Recht

Beschneiung und Pistenbetriebs

Trotz der derzeit dafür noch zu hohen Temperaturen hier – auf Grundlage gerichtliche Entscheidungen – kurz die Rechtslage zur Zulässigkeit einer Beschneiung während des laufenden Pistenbetriebes.

Unterschiedliche Schneekonsistenz

Eine Skifahrerin stürzt, als während der Betriebszeiten des Skigebietes die Beschneiung durchgeführt wird und klagte das Seilbahnunternehmen. Dies mit der Begründung, dass die Änderung der Pistenverhältnisse im Übergang von Naturschnee zu künstlichem Schnee unterwartet aufgetreten sei, sie habe damit nicht rechnen müssen. Die Schneekonsistenz im Bereich der Beschneiung sei viel härter als der Naturschnee. Aus diesem Grund sei sie bei der Einfahrt in den Naturschnee überraschend abgestoppt worden. Außerdem sei die Sicht durch den Auswurf der Schneekanonen beeinträchtigt gewesen. Daher hätte das Seilbahnunternehmen ihr plötzliches Abstoppen durch die geänderten Pistenverhältnisse zu verantworten und sie für ihre Schäden haftbar: Durch die Beschneiung während des Pistenbetriebes sei eine „atypische Gefahr“ geschaffen worden.

Beschilderung

Das Seilbahnunternehmen hat im gesamten Skigebiet durch zahlreiche Hinweistafeln auf die Beschneiung (auch während des Pistenbetriebs) hingewiesen. Diese Hinweise wurden von der Skifahrerin nicht beachtet. Diese Tatsache ist ihr – so das Gericht – selbst vorzuwerfen.

Das Gericht folgte den Argumenten des (vom Autor dieses Artikels vertretenen) Seilbahnunternehmens und hat diese Klage abgewiesen. Es hat dabei anerkannt, dass es richtig ist, dass durch den Kunstschnee eine Veränderung der Pistenbeschaffenheit eintritt und dass die Skifahrerin durch den Kunstschnee abgebremst wurde. Die – durch die Beschilderung angekündigte – Beschneiung während des Pistenbetriebes sei allerdings keine „atypische Gefahr“ und jeder Wintersportler müsse damit rechnen.

Eigenverantwortung des Wintersportlers

In einem weiteren Fall stützte eine Skifahrerin ihre Klage auch auf die Behauptung, durch die Beschneiung wäre eine „atypische Gefahr“ geschaffen worden: Der Schneistrahl der Schneekanonen hätte die gesamte Pistenbreite abgedeckt, so dass sie diesem nicht ausweichen konnte. Der Kunstschnee sei sehr „stumpf“ und „matschig“ gewesen, deshalb sei sie zu Sturz gekommen. Das Seilbahnunternehmen hätte gegen seine Sorgfaltspflichten verstoßen, da es zugelassen habe, dass sich dieser – künstlich hergestellte – stumpfe Schnee auf der Piste befindet.

Auch in diesem Verfahren hat das Gericht die Klage abgewiesen. Es hat dabei festgehalten, dass jeder Wintersportler selbst für seine Sicherheit verantwortlich ist. Daher muss er sein Fahrverhalten immer an die gegebenen Umstände anpassen, um Unfälle zu vermeiden. Das Gericht bestätigt zwar, dass der Kunstschnee feuchter und stumpfer sei als Naturschnee. Es weist allerdings auch darauf hin, dass dieser Unterschied auch bei verschiedenen Arten von Naturschnee vorkomme und daher üblich sei. In diesem Urteil wurde auch festgehalten, dass jedem Wintersportler bekannt sei (bzw. bekannt sein müsse), dass Kunstschnee eine andere Konsistenz aufweise, als Naturschnee. Sich darauf einzustellen sei die Pflicht des Wintersportlers.

Schlussfolgerung

Es steht daher fest, dass durch die Beschneiung während des Pistenbetriebes keine besondere („atypische“) Gefahr geschaffen wird, die zu einer Haftung führen kann. Die künstliche Beschneiung ist mittlerweile Standard, und jeder Wintersportler muss sich darauf einstellen. Vor allem muss den Wintersportlern bewusst sein, dass es bei der Beschneiung zu unterschiedlichen Schneebeschaffenheiten auf der Piste kommt. Diese Tatsache kann einem Seilbahnunternehmen nicht als (haftungsauslösendes) Versäumnis vorgeworfen werden.

