Tourismus

D-A-CH-Tagung – Herausforderungen für das nächste Jahrzehnt

Wir stehen an der Schwelle zu einem neuen Jahrzehnt, dem zweiten im dritten Jahrtausend. Für die drei Seilbahnverbände aus Deutschland, Österreich und der Schweiz sollte sich daher bei ihrer dritten, alle fünf Jahre stattfindenden gemeinsamen Tagung eine gute Gelegenheit bieten, ihren Focus auf einige Herausforderungen der nächsten zehn Jahre zu richten. Diese wären u. a.:

- die Stärkung der Position der Seilbahnwirtschaft als Eckpfeiler des Wintertourismus und als Tourismuspartner im Sommer – Berge müssen inszeniert werden, vor allem imSommer; das ist die Chance für den Berg-Tourismus, langfristig erfolgreiche Strukturenzu schaffen;

- die Attraktivität des Schneesports zu pflegen und weiter zu forcieren – das potenzielle Nachfragevolumen sollte zumindest durch marktkonforme Aktionen ausgeschöpft werden;

- die Leader-Position des Alpenraumes im Wintertourismus konzentriert im Auge zu behalten und angesichts der zahlreich in Osteuropa und im asiatischen Raum neu entstehenden Skiressorts zu verteidigen – diese induzieren zwar neue Nachfrageschichten, intensivieren aber zusätzliche Konkurrenz umden Wintergast;

- die Entschärfung der „Zeitbombe Skinachwuchs“– den sinkenden Geburtenraten und multikulturellen Strukturänderungen beim Nachwuchs muss auf diversen Ebenen gegengesteuert werden, soll langfristig der Markt nicht einbrechen;

- die Stärkung der kleinen Skigebiete als „Pflanzgarten“ vor Ort durch Kooperationen und Patronanz-Übernahmen seitens der großen Skigebiete – ansonsten besteht die Gefahr, dass der Schneesport zur Exklusiv-Veranstaltung wird;

- die Offensiv-Strategie gegenüber den neuen mobilen e-Diensten wie z. B. Facebook, Twitter, Apps, iPad etc. – sie verändern den Tourismus rasant, der Urlaub oder das Freizeitvergnügen per „Mausklick“ wird immer mehr zum „state of the art“ bei den Gästen;

- die Bewältigung der betriebswirtschaftlichen „Schieflage“ – die hochtechnisierten Anlagen sowie perfekt gepflegte Pisten bedeuten hohe Investitionen, damit hohe Fixkosten; mittelfristig muss ein „Return on Investment“ erreicht werden, um auch künftig Modernisierungen etc. durchführen zu können. Eine große, aber keineswegs vollständige Aufgabenliste steht zur Bearbeitung vor uns!

Helmut Lamprecht


Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen