v. li. n. re.: Andreas Lambacher (CEO Demaclenko), Mario Passeri (CEO WLP), Martin Leitner (Präsident Demaclenko), Philipp Oberhuber (COO Demaclenko), Fabrizio Trentin (CFO WLP)
Foto: Demaclenko
Beschneiung Wirtschaft

WLP SYSTEMS

Demaclenko steigt bei Staubbekämpfungs-Spezialist ein

Das neu gegründete Unternehmen WLP Systems ist Teil der HTI-Gruppe, zu der auch die Südtiroler Unternehmen Leitner und Demaclenko gehören. Mit dem Einstieg bei WLP möchte Demaclenko sein Produktportfolio in Richtung Staubbekämfpung und Desinfektion erweitern.

von: DK

Der Südtiroler Beschneiungsanlagen-Hersteller Demaclenko hält am Kurs der Diversifizierung fest und erweitert mit der Gründung von WLP Systems das Produktportfolio um die Bereiche Staub- und Geruchsbekämpfung, Desinfektion und Brandbekämpfung. So wie bei Demaclenko basieren auch die von WLP hergestellten Anlagen auf der Technologie der Wasserzerstäubung. WLP hat sich bisher vor allem im Vertrieb von eher kleinen und mittleren Staubbindesystemen einen Namen gemacht, die ein schnelles und wirksames Binden von Staub im Arbeitsumfeld sicherstellen. Zum Einsatz kommen die Produkte beispielsweise auf Baustellen, in Produktionshallen, im Tunnelbau oder auf Mülldeponien.

Desinfektionssysteme für Seilbahnen

Der Unternehmensstandort von WLP Systems liegt in Castelnuovo in der Valsugana im südöstlichen Trentino, Italien. Hier wird auch ein neuer Demaclenko-Servicestandort eingerichtet. „Der Standort von WLP Systems ist für uns strategisch sehr wichtig, da wir so unseren Kunden im Trentino noch näher sein können“, so Martin Leitner, Präsident von Demaclenko. „Zudem fließen Synergien und Kompetenzen aus diversen Geschäftsfeldern zusammen und der Bereich der Forschung und Entwicklung wird gestärkt.“ Die Zusammenarbeit zwischen Demaclenko und WLP begann bereits zu Beginn der Corona-Krise. In kürzester Zeit habe man ein effizientes, vollautomatisches Desinfektionssystem mit einem speziellen Ventilator entwickelt, der eine vollautomatische und lückenlose Desinfektion von Seilbahnkabinen sicherstellt. Parallel dazu wurde auch eine neuartige Turbine zur Feuerbekämpfung entwickelt, die in zahlreichen Sektoren für den Brandschutz eingesetzt werden kann.

Internationale Ausrichtung

WLP verfügt über 15 Jahre Erfahrung bei Staubbindesystemen und Geschäftsführer Mario Passeri blickt erfreut in die Zukunft: „Hinter uns liegen Jahre der Beständigkeit und die Erfahrung, einen Markt aufgebaut zu haben, der zuvor nicht existiert hat. Mit der internationalen Ausrichtung und dem weltweiten Vertriebsnetzwerk von Demaclenko öffnen sich für uns viele neue Möglichkeiten. Die Gründung des neuen Unternehmens mit Demaclenko stärkt uns und gemeinsam können wir eine breite Palette von Produkten und Dienstleistungen anbieten, um aus jedem Projekt einen Erfolg zu machen“, so Passeri. „Das neue Unternehmen WLP Systems ist ein weiteres Beispiel von Streben nach Innovation und Diversifikation unserer Unternehmensgruppe. Beides wichtige Merkmale unserer Strategie, um langfristig weltweit wettbewerbsfähig zu bleiben“, erklärt dazu HTI-Vorstandsvorsitzender Anton Seeber.


Foto: ÖW/Christoph Oberschneider

Im Jahr 2024 wurden laut vorläufigen Ergebnissen von Statistik Austria 154,29 Mio. Nächtigungen und 46,71 Mio. Ankünfte von Gästen in österreichischen…

Weiterlesen
Foto: Prinoth

Der vollelektrische Husky E-Motion von Prinoth kommt beim Biathlon-Weltcup und sogar den FIS Nordic World Ski Championships 2025 zur…

Weiterlesen
Foto: Monika Szarawarska auf Pixabay

Ein KI-Marken-Report analysiert mithilfe von alpiner Markenexpertise und Künstlicher Intelligenz in regelmäßigen Abständen sowohl Winter- als auch…

Weiterlesen
Foto: Andrea Badrutt

Die Schweizer Agentur Mounteco ernennt die anerkannte Tourismusexpertin Martina Hollenstein Stadler zur zweiten Geschäftsführerin und Partnerin.

Weiterlesen
Foto: Leitner

Gleich acht italienische Skigebiete setzen in diesem Winter auf die neueste Seilbahntechnik des Südtiroler Herstellers Leitner, von Upgrades bis neue…

Weiterlesen
Foto: Image by Paolo Chieselli from Pixabay

Das 34. TFA TourismusForum Alpenregionen vom 31. März bis 2. April 2025 im Kongresszentrum Nobis in Bruneck/Kronplatz (I) steht unter dem Motto…

Weiterlesen
Foto: conos GmbH

Eine Winter-Trend-Expedition ermöglichte 26 Experten der österreichischen Seilbahn- und Tourismusbranche tiefe Einblicke in bedeutende…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Die Pistenbully 100, 400 und 600 Polar sind nun alle als Parkversionen erhältlich. Die Markteinführung des Pistenbully 100 ParkPro wurde im Rahmen der…

Weiterlesen
 Foto: ÖW/Wildwood Films & Creatives

In der neuen Video-Podcast-Serie der Österreich Werbung (ÖW) "Lift is Life" werden bei der Fahrt in Seilbahnkabinen oder auf der Sesselbahn mit…

Weiterlesen
Foto: Kitzsteinhorn / Alexander Papis

In Salzburgs Gletscherskigebiet zieren am Sonnenplateau auf 2.600 Metern drei Iglus die hochalpine Winterlandschaft, die Kunstinstallationen…

Weiterlesen
Foto: Lenzerheide Bergbahnen AG

Der CEO verlässt die Lenzerheide Bergbahnen (LBB) nach der Wintersaison 2024/25. Als Grund der Trennung wurden unterschiedliche Auffassungen zur…

Weiterlesen
Foto: Marco Parisi – www.marcoparisi.net

Am Montag, 13. Jänner, öffnen sich wieder die Tore der Messe Bozen (I) für die renommierte Fachmesse rund um Skibusiness und den Wintersport in den…

Weiterlesen
Foto: Garaventa

Garaventa realisierte zwei Seilbahnprojekte in der Schweiz in den Walliser Skigebieten 4 Vallées und Les Marécottes, die im vergangenen Dezember…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Die Schweizer Seilbahnbranche ist mit einem großen Zuwachs in die Wintersaison 2024/25 gestartet. Österreichs Beherbergungsbetriebe verzeichnen…

Weiterlesen
Foto: Salm Creation

Noch vor Weihnachten feierte die Lenzerheide Bergbahnen AG unter Beisein zahlreicher geladener Gäste aus Politik und Wirtschaft die Eröffnung der…

Weiterlesen