Die Beschneiung während des Pistenbetriebes ist also zulässig!

Dr. Christoph Haidlen
www.seilbahnrecht.at

 

Dr. Christoph Haidlen, Experte für Seilbahnrecht und Partner von CHG Rechtsanwälte, Foto: Die Fotografen für Dr. Haidlen

Foto: sitour

Aude Garnier und Franz Gruber übernehmen gemeinsam mit Markus Schröcksnadel die Geschäftsleitung der sitour Marketing GmbH. Das Unternehmen mit Sitz…

Weiterlesen
Foto: ZOOM VP.AT/Genial Tourismus- & Projektentwicklung GmbH

Mit einer 5,7 km langen 10er-Kabinenbahn von Leitner möchte die Genial Tourismus- und Projektentwicklungs-GmbH die Fahrzeit von der Wiener…

Weiterlesen
Foto:  Vitalpin / Franz Oss

Gemeinsam mit dem Unternehmen ClimatePartner ruft die alpine Interessensgemeinschaft Vitalpin erneut zu Bewerbungen für den Förderpreis „Vitalpin…

Weiterlesen
Foto: Dieter Krestel

Die Bergbahn Kitzbühel investiert insgesamt 23 Mio. Euro in zwei neue 6er-Sesselbahnen von Leitner. Die Bahnen werden vor allem in Hinblick auf einen…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Anfang Dezember 2022 ist eine von der Doppelmary/Garaventa-Gruppe errichtete 8er-Sesselbahn im Schweizer Skigebiet Villars-Gryon-Diablerets eröffnet…

Weiterlesen
Foto: Mountaincart Serre Chevalier/France, Luka Leroy

MOUNTAINCART Schneeärmere Winter und ein geändertes Gästeverhalten bewegen Skigebiete zum Umdenken. Während Mountaincarts in vielen…

Weiterlesen

Was die nächste Generation vom Wintertourismus erwartet.

Weiterlesen
Archiv J. Nejez

Was 1974 als kleine Produktpräsentation begann, hat sich zur weltweit bedeutendsten Plattform für die Seilbahnbranche entwickelt. Wegen der…

Weiterlesen
Foto: TVB Nauders - Manuel Baldauf / Sunkid

Mit Saisonstart 2022/23 steht ein neuer Zauberteppich von Sunkid im Zentrum der 16.000 m² großen Winterwunderwelt in der Tiroler Gemeinde Nauders am…

Weiterlesen
Foto: Titlis Bergbahnen

Die Titlis Bergbahnen bieten am Trübsee, nahe dem Schweizer Skiort Engelberg, die Übernachtung in einem „Space Camp“ auf knapp 1.800 m Höhe an. Das…

Weiterlesen
Foto: Public Domain - TwoWings

Die usbekische Regierung will den Ferienort Chimgan innerhalb der nächsten vier Jahre zu einer Ganzjahres-Destination ausbauen. MND wird dafür die…

Weiterlesen
Foto: Traunsee Touristik Gmbh - Feuerkogel

Trotz der vielerorts nicht gerade „üppigen“ Schneesituation erfreuten sich Skigebiete in Oberösterreich und Bayern in den nun zu Ende gehenden…

Weiterlesen
Foto: Zermatt Bergbahnen AG

Mit dem Swiss Mountain Award zeichnet die Branchenvereinigung Seilbahnen Schweiz alle zwei Jahre herausragende Leistungen der Schweizer…

Weiterlesen
Foto: Kircher Concepts

Doppelmayr errichtet im kanadischen Skigebiet Mount St. Louis Moonstone (MSLM) eine D-Line 8er-Sesselbahn mit Direktantrieb. Die neue „Adventure…

Weiterlesen
Foto: Leitner

Der Vergnügungspark „Boulevard“ zählt zu den spektakulärsten Attraktionen der saudi-arabischen Hauptstadt Riad. Im Rahmen der Erweiterung des Areals…

Weiterlesen