Recht

Beschneiung und Pistenbetriebs

Trotz der derzeit dafür noch zu hohen Temperaturen hier – auf Grundlage gerichtliche Entscheidungen – kurz die Rechtslage zur Zulässigkeit einer Beschneiung während des laufenden Pistenbetriebes.

Unterschiedliche Schneekonsistenz

Eine Skifahrerin stürzt, als während der Betriebszeiten des Skigebietes die Beschneiung durchgeführt wird und klagte das Seilbahnunternehmen. Dies mit der Begründung, dass die Änderung der Pistenverhältnisse im Übergang von Naturschnee zu künstlichem Schnee unterwartet aufgetreten sei, sie habe damit nicht rechnen müssen. Die Schneekonsistenz im Bereich der Beschneiung sei viel härter als der Naturschnee. Aus diesem Grund sei sie bei der Einfahrt in den Naturschnee überraschend abgestoppt worden. Außerdem sei die Sicht durch den Auswurf der Schneekanonen beeinträchtigt gewesen. Daher hätte das Seilbahnunternehmen ihr plötzliches Abstoppen durch die geänderten Pistenverhältnisse zu verantworten und sie für ihre Schäden haftbar: Durch die Beschneiung während des Pistenbetriebes sei eine „atypische Gefahr“ geschaffen worden.

Beschilderung

Das Seilbahnunternehmen hat im gesamten Skigebiet durch zahlreiche Hinweistafeln auf die Beschneiung (auch während des Pistenbetriebs) hingewiesen. Diese Hinweise wurden von der Skifahrerin nicht beachtet. Diese Tatsache ist ihr – so das Gericht – selbst vorzuwerfen.

Das Gericht folgte den Argumenten des (vom Autor dieses Artikels vertretenen) Seilbahnunternehmens und hat diese Klage abgewiesen. Es hat dabei anerkannt, dass es richtig ist, dass durch den Kunstschnee eine Veränderung der Pistenbeschaffenheit eintritt und dass die Skifahrerin durch den Kunstschnee abgebremst wurde. Die – durch die Beschilderung angekündigte – Beschneiung während des Pistenbetriebes sei allerdings keine „atypische Gefahr“ und jeder Wintersportler müsse damit rechnen.

Eigenverantwortung des Wintersportlers

In einem weiteren Fall stützte eine Skifahrerin ihre Klage auch auf die Behauptung, durch die Beschneiung wäre eine „atypische Gefahr“ geschaffen worden: Der Schneistrahl der Schneekanonen hätte die gesamte Pistenbreite abgedeckt, so dass sie diesem nicht ausweichen konnte. Der Kunstschnee sei sehr „stumpf“ und „matschig“ gewesen, deshalb sei sie zu Sturz gekommen. Das Seilbahnunternehmen hätte gegen seine Sorgfaltspflichten verstoßen, da es zugelassen habe, dass sich dieser – künstlich hergestellte – stumpfe Schnee auf der Piste befindet.

Auch in diesem Verfahren hat das Gericht die Klage abgewiesen. Es hat dabei festgehalten, dass jeder Wintersportler selbst für seine Sicherheit verantwortlich ist. Daher muss er sein Fahrverhalten immer an die gegebenen Umstände anpassen, um Unfälle zu vermeiden. Das Gericht bestätigt zwar, dass der Kunstschnee feuchter und stumpfer sei als Naturschnee. Es weist allerdings auch darauf hin, dass dieser Unterschied auch bei verschiedenen Arten von Naturschnee vorkomme und daher üblich sei. In diesem Urteil wurde auch festgehalten, dass jedem Wintersportler bekannt sei (bzw. bekannt sein müsse), dass Kunstschnee eine andere Konsistenz aufweise, als Naturschnee. Sich darauf einzustellen sei die Pflicht des Wintersportlers.

Schlussfolgerung

Es steht daher fest, dass durch die Beschneiung während des Pistenbetriebes keine besondere („atypische“) Gefahr geschaffen wird, die zu einer Haftung führen kann. Die künstliche Beschneiung ist mittlerweile Standard, und jeder Wintersportler muss sich darauf einstellen. Vor allem muss den Wintersportlern bewusst sein, dass es bei der Beschneiung zu unterschiedlichen Schneebeschaffenheiten auf der Piste kommt. Diese Tatsache kann einem Seilbahnunternehmen nicht als (haftungsauslösendes) Versäumnis vorgeworfen werden.

Die Beschneiung während des Pistenbetriebes ist also zulässig!

Dr. Christoph Haidlen
www.seilbahnrecht.at

 

Dr. Christoph Haidlen, Experte für Seilbahnrecht und Partner von CHG Rechtsanwälte, Foto: Die Fotografen für Dr. Haidlen

Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen