Recht

Das österr. Seilbahnrecht transparent

Im Buch „Das österreichische Seilbahnrecht“ stellt der Innsbrucker Rechtsanwalt Dr. Christoph Haidlen umfassend die komplexe Rechtslage im Bereich Seilbahnen dar.

Über den Umbruch im Seilbahnrecht, der in den letzten Jahren stattgefunden hat, hat die ISR laufend überblicksmäßig informiert. Wer allerdings direkt mit rechtlich relevanten Vorgängen beim Betrieb von Seilbahnen befasst war, hatte als Grundlage dafür zwar die Gesetzes- und Verordnungstexte zur Verfügung, nicht jedoch die Hilfestellung durch Kommentare, welche die für Nichtjuristen oft schwer verständlichen Formulierungen in diesen Texten erläutern.

Dem Innsbrucker Rechtsanwalt Dr. Christoph Haidlen ist es mit seinem Buch „Das österreichische Seilbahnrecht“ gelungen, nicht nur die Bestimmungen des neuen österreichischen Seilbahngesetzes samt den zugehörigen Verordnungen in verständlicher Sprache darzulegen, sondern alle anderen Rechtsgrundlagen, die beim Betrieb von Seil- bahnen maßgebend sind, zusammenzutragen und zu erläutern.

Es liegt somit ein Handbuch für die Praxis vor, das jedem Seilbahnunternehmen nur wärmstens empfohlen werden kann.

Wie sieht der Autor selbst sein Werk? Lassen wir ihn – durch einen Auszug aus dem Vorwort zu seinem Buch – selbst zu Wort kommen: „Die rechtlichen Rahmenbedingungen, die von den österreichischen Seilbahnunternehmen zu beachten sind, finden sich quer verstreut über die gesamte Rechtsordnung. Diese Tatsache erschwert naturgemäß das Auffinden der diversen Rechtsquellen.

Mit dem vorliegenden Buch werden einerseits zum ersten Mal zahlreiche der für Seilbahnen relevanten gesetzlichen Bestimmungen besprochen und dargestellt, anderseits werden auch erstmalig diese vielen verschiedenen Rechtsquellen und Gesetzesmaterien in einem Werk zusammengefasst. Eine derartige Zusammenstellung fehlte bislang in Österreich. Im Zusammenhang mit dem Betrieb von Seilbahnanlagen kommen zunächst die verwaltungsrechtlichen Bestimmungen zur Anwendung, die z. B. regeln, wann und unter welchen Voraussetzungen Seilbahnanlagen errichtet und betrieben werden dürfen, wie die technischen Überprüfungen stattfinden etc.

Auf der anderen Seite kommt auch dem Zivilrecht ein erheblicher Stellenwert zu, wenn beispielsweise Haftungs- und Schadenersatzfragen nach Unfällen zu klären sind. Weitere gesetzliche Normen, die Seilbahnen direkt betreffen, finden sich im Strafrecht (Stichwort: „Unternehmensstrafrecht“), daneben müssen auch umwelt-, arbeits- und landesrechtliche Bestimmungen eingehalten werden. Auf der europäischen Ebene sind noch die Beihilferegelungen zu beachten.

Mit der vorliegenden Darstellung wird der gesamten Seilbahnwirtschaft erstmalig ein Hilfsmittel zur Verfügung gestellt, in dem sämtliche für den Betrieb von Seilbahnanlagen wichtigen rechtlichen Normen zusammengefasst werden. Daher richtet sich dieses Buch zunächst an die Seilbahnunternehmen selbst, weiters aber auch an Hersteller, Lieferanten, Tourismusbetriebe, Behörden und Versicherungen.“

Christoph Haidlen: „Das österreichische Seilbahnrecht“, Handbuch für die Praxis, Linde Verlag Wien 2007, 480 Seiten, €88,00, ISBN 978-3-7073-0960-7

Das österreichische Seilbahnrecht

(c) Leitner

Zahlreiche Produkthighlights, ein exklusiver Launch-Event und ein Messeauftritt im neuen Design kennzeichnen den Interalpin-Auftritt von Leitner.

Weiterlesen
(c) Bartholet

Mit der ersten urbanen Seilbahn Indiens wird eine effiziente Lösung für das Verkehrschaos in der Stadt Varanasi geschaffen. Die Eröffnung der vom…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr

Das Großprojekt Schilthornbahn 20XX umfasste den vollständigen Neubau der Seilbahnverbindung von Stechelberg auf das Schilthorn. Die erste Etappe…

Weiterlesen
Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen