Tourismus

D-A-CH-Tagung – Herausforderungen für das nächste Jahrzehnt

Wir stehen an der Schwelle zu einem neuen Jahrzehnt, dem zweiten im dritten Jahrtausend. Für die drei Seilbahnverbände aus Deutschland, Österreich und der Schweiz sollte sich daher bei ihrer dritten, alle fünf Jahre stattfindenden gemeinsamen Tagung eine gute Gelegenheit bieten, ihren Focus auf einige Herausforderungen der nächsten zehn Jahre zu richten. Diese wären u. a.:

- die Stärkung der Position der Seilbahnwirtschaft als Eckpfeiler des Wintertourismus und als Tourismuspartner im Sommer – Berge müssen inszeniert werden, vor allem imSommer; das ist die Chance für den Berg-Tourismus, langfristig erfolgreiche Strukturenzu schaffen;

- die Attraktivität des Schneesports zu pflegen und weiter zu forcieren – das potenzielle Nachfragevolumen sollte zumindest durch marktkonforme Aktionen ausgeschöpft werden;

- die Leader-Position des Alpenraumes im Wintertourismus konzentriert im Auge zu behalten und angesichts der zahlreich in Osteuropa und im asiatischen Raum neu entstehenden Skiressorts zu verteidigen – diese induzieren zwar neue Nachfrageschichten, intensivieren aber zusätzliche Konkurrenz umden Wintergast;

- die Entschärfung der „Zeitbombe Skinachwuchs“– den sinkenden Geburtenraten und multikulturellen Strukturänderungen beim Nachwuchs muss auf diversen Ebenen gegengesteuert werden, soll langfristig der Markt nicht einbrechen;

- die Stärkung der kleinen Skigebiete als „Pflanzgarten“ vor Ort durch Kooperationen und Patronanz-Übernahmen seitens der großen Skigebiete – ansonsten besteht die Gefahr, dass der Schneesport zur Exklusiv-Veranstaltung wird;

- die Offensiv-Strategie gegenüber den neuen mobilen e-Diensten wie z. B. Facebook, Twitter, Apps, iPad etc. – sie verändern den Tourismus rasant, der Urlaub oder das Freizeitvergnügen per „Mausklick“ wird immer mehr zum „state of the art“ bei den Gästen;

- die Bewältigung der betriebswirtschaftlichen „Schieflage“ – die hochtechnisierten Anlagen sowie perfekt gepflegte Pisten bedeuten hohe Investitionen, damit hohe Fixkosten; mittelfristig muss ein „Return on Investment“ erreicht werden, um auch künftig Modernisierungen etc. durchführen zu können. Eine große, aber keineswegs vollständige Aufgabenliste steht zur Bearbeitung vor uns!

Helmut Lamprecht


Foto: Roman Gric

ISR-Redakteur Roman Gric hat sich vom 16. bis zum 19. März 2023 verschiedene Seilbahnen in der Slowakei angesehen. Darunter eine neue 15er-Kabinenbahn…

Weiterlesen
Foto: Saalbach.com, Andreas Putz

Der International Congress on Science and Skiing (ICSS) wird seit dem Jahr 1996 organisiert und fand vom 18. bis 22. März 2023 erstmalig in Saalbach…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Am 27. März 2023 nimmt der „Luton Dart“, ein Doppelmayr „Cable Liner Double Shuttle“, offiziell seinen Betrieb auf. Die knapp zwei Kilometer lange…

Weiterlesen
Foto: Dieter Krestel

Am 23. März 2023 fand in der Hösshalle in Hinterstoder die Fachtruppentagung der oberösterreichischen Seilbahnunternehmungen statt. Unter anderem…

Weiterlesen
Foto: Axess

Das Skigebiet Tufandag im Kaukasus-Gebirge ist seit Jänner 2023 mit Zutritts- und Besuchermanagementsystemen von Axess ausgestattet. Es ist das erste…

Weiterlesen
Foto: Michael Lobmaier

Haubenniveau bot vergangenes Wochenende die Veranstaltung „Genussgipfeln“ im Skigebiet Hinterstoder / Wurzeralm in Oberösterreich.

Weiterlesen
Foto: sitour

Aude Garnier und Franz Gruber übernehmen gemeinsam mit Markus Schröcksnadel die Geschäftsleitung der sitour Marketing GmbH. Das Unternehmen mit Sitz…

Weiterlesen
Foto: ZOOM VP.AT/Genial Tourismus- & Projektentwicklung GmbH

Mit einer 5,7 km langen 10er-Kabinenbahn von Leitner möchte die Genial Tourismus- und Projektentwicklungs-GmbH die Fahrzeit von der Wiener…

Weiterlesen
Foto:  Vitalpin / Franz Oss

Gemeinsam mit dem Unternehmen ClimatePartner ruft die alpine Interessensgemeinschaft Vitalpin erneut zu Bewerbungen für den Förderpreis „Vitalpin…

Weiterlesen
Foto: Dieter Krestel

Die Bergbahn Kitzbühel investiert insgesamt 23 Mio. Euro in zwei neue 6er-Sesselbahnen von Leitner. Die Bahnen werden vor allem in Hinblick auf einen…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Anfang Dezember 2022 ist eine von der Doppelmary/Garaventa-Gruppe errichtete 8er-Sesselbahn im Schweizer Skigebiet Villars-Gryon-Diablerets eröffnet…

Weiterlesen
Foto: Mountaincart Serre Chevalier/France, Luka Leroy

MOUNTAINCART Schneeärmere Winter und ein geändertes Gästeverhalten bewegen Skigebiete zum Umdenken. Während Mountaincarts in vielen…

Weiterlesen

Was die nächste Generation vom Wintertourismus erwartet.

Weiterlesen
Archiv J. Nejez

Was 1974 als kleine Produktpräsentation begann, hat sich zur weltweit bedeutendsten Plattform für die Seilbahnbranche entwickelt. Wegen der…

Weiterlesen
Foto: TVB Nauders - Manuel Baldauf / Sunkid

Mit Saisonstart 2022/23 steht ein neuer Zauberteppich von Sunkid im Zentrum der 16.000 m² großen Winterwunderwelt in der Tiroler Gemeinde Nauders am…

Weiterlesen