HVO kann laut Kässbohrer dem handelsüblichen Diesel beigemischt oder zu 100% rein verwendet werden, eine Modifizierung des Motors ist bei den neuen PistenBully-Modellen nicht notwendig.
Foto: Kässbohrer
Piste Pistengeräte

KÄSSBOHRER GELÄNDEFAHRZEUG AG

CO2-Reduktion: Alle PistenBully ab 2022 mit HVO-Kraftstoff

Ab dem Baujahr 2022 können alle PistenBully auch mit HVO-Kraftstoff betrieben werden. HVO steht für „Hydrotreated Vegetable Oil“ und basiert auf pflanzlichen und tierischen Fettabfällen. Der CO2-Ausstoß pro Betriebsstunde soll sich dadurch um 90 % reduzieren.

von: DK

Mit Öko-Strom können Skigebiete bereits jetzt sehr klimafreundlich betrieben werden. Die Hauptquelle für CO2-Emissionen im Zusammenhang mit dem Wintertourismus ist die Anreise der Gäste, für etwas CO2-Ausstoß sorgen aber auch der Fuhrpark der Seilbahnen und der Betrieb von Pistengeräten. Für Letztere hat die Kässbohrer Geländefahrzeug AG jetzt eine einfach umsetzbare Lösung: Ab 2022 können alle PistenBully mit HVO-Kraftstoff betrieben werden.

HVO wird durch die sogenannte Hydrierung aus Abfallfett der Lebensmittelindustrie, der Fischerei und Schlachtereien sowie aus Pflanzenölen (die nicht für die Lebensmittelindustrie bestimmt sind) synthetisch hergestellt. Das Ergebnis ist ein Kraftstoff aus nachwachsenden Rohstoffen, dessen chemische Struktur identisch ist mit der von fossilem Diesel - und diesen daher vollständig ersetzen kann. Der fossilfreie HVO-Kraftstoff schont laut Kässbohrer mit rund 90 % weniger CO2-Ausstoß die Umwelt. Als weitere Vorteile gibt Kässbohrer an, dass HVO ungiftig, biologisch abbaubar und geruchsarm ist und zudem eine bessere Verbrennung und Filtrierbarkeit aufweise. Zusätzlich habe HVO bei Temperaturen bis zu  -10° C bessere Tieftemperatureigenschaften als ein herkömmlicher Winterdieselkraftstoff. Bei dem von Kässbohrer angebotenen HVO Kraftsoff wird vollständig auf Palmöl verzichtet.

HVO kann laut Kässbohrer dem handelsüblichen Diesel beigemischt oder zu 100% rein verwendet werden, eine Modifizierung des Motors ist bei den neuen PistenBully nicht notwendig. Neben der massiven CO2-Reduzierung ergeben sich noch weitere Vorteile: Da synthetisch hergestelltes HVO sauberer verbrennt, werden laut Kässbohrer rund 30% weniger schädliche Partikel ausgestoßen.


Foto: Doppelmayr

Am 27. März 2023 nimmt der „Luton Dart“, ein Doppelmayr „Cable Liner Double Shuttle“, offiziell seinen Betrieb auf. Die knapp zwei Kilometer lange…

Weiterlesen
Foto: Dieter Krestel

Am 23. März 2023 fand in der Hösshalle in Hinterstoder die Fachtruppentagung der oberösterreichischen Seilbahnunternehmungen statt. Unter anderem…

Weiterlesen
Foto: Axess

Das Skigebiet Tufandag im Kaukasus-Gebirge ist seit Jänner 2023 mit Zutritts- und Besuchermanagementsystemen von Axess ausgestattet. Es ist das erste…

Weiterlesen
Foto: Michael Lobmaier

Haubenniveau bot vergangenes Wochenende die Veranstaltung „Genussgipfeln“ im Skigebiet Hinterstoder / Wurzeralm in Oberösterreich.

Weiterlesen
Foto: sitour

Aude Garnier und Franz Gruber übernehmen gemeinsam mit Markus Schröcksnadel die Geschäftsleitung der sitour Marketing GmbH. Das Unternehmen mit Sitz…

Weiterlesen
Foto: ZOOM VP.AT/Genial Tourismus- & Projektentwicklung GmbH

Mit einer 5,7 km langen 10er-Kabinenbahn von Leitner möchte die Genial Tourismus- und Projektentwicklungs-GmbH die Fahrzeit von der Wiener…

Weiterlesen
Foto:  Vitalpin / Franz Oss

Gemeinsam mit dem Unternehmen ClimatePartner ruft die alpine Interessensgemeinschaft Vitalpin erneut zu Bewerbungen für den Förderpreis „Vitalpin…

Weiterlesen
Foto: Dieter Krestel

Die Bergbahn Kitzbühel investiert insgesamt 23 Mio. Euro in zwei neue 6er-Sesselbahnen von Leitner. Die Bahnen werden vor allem in Hinblick auf einen…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Anfang Dezember 2022 ist eine von der Doppelmary/Garaventa-Gruppe errichtete 8er-Sesselbahn im Schweizer Skigebiet Villars-Gryon-Diablerets eröffnet…

Weiterlesen
Foto: Mountaincart Serre Chevalier/France, Luka Leroy

MOUNTAINCART Schneeärmere Winter und ein geändertes Gästeverhalten bewegen Skigebiete zum Umdenken. Während Mountaincarts in vielen…

Weiterlesen

Was die nächste Generation vom Wintertourismus erwartet.

Weiterlesen
Archiv J. Nejez

Was 1974 als kleine Produktpräsentation begann, hat sich zur weltweit bedeutendsten Plattform für die Seilbahnbranche entwickelt. Wegen der…

Weiterlesen
Foto: TVB Nauders - Manuel Baldauf / Sunkid

Mit Saisonstart 2022/23 steht ein neuer Zauberteppich von Sunkid im Zentrum der 16.000 m² großen Winterwunderwelt in der Tiroler Gemeinde Nauders am…

Weiterlesen
Foto: Titlis Bergbahnen

Die Titlis Bergbahnen bieten am Trübsee, nahe dem Schweizer Skiort Engelberg, die Übernachtung in einem „Space Camp“ auf knapp 1.800 m Höhe an. Das…

Weiterlesen
Foto: Public Domain - TwoWings

Die usbekische Regierung will den Ferienort Chimgan innerhalb der nächsten vier Jahre zu einer Ganzjahres-Destination ausbauen. MND wird dafür die…

Weiterlesen