Tourismus

Bergregionen lassen sich nicht bevormunden

Bergregionen werden leider immer mehr als „Brache und potentialarme Räume“ bezeichnet. Das ist beschämend. Alle reden von Regionalpolitik und von Eigeninitiative, auch für das Berggebiet. Wenn in Gebirgsregionen aber wirtschaftlich nachhaltige Aktivitäten entwickelt werden, wird insbesondere von linken und grünen Kreisen bereits „aufgeheult“und opponiert.

Unsere Eigeninitiative erntet mehr Kritik als Kredit. Schlussendlich sind Landwirtschaft, Tourismus und Energiewirtschaft die Kernkompetenzen der Gebirgsregionen. Es gibt keine echte Alternative. Der Tourismus ist die Querschnittbranche. Ganze Talschaften leben direkt und indirekt zu mehr als der Hälfte oder sogar ganz vom Tourismus. Es gäbe dort ohne Tourismus keinen Handel, kein Gewerbe, auch keine Schule.

Wir Bergler wehren uns gegen eine indirekte „Bevormundung“ über Umweltgesetzgebung und Raumplanung. Wir haben in den Bergen sehr wenige Standortvorteile. So ist es umso unverständlicher, dass daneben noch zusätzliche Erschwernisse gelten mit hürdenreichen Bewilligungsverfahren. Das ist „moderner Diebstahl an der Wertschöpfung der Bergbewohner“.

Verhältnismässigkeiten sind gefragt! So leben zum Beispiel in Graubünden 2.5 % der Schweizer Bevölkerung, auf 1/6 der Schweizer Fläche! Da wird es doch wohl noch Platz haben für eine weitere wirtschaftliche Entwicklung. Nur 0.8 % der Gesamtfläche Graubündens werden im Winter als Skipisten bearbeitet. Ein Vielfaches steht unter Naturschutz, in Graubünden jeder zweite Quadratmeter! Aber jeder zweite Bündner lebt direkt und indirekt vom Tourismus, primär vom Winter. Nur bevölkerte Täler sichern umweltgerechte Landschaften. Wir brauchen keine Bevormundung von außen.

Leo Jeker


Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen