jakob im Defereggental. In welchen davon haben Sie die technische Beschneiung auf die aktuelle Wintersaison 2015/16 massiv aufgerüstet? 

Heinz Schultz: Im Wesentlichen sind das das Skigebiet Ski-optimal Hochzillertal, das Großglockner Resort Kals-Matrei und das Skizentrum Sillian Hochpustertal. In diesen Gebieten haben wir zwar schon überall technisch beschneit, aber aufgrund entsprechender 

Erkenntnisse aus der Wintersaison 2014/2015 war ein Ausbau der technischen Beschneiung erforderlich. Es ging uns um eine Optimierung der Effizienz und um kürzere Einschneizeiten. Jetzt verfügen wir über einen Beschneiungsgrad von mindestens 90 Prozent. 

ISR: Herr Schultz, weshalb setzten Sie beim Ausbau der technischen Beschneiung ausschließlich auf die Spitzenprodukte von Demaclenko?

Heinz Schultz: Wir haben bereits im vergangenen Winter eingehende Tests durchgeführt, und die Gesamttechnik, das Preis-Leistungs-Verhältnis sowie die Leistungsfähigkeit der Schnee-Erzeuger von Demaclenko haben uns überzeugt. Weitere Argumente waren die Nachhaltigkeit und die Ersatzteilverfügbarkeit. Aus diesen Gründen entschieden wir uns für den Erwerb von 230 Schnee-Erzeugern. Dabei handelt es sich ausschließlich um die Propellermaschinen Titan 2.0 und die Schneilanze EOS. 

ISR: Herr Schultz, welche Erfahrungen haben Sie in der laufenden Wintersaison mit der technischen Beschneiung aus dem Hause Demaclenko gemacht?

Heinz Schultz: Die Erfahrungen haben die Resultate unserer Tests und Analysen bestätigt, wir konnten sehr gut und flächig beschneien. Bei unseren Hauptpisten schafften wir eine technische Grundbeschneiung in drei Tagen. Auch dadurch konnten wir in dieser spannenden Wintersaison unsere Gästefrequenzen halten oder teilweise sogar steigern.

ISR: Herr Schultz, wie zufrieden sind Sie mit der bisherigen Betreuung und dem Service von Demaclenko?

Heinz Schultz: Das hat alles sehr gut geklappt, im Winter gab es noch z. B. Einstellungsthemen, aber das ist alles aufgearbeitet, und unsere Anforderungen wurden zur Gänze erfüllt.

ISR: Herr Schultz, wie wäre die aktuelle Wintersaison bis jetzt in Ihren Skigebieten ohne diesen Ausbau der technischen Beschneiung verlaufen?

Heinz Schultz: Sicher schlechter, denn im Winter ist der Gast zum Skifahren da, und er erwartet sich weiße, gepflegte Pisten. 

ISR: Danke für das Gespräch!

Foto: WWW.SCHULTZ-SKI.AT
Heinz Schultz: „Im Winter ist der Gast zum Skifahren da, und er erwartet sich weiße, gepflegte Pisten.“ Deshalb rüstete das Familienunternehmen auf die aktuelle Wintersaison 2015/16 auch die technische Beschneiung im Skigebiet Ski-optimal Hoch­zillertal, im Großglockner Resort Kals-Matrei (i. Bild) und im Skizentrum Sillian Hochpustertal massiv auf.
Foto: WWW.SCHULTZ-SKI.AT
Foto: Demaclenko
Bei den 230 Demaclenko-Schnee-Erzeugern für die Schultz-Gruppe kamen ausschließlich die Spitzenprodukte wie die Propellermaschine Titan 2.0 oder die Schneilanze EOS zum Einsatz.
Foto: Demaclenko
Foto: WWW.SCHULTZ-SKI.AT
Heinz Schultz, CEO der Schultz-Gruppe, betreibt sechs Skigebiete in Tirol und Kärnten und sein sehr hoher Qualitätsanspruch spiegelt sich in der technischen Beschneiung wider.
Foto: WWW.SCHULTZ-SKI.AT

(c) Leitner

Zahlreiche Produkthighlights, ein exklusiver Launch-Event und ein Messeauftritt im neuen Design kennzeichnen den Interalpin-Auftritt von Leitner.

Weiterlesen
(c) Bartholet

Mit der ersten urbanen Seilbahn Indiens wird eine effiziente Lösung für das Verkehrschaos in der Stadt Varanasi geschaffen. Die Eröffnung der vom…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr

Das Großprojekt Schilthornbahn 20XX umfasste den vollständigen Neubau der Seilbahnverbindung von Stechelberg auf das Schilthorn. Die erste Etappe…

Weiterlesen
Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen