Das erste Baulos hat im Sommer 2021 mit der Errichtung von neuen Wasser-, Strom und Datenleitungen begonnen. 2023 soll das Projekt abgeschlossen sein.
Foto: TechnoAlpin
Beschneiung

TECHNOALPIN

Courmayeur Mont Blanc investiert massiv in Beschneiung

Im italienischen Skigebiet Courmayeur Mont Blanc werden in den kommenden drei Jahren die Beschneiungsanlagen bei 70 % der Pisten erneuert. Das Investitionsvolumen in die technische Beschneiung liegt bei 5,7 Mio. Euro. Für TechnoAlpin ist dies der größte Auftrag, den das Unternehmen jemals aus Italien erhalten hat.

von: DK

Im Sommer 2021 wurde mit der Umsetzung des ersten Bauloses begonnen. Dabei werden 6,7 km Wasser-, Strom- und Datenleitungen installiert sowie 256 Schneischächte modernisiert. Im Rahmen des bis 2023 laufenden Projekts werden drei Pumpstationen im Skigebiet neu installiert. Dazu kommen eine Kompressorstation, 11 km Linienmaterial, sowie 181 neue Schachtventile. Die Schneeerzeuger auf den Pisten von Courmayeur Mont Blank werden durch 145 Anlagen ersetzt bzw. erweitert.

Zentrale Steuerung der Beschneiung

In den neuen Pumpstationen werden ausschließlich digitale Komponenten installiert, welche eine leistungsfähige Punkt-zu-Punkt-Kommunikation im gesamten Skigebiet ermöglichen sollen. Digitale Sensoren, welche umfassende Informationen aus den Maschinenräumen liefern, sollen maßgeblich zu einer zustandsorientierten Wartung und ressourcenschonenden Steuerung im Betrieb beitragen. Gelenkt und verwaltet wird die gesamte Anlage künftig mithilfe der Steuerungssoftware von TechnoAlpin, welche auf das gesamte Beschneiungssystem – also auch die bereits bestehenden Schneeerzeuger – ausgeweitet wird. Somit wird die gesamte technische Beschneiung des Skigebiets Courmayeur Mont Blanc künftig über eine zentrale Stelle gesteuert.

Großauftrag für TechnoAlpin

Das Auftragsvolumen für die technische Beschneiung liegt bei 5,7 Mio Euro: „Einen derartigen Großauftrag in solch herausfordernden Zeiten gewinnen zu können erfüllt uns mit großem Stolz und zeugt von der Qualität unserer Produkte und unserer Arbeit“, freut sich Wolfgang Psenner, Verkaufsleiter für Italien von TechnoAlpin. „Beim Projekt in Courmayeur handelt es sich um den größten Auftrag, den wir in unserer 30-jährigen Firmengeschichte bisher in Italien an Land ziehen konnten,“ so Psenner.


Foto: Pixabay

Mit dem Förderprogramm „ProKilowatt für Bergbahnen 2.0“ fördert das Schweizer Bundesamt für Energie (BFE) Investitionen in energietechnische…

Weiterlesen
Foto: Bergbahnen Filzmoos GmbH

Beim „feratel PanoramaAward 2023/24“ stellt feratel wieder die Frage nach den schönsten Panorama-Videos.

Weiterlesen
Foto: Pixabay

Vom 17. – 21. Juni 2024 findet in Vancouver, Kanada, unter dem Titel „Ropeways – Smart Transport Solutions“ der internationale OITAF Seilbahnkongress…

Weiterlesen
Foto: Agudio - Leitner

Dass Seilbahnen nicht unbedingt in Zusammenhang mit Bergsport stehen müssen, zeigt auch ein neues Projekt des zu Leitner gehörenden…

Weiterlesen
Foto: Jungfrau.ch

Zwischen Mai und Ende Oktober 2023 haben die Schweizer Seilbahnunternehmen um 10 % mehr Gäste befördert und um 15 % mehr Umsatz als im…

Weiterlesen
Foto: Dieter Krestrel

Am 16. November 2023 versammelten sich im Tauernspa Kaprun (A) Entscheidungsträger aus der Seilbahnbranche, dem Tourismus und der Wintersportindustrie…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Um steigenden Anforderungen gerecht zu werden, hat die Kässbohrer Geländefahrzeug AG kürzlich die neue Software-Anwendung „SNOWsat iX“ für…

Weiterlesen
Foto: FV Seilbahnen

Skifahren ist nicht nur bei inländischen Gästen beliebt, sondern auch international ein Exportschlager. Das bestätigt eine aktuelle Studie zur…

Weiterlesen
Foto: Leitner - Hafjell Alpinsenter

Im Vorfeld der Wintersaison 2023/24 verkündet Leitner die Fertigstellung von sieben neuen Seilbahnen in sechs Skigebieten in Schweden, Norwegen und…

Weiterlesen
Foto: Ski amadé - Aberg, Claudia Ziegler

Der Skiverbund Ski amadé mit insgesamt 270 Seilbahnen in und um das SalzburgerLand geht mit Optimismus in den Winter 2023/24. Insgesamt wurden im…

Weiterlesen
Foto: Zermatt Bergbahnen AG

Anfang November 2023 haben die Zermatt Bergbahnen mit der neuen Pendelbahn Zermatt – Furi eine der ersten Pendelbahnen mit dem von der…

Weiterlesen
Foto: Aberg - Hinterthal - Bergbahnen AG

Mit Siegfried Egger (50) hat die Aberg – Hinterthal Bergbahnen AG mit Sitz in Maria Alm ab 1. November 2023 einen neuen Vorstand. Er folgt auf Hartwig…

Weiterlesen
Foto: Allgäu GmbH, Erik Siemen

Am 25. Oktober 2023 haben 17 Skilift- und Bergbahnunternehmen im Allgäu den Verein „Allgäuer Bergbahn Initiative“ (ABBI) gegründet. Ziel der…

Weiterlesen
Foto: Gasteiner Bergbahnen AG

Der Aufsichtsrat der Gasteiner Bergbahnen AG beschließt ein Umstrukturierung im Vorstand und stellt die Geschäftsleitung neu auf. Im März 2023 wurde…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Das Geschäftsjahr 2022/23 der Doppelmayr Holding SE mit Hauptsitz in Wolfurt/Vorarlberg (Österreich) war geprägt von technischen Innovationen im…

Weiterlesen