Das erste Baulos hat im Sommer 2021 mit der Errichtung von neuen Wasser-, Strom und Datenleitungen begonnen. 2023 soll das Projekt abgeschlossen sein.
Foto: TechnoAlpin
Beschneiung

TECHNOALPIN

Courmayeur Mont Blanc investiert massiv in Beschneiung

Im italienischen Skigebiet Courmayeur Mont Blanc werden in den kommenden drei Jahren die Beschneiungsanlagen bei 70 % der Pisten erneuert. Das Investitionsvolumen in die technische Beschneiung liegt bei 5,7 Mio. Euro. Für TechnoAlpin ist dies der größte Auftrag, den das Unternehmen jemals aus Italien erhalten hat.

von: DK

Im Sommer 2021 wurde mit der Umsetzung des ersten Bauloses begonnen. Dabei werden 6,7 km Wasser-, Strom- und Datenleitungen installiert sowie 256 Schneischächte modernisiert. Im Rahmen des bis 2023 laufenden Projekts werden drei Pumpstationen im Skigebiet neu installiert. Dazu kommen eine Kompressorstation, 11 km Linienmaterial, sowie 181 neue Schachtventile. Die Schneeerzeuger auf den Pisten von Courmayeur Mont Blank werden durch 145 Anlagen ersetzt bzw. erweitert.

Zentrale Steuerung der Beschneiung

In den neuen Pumpstationen werden ausschließlich digitale Komponenten installiert, welche eine leistungsfähige Punkt-zu-Punkt-Kommunikation im gesamten Skigebiet ermöglichen sollen. Digitale Sensoren, welche umfassende Informationen aus den Maschinenräumen liefern, sollen maßgeblich zu einer zustandsorientierten Wartung und ressourcenschonenden Steuerung im Betrieb beitragen. Gelenkt und verwaltet wird die gesamte Anlage künftig mithilfe der Steuerungssoftware von TechnoAlpin, welche auf das gesamte Beschneiungssystem – also auch die bereits bestehenden Schneeerzeuger – ausgeweitet wird. Somit wird die gesamte technische Beschneiung des Skigebiets Courmayeur Mont Blanc künftig über eine zentrale Stelle gesteuert.

Großauftrag für TechnoAlpin

Das Auftragsvolumen für die technische Beschneiung liegt bei 5,7 Mio Euro: „Einen derartigen Großauftrag in solch herausfordernden Zeiten gewinnen zu können erfüllt uns mit großem Stolz und zeugt von der Qualität unserer Produkte und unserer Arbeit“, freut sich Wolfgang Psenner, Verkaufsleiter für Italien von TechnoAlpin. „Beim Projekt in Courmayeur handelt es sich um den größten Auftrag, den wir in unserer 30-jährigen Firmengeschichte bisher in Italien an Land ziehen konnten,“ so Psenner.


Foto: Leitner

Gleich acht italienische Skigebiete setzen in diesem Winter auf die neueste Seilbahntechnik des Südtiroler Herstellers Leitner, von Upgrades bis neue…

Weiterlesen
Foto: Image by Paolo Chieselli from Pixabay

Das 34. TFA TourismusForum Alpenregionen vom 31. März bis 2. April 2025 im Kongresszentrum Nobis in Bruneck/Kronplatz (I) steht unter dem Motto…

Weiterlesen
Foto: conos GmbH

Eine Winter-Trend-Expedition ermöglichte 26 Experten der österreichischen Seilbahn- und Tourismusbranche tiefe Einblicke in bedeutende…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Die Pistenbully 100, 400 und 600 Polar sind nun alle als Parkversionen erhältlich. Die Markteinführung des Pistenbully 100 ParkPro wurde im Rahmen der…

Weiterlesen
Foto: Kitzsteinhorn / Alexander Papis

In Salzburgs Gletscherskigebiet zieren am Sonnenplateau auf 2.600 Metern drei Iglus die hochalpine Winterlandschaft, die Kunstinstallationen…

Weiterlesen
Foto: Lenzerheide Bergbahnen AG

Der CEO verlässt die Lenzerheide Bergbahnen (LBB) nach der Wintersaison 2024/25. Als Grund der Trennung wurden unterschiedliche Auffassungen zur…

Weiterlesen
Foto: Marco Parisi – www.marcoparisi.net

Am Montag, 13. Jänner, öffnen sich wieder die Tore der Messe Bozen (I) für die renommierte Fachmesse rund um Skibusiness und den Wintersport in den…

Weiterlesen
Foto: Garaventa

Garaventa realisierte zwei Seilbahnprojekte in der Schweiz in den Walliser Skigebieten 4 Vallées und Les Marécottes, die im vergangenen Dezember…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Die Schweizer Seilbahnbranche ist mit einem großen Zuwachs in die Wintersaison 2024/25 gestartet. Österreichs Beherbergungsbetriebe verzeichnen…

Weiterlesen
Foto: Salm Creation

Noch vor Weihnachten feierte die Lenzerheide Bergbahnen AG unter Beisein zahlreicher geladener Gäste aus Politik und Wirtschaft die Eröffnung der…

Weiterlesen
Foto: Congress Messe Innsbruck

Extremwetterereignisse wie Dürre, Starkregen, Muren oder Hochwasser haben sich in Europa deutlich gehäuft. Die Inter-Alpine Natural Hazards Conference…

Weiterlesen

Die Büros der ISR sind in den Weihnachtsferien geschlossen. Wir freuen uns darauf, nach unserer Weihnachtspause ab 7. Jänner 2025 mit Ihnen gemeinsam…

Weiterlesen
Foto: Erwin Petz

Das Skischulzentrum ermöglicht eine professionelle Betreuung der Kinder in unmittelbarer Pistennähe. Ein neues Förderband ermöglicht den Aufstieg für…

Weiterlesen
Foto: Leitner

Mit der 10er-Kabinenbahn am Rosskopf in Sterzing feiert die Technologie LeitPilot von Leitner als Vorstufe für automatisierte Seilbahnen ihre Premiere…

Weiterlesen
Foto: Seilbahn Museum Schweiz

Ein historischer Steinseilbahnwagen aus Toggenburg ist der interessante Neuzugang im "Seilbahn Museum Schweiz".

Weiterlesen