„Das Heft in der eigenen Hand“

Datum: 01. April 2019 bis 03. April 2019
Ort: Innsbruck

Bergbahnen, Destinationen, Hotels und Dienstleister im alpinen Raum sind permanent den unterschiedlichsten Marktkräften ausgesetzt, haben Vorschriften zu erfüllen, Bedürfnisse zu befriedigen. Wie können die Leistungsträger ihre Interessen wahren und wirtschaftlich erfolgreich sein? Das 29. TFA TourismusForum Alpenregionen vom 01. bis 03. April 2019 in Innsbruck gibt Antworten darauf und präsentiert unter dem Motto „Tourismus Souveränität“ Einsichten und Denkanstösse für das eigene Unternehmen.

Vier Themenbereiche widmen sich der Tourismus Souveranitat

In einer sich schnell wandelnden Tourismuswelt souverän zu bleiben bedeutet, eine massvolle Unabhängigkeit und eine gesunde Überlegenheit als verantwortlicher Entscheider zu wahren. Was das für die eigene Geschäftstätigkeit in der alpinen Branche bedeuten kann, beleuchten in den Präsentationen Unternehmer, Experten und Querdenker.

Der Themenbereich Mountain-City-Hub geht beispielsweise der Frage nach: Eine Stadt in den Bergen, oder Berge mitten in der Stadt? Immer mehr Gäste aus Fernmärkten gelangen über eine Stadt mit Flughafen oder Fernbahnhof in die Skigebiete. Das erfordert touristisches Feingefühl für ein souveränes Zusammenspiel von Stadt und Berg. Unter anderem teilen drei Top-Destinationen aus der DACH-Region ihre Erfahrungen: Karin Seiler-Lall, Innsbruck Tourismus, Martin Sturzenegger, Zürich Tourismus und Klaus Schanda, Bayerische Zugspitzbahn.

Die Preisgestaltung alpiner Skigebiete zeigt sich ungebrochen dynamisch und einfallsreich. Tagesaktuelle Preise, wetterabhängige Tickets oder ausgeklügelte Kombi-Karten bieten ein Potpourri, das von Apps, Preis-Kalkulatoren und wendigen Algorithmen gesteuert wird. Aber was hat es den Bergbahnunternehmen gebracht, was bringt es der Branche kurz- und langfristig? Im Themenbereich Souveräne Preisgestaltung ziehen Branchenvertreter ein Resümée ihrer in 2018 eingeführten dynamischen Preissysteme. Dabei sind u.a. die Bergbahnen Engadin St. Moritz Mountains und die Zermatt Bergbahnen.

Ein Themenbereich, der besonders im Sommer neues Geschäftspotential verheisst: Bike-Hype. Es herrscht Euphorie über den gesamten Alpenbogen. Normalo-, Downhill- oder E-Biker - welche Rolle spielen Mountain-Biker in der Zukunft der Bergbahnen? Ist der Mountain-Biker der Skifahrer des Sommers? Souverän im Bike-Wettbewerb zeigen sich u.a. die Referenten Kornel Grundner, Leoganger Bergbahnen und Bikepark, Karl Morgenbesser, Trailpark Wexltrails St. Corona oder Hans-Jürgen Schoder, Shimano Generalvertretung Österreich.

Kritisch unter die Lupe nehmen weitere Experten den Themenbereich Souveränität im Tourismus. Denn der Tourismus ist einerseits der essentielle Wertschöpfer für die alpinen Destinationen. Andererseits entwickeln sich anspruchsvolle Gästeströme auf Bergen, in Tälern und bei Verkehrsverbindungen zu einem Fluch. Neue Ideen, neue Lösungen sind gefragt. Wann agiert eine Destination oder ein Leistungsträger noch souverän, wann verliert er die Fähigkeit zur Selbstbestimmung? Dazu referieren u.a. Christoph Egger, Schilthornbahn und Michil Costa, Hotelier La Perla Südtirol. Durch eine besonders kritische Brille von aussen blickt Hansi Voigt, Gründer der Online-Newsplattform watson und mehrfach ausgezeichneter Chefredakteur in der Schweiz.

___________________________________

 

Der Think Tank der Alpen

Das weit über den Alpenbogen bekannte TFA Forum ist jedes Jahr ein fester Termin für die Entscheider, Macher und Akteure aus der internationalen alpinen Bergbahn- und Tourismusbranche. Rund 250 Teilnehmer versammeln sich jährlich für einen Austausch, Fachvorträge und zum Netzwerken.

Innsbruck schafft in 2019 dazu den idealen Rahmen: Stadterlebnisse und Bergbegegnungen. Weltgewandte Universitätsstadt und abwechslungsreiche Skigebiete. Kulturschätze und Naturwunder. Internationaler Flughafen und sportive Bike-Trails. Innsbruck fasziniert als alpin-urbane City mit einem einzigartigen Erlebnisreichtum zwischen 574 und 2.350 Metern m.ü.M.

BLICKFANG
Karin Seiler-Lall // Direktorin Innsbruck Tourismus
BLICKFANG
bereitgestellt
Michil Costa // Querdenker und Hotelier
bereitgestellt
bereitgestellt
Kornel Grundner // Bikepark Leogang
bereitgestellt

(c) Leitner

Zahlreiche Produkthighlights, ein exklusiver Launch-Event und ein Messeauftritt im neuen Design kennzeichnen den Interalpin-Auftritt von Leitner.

Weiterlesen
(c) Bartholet

Mit der ersten urbanen Seilbahn Indiens wird eine effiziente Lösung für das Verkehrschaos in der Stadt Varanasi geschaffen. Die Eröffnung der vom…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr

Das Großprojekt Schilthornbahn 20XX umfasste den vollständigen Neubau der Seilbahnverbindung von Stechelberg auf das Schilthorn. Die erste Etappe…

Weiterlesen
Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen