v. li. n. re.: Andreas Lambacher (CEO Demaclenko), Mario Passeri (CEO WLP), Martin Leitner (Präsident Demaclenko), Philipp Oberhuber (COO Demaclenko), Fabrizio Trentin (CFO WLP)
Foto: Demaclenko
Beschneiung Wirtschaft

WLP SYSTEMS

Demaclenko steigt bei Staubbekämpfungs-Spezialist ein

Das neu gegründete Unternehmen WLP Systems ist Teil der HTI-Gruppe, zu der auch die Südtiroler Unternehmen Leitner und Demaclenko gehören. Mit dem Einstieg bei WLP möchte Demaclenko sein Produktportfolio in Richtung Staubbekämfpung und Desinfektion erweitern.

von: DK

Der Südtiroler Beschneiungsanlagen-Hersteller Demaclenko hält am Kurs der Diversifizierung fest und erweitert mit der Gründung von WLP Systems das Produktportfolio um die Bereiche Staub- und Geruchsbekämpfung, Desinfektion und Brandbekämpfung. So wie bei Demaclenko basieren auch die von WLP hergestellten Anlagen auf der Technologie der Wasserzerstäubung. WLP hat sich bisher vor allem im Vertrieb von eher kleinen und mittleren Staubbindesystemen einen Namen gemacht, die ein schnelles und wirksames Binden von Staub im Arbeitsumfeld sicherstellen. Zum Einsatz kommen die Produkte beispielsweise auf Baustellen, in Produktionshallen, im Tunnelbau oder auf Mülldeponien.

Desinfektionssysteme für Seilbahnen

Der Unternehmensstandort von WLP Systems liegt in Castelnuovo in der Valsugana im südöstlichen Trentino, Italien. Hier wird auch ein neuer Demaclenko-Servicestandort eingerichtet. „Der Standort von WLP Systems ist für uns strategisch sehr wichtig, da wir so unseren Kunden im Trentino noch näher sein können“, so Martin Leitner, Präsident von Demaclenko. „Zudem fließen Synergien und Kompetenzen aus diversen Geschäftsfeldern zusammen und der Bereich der Forschung und Entwicklung wird gestärkt.“ Die Zusammenarbeit zwischen Demaclenko und WLP begann bereits zu Beginn der Corona-Krise. In kürzester Zeit habe man ein effizientes, vollautomatisches Desinfektionssystem mit einem speziellen Ventilator entwickelt, der eine vollautomatische und lückenlose Desinfektion von Seilbahnkabinen sicherstellt. Parallel dazu wurde auch eine neuartige Turbine zur Feuerbekämpfung entwickelt, die in zahlreichen Sektoren für den Brandschutz eingesetzt werden kann.

Internationale Ausrichtung

WLP verfügt über 15 Jahre Erfahrung bei Staubbindesystemen und Geschäftsführer Mario Passeri blickt erfreut in die Zukunft: „Hinter uns liegen Jahre der Beständigkeit und die Erfahrung, einen Markt aufgebaut zu haben, der zuvor nicht existiert hat. Mit der internationalen Ausrichtung und dem weltweiten Vertriebsnetzwerk von Demaclenko öffnen sich für uns viele neue Möglichkeiten. Die Gründung des neuen Unternehmens mit Demaclenko stärkt uns und gemeinsam können wir eine breite Palette von Produkten und Dienstleistungen anbieten, um aus jedem Projekt einen Erfolg zu machen“, so Passeri. „Das neue Unternehmen WLP Systems ist ein weiteres Beispiel von Streben nach Innovation und Diversifikation unserer Unternehmensgruppe. Beides wichtige Merkmale unserer Strategie, um langfristig weltweit wettbewerbsfähig zu bleiben“, erklärt dazu HTI-Vorstandsvorsitzender Anton Seeber.


Foto: Roman Gric

ISR-Redakteur Roman Gric hat sich vom 16. bis zum 19. März 2023 verschiedene Seilbahnen in der Slowakei angesehen. Darunter eine neue 15er-Kabinenbahn…

Weiterlesen
Foto: Saalbach.com, Andreas Putz

Der International Congress on Science and Skiing (ICSS) wird seit dem Jahr 1996 organisiert und fand vom 18. bis 22. März 2023 erstmalig in Saalbach…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Am 27. März 2023 nimmt der „Luton Dart“, ein Doppelmayr „Cable Liner Double Shuttle“, offiziell seinen Betrieb auf. Die knapp zwei Kilometer lange…

Weiterlesen
Foto: Dieter Krestel

Am 23. März 2023 fand in der Hösshalle in Hinterstoder die Fachtruppentagung der oberösterreichischen Seilbahnunternehmungen statt. Unter anderem…

Weiterlesen
Foto: Axess

Das Skigebiet Tufandag im Kaukasus-Gebirge ist seit Jänner 2023 mit Zutritts- und Besuchermanagementsystemen von Axess ausgestattet. Es ist das erste…

Weiterlesen
Foto: Michael Lobmaier

Haubenniveau bot vergangenes Wochenende die Veranstaltung „Genussgipfeln“ im Skigebiet Hinterstoder / Wurzeralm in Oberösterreich.

Weiterlesen
Foto: sitour

Aude Garnier und Franz Gruber übernehmen gemeinsam mit Markus Schröcksnadel die Geschäftsleitung der sitour Marketing GmbH. Das Unternehmen mit Sitz…

Weiterlesen
Foto: ZOOM VP.AT/Genial Tourismus- & Projektentwicklung GmbH

Mit einer 5,7 km langen 10er-Kabinenbahn von Leitner möchte die Genial Tourismus- und Projektentwicklungs-GmbH die Fahrzeit von der Wiener…

Weiterlesen
Foto:  Vitalpin / Franz Oss

Gemeinsam mit dem Unternehmen ClimatePartner ruft die alpine Interessensgemeinschaft Vitalpin erneut zu Bewerbungen für den Förderpreis „Vitalpin…

Weiterlesen
Foto: Dieter Krestel

Die Bergbahn Kitzbühel investiert insgesamt 23 Mio. Euro in zwei neue 6er-Sesselbahnen von Leitner. Die Bahnen werden vor allem in Hinblick auf einen…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Anfang Dezember 2022 ist eine von der Doppelmary/Garaventa-Gruppe errichtete 8er-Sesselbahn im Schweizer Skigebiet Villars-Gryon-Diablerets eröffnet…

Weiterlesen
Foto: Mountaincart Serre Chevalier/France, Luka Leroy

MOUNTAINCART Schneeärmere Winter und ein geändertes Gästeverhalten bewegen Skigebiete zum Umdenken. Während Mountaincarts in vielen…

Weiterlesen

Was die nächste Generation vom Wintertourismus erwartet.

Weiterlesen
Archiv J. Nejez

Was 1974 als kleine Produktpräsentation begann, hat sich zur weltweit bedeutendsten Plattform für die Seilbahnbranche entwickelt. Wegen der…

Weiterlesen
Foto: TVB Nauders - Manuel Baldauf / Sunkid

Mit Saisonstart 2022/23 steht ein neuer Zauberteppich von Sunkid im Zentrum der 16.000 m² großen Winterwunderwelt in der Tiroler Gemeinde Nauders am…

Weiterlesen