Sommer am Berg

Bergsommer im Aufwind – Chancen für Bergbahnen

Trotz eklatantem Mangel an „Schnee vom Himmel“ sind im Winter 2010/11 die Skigebiete im Alpenraum dank technischer Beschneiung einigermaßen gut über die Runden gekommen.

Kaum auszudenken, wie es gelaufen wäre, gäbe es diese „Versicherung“ gegen die Unbillen der Natur nicht. Mit Sicherheit stünden zahlreiche Bergbahnunternehmen, aber auch die vielen am Schneesport hängenden Wirtschaftszweige vor großen finanziellen Problemen. Schnee-Erzeugen bedeutet Rettung der Wintersaisonen – und dies schon seit geraumer Zeit.

Ein solches „Instrument“ fehlt uns jedoch für den Bergsommer; da sind wir den Launen des Wetters völlig ausgesetzt. Die Sommer- und Herbst-saison wird zwar – von lokalen Ausnahmen abgesehen – nie die „Strahlkraft“ des Winters erreichen. Doch der Bergsommer ist im Aufwind – dank des Trends zur sportlichen Bewegung von der Jugend bis ins höhere Alter, des Trends zu (mehreren) Kurzreisen aus Gründen der Abwechslung, der Energie- und Klimadiskussion, der Flucht aus dem Alltagsstress und aus der Urbanität in die Beschaulichkeit und Stille der Berge usw.

Es gilt, die Chancen aufzuspüren und sie mit innovativen Ideen in ent-sprechende Erlebnisangebote umzusetzen. Die Palette der Möglichkei-ten ist groß und bunt; aber nicht den x-ten Wanderpfad des Nachbarn oder die profane Wanderung von Alm zu Alm kopieren! Nicht jedes Bergbahnunternehmen kann ein „Hexenwasser“, einen „Zirbenweg“, eine spektakuläre Aussichtsplattform, rasante Rutschbahnen, Flieger und Flyer oder eine urzeitliche Erlebniswelt anbieten.

Es braucht zuerst eine klare Zielgruppendefinition – Familie, Kinder, Sportfreaks, Genießer etc. – Wer soll angesprochen werden? Welche Themenschwerpunkte eignen sich. Auch sind neben kreativen, authen-tischen Konzepten klare Qualitätskriterien notwendig, insbesondere für die so genannten Outdoor-Angebote. Die Umsetzung vor Ort sollte perfekt und serviceorientiert sein – nicht nur seitens der Bergbahnen, sondern durch alle touristischen Dienstleister. Enge Kooperationen und leicht handelbare Gesamtangebote sind gefragt.

Dies bedeutet ebenso, dass die Angebote zu den Konsumenten „getra-gen“ und Marktbarrieren vermieden werden. Emotionen in einer außer-gewöhnlichen Umgebung zu wecken – z. B. eine amtliche/kirchliche Trauung auf einer gläsernen Terrasse des Bergrestaurants vor der Gletscherkulisse –, das ist fast schon die „halbe Miete“. Modernes Design – z. B. Projekt der Cabrio-Bahn am Stanserhorn – und Ursprünglichkeit sind hier kein Widerspruch!

Was bleibt, ist das unwägbare Wetterrisiko am Berg; aber wie heißt es doch: „Es gibt kein schlechtes Wetter, sondern nur eine falsche Kleidung“!

Helmut Lamprecht

Dipl.-VW Dr. Helmut Lamprecht; Foto: S. Gapp

(c) Leitner

Zahlreiche Produkthighlights, ein exklusiver Launch-Event und ein Messeauftritt im neuen Design kennzeichnen den Interalpin-Auftritt von Leitner.

Weiterlesen
(c) Bartholet

Mit der ersten urbanen Seilbahn Indiens wird eine effiziente Lösung für das Verkehrschaos in der Stadt Varanasi geschaffen. Die Eröffnung der vom…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr

Das Großprojekt Schilthornbahn 20XX umfasste den vollständigen Neubau der Seilbahnverbindung von Stechelberg auf das Schilthorn. Die erste Etappe…

Weiterlesen
Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen