Recht

Das österr. Seilbahnrecht transparent

Im Buch „Das österreichische Seilbahnrecht“ stellt der Innsbrucker Rechtsanwalt Dr. Christoph Haidlen umfassend die komplexe Rechtslage im Bereich Seilbahnen dar.

Über den Umbruch im Seilbahnrecht, der in den letzten Jahren stattgefunden hat, hat die ISR laufend überblicksmäßig informiert. Wer allerdings direkt mit rechtlich relevanten Vorgängen beim Betrieb von Seilbahnen befasst war, hatte als Grundlage dafür zwar die Gesetzes- und Verordnungstexte zur Verfügung, nicht jedoch die Hilfestellung durch Kommentare, welche die für Nichtjuristen oft schwer verständlichen Formulierungen in diesen Texten erläutern.

Dem Innsbrucker Rechtsanwalt Dr. Christoph Haidlen ist es mit seinem Buch „Das österreichische Seilbahnrecht“ gelungen, nicht nur die Bestimmungen des neuen österreichischen Seilbahngesetzes samt den zugehörigen Verordnungen in verständlicher Sprache darzulegen, sondern alle anderen Rechtsgrundlagen, die beim Betrieb von Seil- bahnen maßgebend sind, zusammenzutragen und zu erläutern.

Es liegt somit ein Handbuch für die Praxis vor, das jedem Seilbahnunternehmen nur wärmstens empfohlen werden kann.

Wie sieht der Autor selbst sein Werk? Lassen wir ihn – durch einen Auszug aus dem Vorwort zu seinem Buch – selbst zu Wort kommen: „Die rechtlichen Rahmenbedingungen, die von den österreichischen Seilbahnunternehmen zu beachten sind, finden sich quer verstreut über die gesamte Rechtsordnung. Diese Tatsache erschwert naturgemäß das Auffinden der diversen Rechtsquellen.

Mit dem vorliegenden Buch werden einerseits zum ersten Mal zahlreiche der für Seilbahnen relevanten gesetzlichen Bestimmungen besprochen und dargestellt, anderseits werden auch erstmalig diese vielen verschiedenen Rechtsquellen und Gesetzesmaterien in einem Werk zusammengefasst. Eine derartige Zusammenstellung fehlte bislang in Österreich. Im Zusammenhang mit dem Betrieb von Seilbahnanlagen kommen zunächst die verwaltungsrechtlichen Bestimmungen zur Anwendung, die z. B. regeln, wann und unter welchen Voraussetzungen Seilbahnanlagen errichtet und betrieben werden dürfen, wie die technischen Überprüfungen stattfinden etc.

Auf der anderen Seite kommt auch dem Zivilrecht ein erheblicher Stellenwert zu, wenn beispielsweise Haftungs- und Schadenersatzfragen nach Unfällen zu klären sind. Weitere gesetzliche Normen, die Seilbahnen direkt betreffen, finden sich im Strafrecht (Stichwort: „Unternehmensstrafrecht“), daneben müssen auch umwelt-, arbeits- und landesrechtliche Bestimmungen eingehalten werden. Auf der europäischen Ebene sind noch die Beihilferegelungen zu beachten.

Mit der vorliegenden Darstellung wird der gesamten Seilbahnwirtschaft erstmalig ein Hilfsmittel zur Verfügung gestellt, in dem sämtliche für den Betrieb von Seilbahnanlagen wichtigen rechtlichen Normen zusammengefasst werden. Daher richtet sich dieses Buch zunächst an die Seilbahnunternehmen selbst, weiters aber auch an Hersteller, Lieferanten, Tourismusbetriebe, Behörden und Versicherungen.“

Christoph Haidlen: „Das österreichische Seilbahnrecht“, Handbuch für die Praxis, Linde Verlag Wien 2007, 480 Seiten, €88,00, ISBN 978-3-7073-0960-7

Das österreichische Seilbahnrecht

Foto: Doppelmayr USA

CEO Katharina Schmitz verlässt mit 31. März 2025 Doppelmayr USA und übergibt an Keith Johns.

Weiterlesen
Foto: studio22 – marcel Hagen

Die Golm Silvretta Lünersee Tourismus GmbH in Vandans ist ein vielseitiger Anbieter von ganzjährigen Freizeitaktivitäten in Vorarlberg. Die…

Weiterlesen
Foto: ÖW/Christoph Oberschneider

Im Jahr 2024 wurden laut vorläufigen Ergebnissen von Statistik Austria 154,29 Mio. Nächtigungen und 46,71 Mio. Ankünfte von Gästen in österreichischen…

Weiterlesen
Foto: Prinoth

Der vollelektrische Husky E-Motion von Prinoth kommt beim Biathlon-Weltcup und sogar den FIS Nordic World Ski Championships 2025 zur…

Weiterlesen
Foto: Monika Szarawarska auf Pixabay

Ein KI-Marken-Report analysiert mithilfe von alpiner Markenexpertise und Künstlicher Intelligenz in regelmäßigen Abständen sowohl Winter- als auch…

Weiterlesen
Foto: Andrea Badrutt

Die Schweizer Agentur Mounteco ernennt die anerkannte Tourismusexpertin Martina Hollenstein Stadler zur zweiten Geschäftsführerin und Partnerin.

Weiterlesen
Foto: Leitner

Gleich acht italienische Skigebiete setzen in diesem Winter auf die neueste Seilbahntechnik des Südtiroler Herstellers Leitner, von Upgrades bis neue…

Weiterlesen
Foto: Image by Paolo Chieselli from Pixabay

Das 34. TFA TourismusForum Alpenregionen vom 31. März bis 2. April 2025 im Kongresszentrum Nobis in Bruneck/Kronplatz (I) steht unter dem Motto…

Weiterlesen
Foto: conos GmbH

Eine Winter-Trend-Expedition ermöglichte 26 Experten der österreichischen Seilbahn- und Tourismusbranche tiefe Einblicke in bedeutende…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Die Pistenbully 100, 400 und 600 Polar sind nun alle als Parkversionen erhältlich. Die Markteinführung des Pistenbully 100 ParkPro wurde im Rahmen der…

Weiterlesen
 Foto: ÖW/Wildwood Films & Creatives

In der neuen Video-Podcast-Serie der Österreich Werbung (ÖW) "Lift is Life" werden bei der Fahrt in Seilbahnkabinen oder auf der Sesselbahn mit…

Weiterlesen
Foto: Kitzsteinhorn / Alexander Papis

In Salzburgs Gletscherskigebiet zieren am Sonnenplateau auf 2.600 Metern drei Iglus die hochalpine Winterlandschaft, die Kunstinstallationen…

Weiterlesen
Foto: Lenzerheide Bergbahnen AG

Der CEO verlässt die Lenzerheide Bergbahnen (LBB) nach der Wintersaison 2024/25. Als Grund der Trennung wurden unterschiedliche Auffassungen zur…

Weiterlesen
Foto: Marco Parisi – www.marcoparisi.net

Am Montag, 13. Jänner, öffnen sich wieder die Tore der Messe Bozen (I) für die renommierte Fachmesse rund um Skibusiness und den Wintersport in den…

Weiterlesen
Foto: Garaventa

Garaventa realisierte zwei Seilbahnprojekte in der Schweiz in den Walliser Skigebieten 4 Vallées und Les Marécottes, die im vergangenen Dezember…

Weiterlesen