In der Schweiz dürfen Seilbahnen und Beherbergungsbetriebe grundsätzlich offen halten - viel wird auf kantonaler Ebene entschieden.
Foto: Pixabay
Wirtschaft Tourismus

CORONA-MASSNAHMEN - LÄNDERVERGLEICH

Corona-Maßnahmen machen Hoffnungen auf Februar-Geschäft zunichte

Die in den vergangenen Tagen beschlossenen Corona-Maßnahmen lasten schwer auf den Seilbahnbetreibern in der DACH-Region und in Südtirol. Die Situation in den einzelnen Ländern im Überblick:

von: DK

Österreich

Die österreichische Bundesregierung hat den landesweiten Lockdown bis zum 7. Februar 2021 verlängert. Skigebiete können wie bisher unter strengen Auflagen offenhalten, allerdings dürfen Hotels und Pensionen auch während der österreichischen Semesterferien nicht öffnen. Dies macht die Hoffnung vieler Seilbahnbetreiber zunichte, zumindest mit einheimischen Feriengästen im Februar die in dieser Saison entstandenen Verluste etwas abzumildern. „Mit der neuerlichen Verschiebung des Öffnungsdatums wurde in vielen Regionen das Saisonende quasi besiegelt. Für den Tourismus ein Totalausfall, nachdem schon der letzte Winter frühzeitig beendet wurde“, erklärt dazu etwa Mario Gerber, Geschäftsführer der Sparte Tourismus und Freizeitwirtschaft in der Tiroler Wirtschaftskammer.

Schweiz

Auch die Schweizer Bundesbehörden haben in diesen Tagen strengere Lockdown-Regeln erlassen, Skigebiete sind davon allerdings nicht direkt betroffen. In der Schweiz dürfen sowohl Seilbahnen als auch Beherbergungsbetriebe unter strengen Auflagen grundsätzlich offen halten, viel ist allerdings auf kantonaler Ebene geregelt und von den Corona-Zahlen im jeweiligen Gebiet abhängig. Den Schweizer Skigebieten kommt neben offenen Beherbergungsbetrieben vor allem ein relativ hoher Anteil an Inlandsgästen zugute. Dass die Lage auch in der Schweiz angespannt ist, zeigt etwa der Umstand, dass beispielsweise der Kanton St. Gallen Unterstützungsmaßnahmen für Seilbahnbetreiber und Zulieferbetriebe plant.

Südtirol

In Südtirol wurde die für heute, 18. Januar 2021, geplante Öffnung der Skigebiete kurzfristig abgesagt. Die Entscheidung dazu fiel am vergangenen Donnerstag nach einer Besprechung zwischen dem Südtiroler Landeshauptmann Arno Kompatscher, Mobilitätslandesrat Daniel Alfreider und den Seilbahnbetreibern. Wie das Portal Südtirol News berichtete, war ein Hintergrund für die Entscheidung, dass die Regionsgrenzen in Italien voraussichtlich bis 15. Februar 2021 geschlossen bleiben, und wegen dem Fehlen von auswärtigen Gästen der Betrieb vieler Seilbahnen nicht rentabel sei. Die Entscheidung der Südtiroler Landesregierung führte zum Teil zu Unverständnis bei den Betreibern von kleineren Skiliften, die vor allem bei Einheimischen beliebt sind. Auch im übrigen Italien sollen die Skigebiete voraussichtlich bis zum 15. Februar 2021 geschlossen bleiben.

Deutschland

Die Seilbahnen in Deutschland bleiben zumindest bis 31. Januar geschlossen, wobei die deutsche Bundesregierung die Möglichkeit eines Lockdowns bis Ostern angesprochen hat. Viel wird in der Bundesrepublik auf Länderebene entschieden. So hat beispielsweise das deutsche Bundesland Sachsen bereits beschlossen, die Wintersaison 2020/2021 zu beenden.


Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen