Recht

Das österr. Seilbahnrecht transparent

Im Buch „Das österreichische Seilbahnrecht“ stellt der Innsbrucker Rechtsanwalt Dr. Christoph Haidlen umfassend die komplexe Rechtslage im Bereich Seilbahnen dar.

Über den Umbruch im Seilbahnrecht, der in den letzten Jahren stattgefunden hat, hat die ISR laufend überblicksmäßig informiert. Wer allerdings direkt mit rechtlich relevanten Vorgängen beim Betrieb von Seilbahnen befasst war, hatte als Grundlage dafür zwar die Gesetzes- und Verordnungstexte zur Verfügung, nicht jedoch die Hilfestellung durch Kommentare, welche die für Nichtjuristen oft schwer verständlichen Formulierungen in diesen Texten erläutern.

Dem Innsbrucker Rechtsanwalt Dr. Christoph Haidlen ist es mit seinem Buch „Das österreichische Seilbahnrecht“ gelungen, nicht nur die Bestimmungen des neuen österreichischen Seilbahngesetzes samt den zugehörigen Verordnungen in verständlicher Sprache darzulegen, sondern alle anderen Rechtsgrundlagen, die beim Betrieb von Seil- bahnen maßgebend sind, zusammenzutragen und zu erläutern.

Es liegt somit ein Handbuch für die Praxis vor, das jedem Seilbahnunternehmen nur wärmstens empfohlen werden kann.

Wie sieht der Autor selbst sein Werk? Lassen wir ihn – durch einen Auszug aus dem Vorwort zu seinem Buch – selbst zu Wort kommen: „Die rechtlichen Rahmenbedingungen, die von den österreichischen Seilbahnunternehmen zu beachten sind, finden sich quer verstreut über die gesamte Rechtsordnung. Diese Tatsache erschwert naturgemäß das Auffinden der diversen Rechtsquellen.

Mit dem vorliegenden Buch werden einerseits zum ersten Mal zahlreiche der für Seilbahnen relevanten gesetzlichen Bestimmungen besprochen und dargestellt, anderseits werden auch erstmalig diese vielen verschiedenen Rechtsquellen und Gesetzesmaterien in einem Werk zusammengefasst. Eine derartige Zusammenstellung fehlte bislang in Österreich. Im Zusammenhang mit dem Betrieb von Seilbahnanlagen kommen zunächst die verwaltungsrechtlichen Bestimmungen zur Anwendung, die z. B. regeln, wann und unter welchen Voraussetzungen Seilbahnanlagen errichtet und betrieben werden dürfen, wie die technischen Überprüfungen stattfinden etc.

Auf der anderen Seite kommt auch dem Zivilrecht ein erheblicher Stellenwert zu, wenn beispielsweise Haftungs- und Schadenersatzfragen nach Unfällen zu klären sind. Weitere gesetzliche Normen, die Seilbahnen direkt betreffen, finden sich im Strafrecht (Stichwort: „Unternehmensstrafrecht“), daneben müssen auch umwelt-, arbeits- und landesrechtliche Bestimmungen eingehalten werden. Auf der europäischen Ebene sind noch die Beihilferegelungen zu beachten.

Mit der vorliegenden Darstellung wird der gesamten Seilbahnwirtschaft erstmalig ein Hilfsmittel zur Verfügung gestellt, in dem sämtliche für den Betrieb von Seilbahnanlagen wichtigen rechtlichen Normen zusammengefasst werden. Daher richtet sich dieses Buch zunächst an die Seilbahnunternehmen selbst, weiters aber auch an Hersteller, Lieferanten, Tourismusbetriebe, Behörden und Versicherungen.“

Christoph Haidlen: „Das österreichische Seilbahnrecht“, Handbuch für die Praxis, Linde Verlag Wien 2007, 480 Seiten, €88,00, ISBN 978-3-7073-0960-7

Das österreichische Seilbahnrecht

Foto: Congress Messe Innsbruck

Die erste „Inter-Alpine Natural Hazards Conference - INAC“ ist zeitgleich zur Fachmesse Interalpin vom 5. bis 7. Mai 2025 im Congress Innsbruck und…

Weiterlesen
Foto: WINTERSTEIGER

Das vollautomatische Fahrradwasch-System „Velobrush“ des österreichischen Maschinenbau-Unternehmens Wintersteiger Sports wartet bei der…

Weiterlesen
Foto: Niederösterreich Werbung/ Robert Herbst

Die landeseigenen ecoplus Alpin GmbH ist in Niederösterreich für die Errichtung, den Betrieb und die Professionalisierung von ausgewählten Bergbahnen…

Weiterlesen
Foto: LEITNER

"ConnX", das neue intermodale Mobilitätssystem von Leitner, steht nach grünem Licht bei allen Tests vor seiner Markteinführung im Jahr 2025.

Weiterlesen
Foto: C. Mantona

Der 12. Weltkongress der OITAF (Internationale Organisation für das Seilbahnwesen) fand vom 17. bis 21. Juni 2024 in Vancouver/Kanada statt und war…

Weiterlesen

Das große Comeback: Der "ISR Architektur Award" zeichnet wieder herausragende Architektur der Seilbahnbranche aus. Die Preisträger in drei Kategorien…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Die wirtschaftliche Lage macht es auch für Skigebiete schwerer. In manchen Fällen kann aus Kostengründen die Investitionsentscheidung für einen neuen…

Weiterlesen
Foto: www.stefankuerzi.com

Die Gurtenbahn, die seit 1899 Wabern mit dem Berner Hausberg Gurten verbindet, wurde von Garaventa umfassend modernisiert.

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr-Gruppe

Die Doppelmayr-Seilbahn auf der Bundesgartenschau 2023 (BUGA23) in Mannheim (D) war ein Best-Practice-Beispiel für nachhaltige Mobilität. Das…

Weiterlesen
Foto: HTI Unternehmensgruppe

Die Südtiroler Unternehmensgruppe HTI baut ihre Tätigkeiten in Nordamerika mit der Eröffnung eines neuen Produktionszentrums in Utah deutlich aus.…

Weiterlesen
Foto: Saastal Bergbahnen AG/Nicolas Bodenmüller

Mit der Standseilbahn "Metro Alpin" und der Kabinenbahn Hannig wurden im Juni zwei Modernisierungsprojekte in Saas-Fee (CH) abgeschlossen.

Weiterlesen
Rendering: Doppelmayr-Gruppe

Moderne 8er-Kabinenbahn für eine der bekanntesten und historisch bedeutendsten Tourismusdestinationen Malaysias.

Weiterlesen
Foto: Beste Österreichische Sommer-Bergbahnen

Die Bergbahnen Dachstein Salzkammergut luden mehr als 90 Kollegen in die Region "Kulturhauptstadt Europas 2024", um über Chancen und Herausforderungen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Kässbohrer Italia S.r.l., italienischen Tochtergesellschaft der Kässbohrer Geländefahrzeug AG, hat mit dem Südtiroler Andreas Gozzi seit dem 15. Juni…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Auf dem Mont-Fort bei Siviez in Nendaz feierten 38 neue "Seilbahnmechatroniker:innen EFZ" und drei "Seilbahner EBA" den Abschluss ihrer Ausbildung. 

Weiterlesen