Die technische Beschneiung sorgt auf den Pisten der Eichenhoflifte der Bergbahnen St. Johann/Tirol für optimale Schneeverhältnisse. Nach den ersten Maßnahmen 2015 folgen heuer u. a. der neue Speicherteich Eichenhof und eine neue Pumpstation.
Planung

Beschneiungsanlage für die Eichenhoflifte

Mit der Planung und der Umsetzung des Ausbaus der technischen Beschneiung im Bereich der Eichenhoflifte wurden Klenkhart & Partner aus Absam beauftragt. Damit wurde ein klares Zeichen zur Attraktivierung und Belebung des mehrfach ausgezeichneten Familien­ski­gebietes der Bergbahnen St. Johann/Tirol gesetzt.

von: Claudia Mantona

Die Eichenhoflifte in St. Johann/Tirol bestechen durch ihre breiten Abfahrten auf sanft geneigten Hängen und das eindrucksvolle Panorama des Wilden Kaisers. Einzig und allein die Wetterkapriolen und der damit verbundene Schneemangel konnte das Skivergnügen trüben.

Aus diesem Grund wird jetzt dort verstärkt in den Ausbau der technischen Beschneiung investiert: Das Gesamtprojekt der Beschneiungsanlage sieht im Endausbau einen Speicherteich mit ca. 48.000 m³ Nutz­inhalt nahe der Sportiv-Abfahrt auf ca. 1.000 m ü. M. vor.

Damit wird dann auch die Wasserbereitstellung für die technische Grundbeschneiung zu Saisonbeginn gesichert. Die Befüllung soll sowohl über die bestehende Wasserfassung in der Kitzbüheler Ache als auch über das vorhandene Leitungsnetz und den bestehenden Speicherteich Schlosserberg erfolgen.

Der Zeitplan

Der erste Schritt zu einer schlagkräftigen Beschneiung ist bereits getan. Im vergangenen Jahr wurden die ersten Beschneiungslinien installiert: 30 mobile Propellermaschinen und 15 Schneilanzen sorgen auf den 19 ha großen Skipisten für Schneesicherheit. Die Wasserversorgung erfolgt derzeit vom Speicherteich Schlosserberg nahe der Mittelstation Angereralm. Von dort aus kommt auch die Zentralluftversorgung für den entsprechenden Pumpendruck zur Schnee-Erzeugung.

Dies ist jedoch nur eine Zwischenlösung bis der Speicherteich Eichenhof, dessen Umsetzung für dieses Jahr geplant ist, in Betrieb gehen kann. Die Anbindung an die Bestandleitung im Bereich der Lacknerabfahrt wurde bereits 2015 vorgenommen. Auch im Bereich der Stromversorgung wurden im vergangenen Jahr einige notwendige Adaptionen vollzogen, die dann Teil des neuen Konzeptes werden. Angrenzend an den neuen Speicherteich Eichenhof wird heuer außerdem eine neue Pumpstation errichtet, in der die gesamte erforderliche Technik untergebracht wird. Von hier aus arbeiten dann auch die Pumpen für die Feldleitungen zum Skigebietsteil Eichenhoflifte sowie die Kompressoren für die Teichbelüftung. Auch die Drainageüberwachung, die Filter sowie die UV-Anlagen werden von hier gesteuert. Für die Notentleerung wurden eine eigene kurze Leitung und ein Energieumwandlungsschacht gebaut, um im Ernstfall rasch in den Eifersbach ableiten zu können.

Klenkhart  & Partner zeichnen hier für den Masterplan, die Einreich- und Ausführungsplanungen sowie die Ausschreibungen verantwortlich und hatten zusätzlich sowohl die technische als auch die kaufmännische Oberaufsicht inklusive der Projektsteuerung inne.

Die ersten gesetzten Maßnahmen in der technischen Beschneiung für den Skigebietsteil Eichenhoflifte der Bergbahnen St. Johann/Tirol haben sich bereits jetzt bewährt. Somit konnten schon bisher viele Skitage gerettet werden.

Im Vorjahr wurden die ersten Beschneiungslinien realisiert: 30 mobile Propellermaschinen und 15 Schneilanzen sorgen auf den 19 ha großen Skipisten der Eichenhoflifte für Schnee- sicherheit.
Die Bergbahnen St. Johann/Tirol vertrauen bereits seit vielen Jahren auf das Know-how des Planungsbüros Klenkhart & Partner. Die Inhaber Dipl.-Ing. Christian Klenkhart (li.) sowie Dipl.-Ing. Christian Weiler feiern heuer übrigens das 25-Jahre-Jubiläum ihres Unternehmens.

Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen