Sommer am Berg

Berge voll Chancen

Gelungener Auftakt für den Tiroler Bergsommer

Passend zum kalendarischen Start des Sommers am 21. Juni diskutierten Experten auf Einladung der Tirol Werbung unter dem Motto „Berge voll Chancen“ die Zukunftsaussichten des Tiroler Bergsommers. Josef Margreiter, Geschäftsführer der Tirol Werbung, präsentierte auf der Simonalm nahe dem Hochsöller Hexenwasser zudem die neue landesweite Bergsommer-Kampagne. In der reizüberfluteten und gestressten Gesellschaft wird die Sinnsuche im Urlaub immer wichtiger.Die Alpen sind im 21. Jahrhundert begehrte Kraftplätze – das Potenzial für den alpinen Bergsommer sei daher enorm –, so lautete das Fazit der überaus spannenden Diskussion. Margreiter stellte mit der heuer startenden Bergsommer-Kampagne ein breit angelegtes und langfristig ausgerichtetes Maßnahmenpaket zur Vermarktung des touristischen Tirol-Angebotes zwischen Mai und Oktober vor. Diese Initiative soll Tirols Positionierung und Wachstum als Ganzjahresdestination stärken. Mit vier Themenschwerpunkten – „Sport & Aktiv“, „Natur & Gesundheit“, „Familienerlebnis“ und „Kultur & Kulinarik“ – können die jeweiligen Angebote aus dem ganzen Land übersichtlich vermarktet werden.„Die Berge sind eine perfekte Gegenwelt zum hektischen Berufsleben, sie können Lebenskraft vermitteln. Diese Welt steht für den Zauber der vorindustriellen Welt. Aus den im Alltag erlebten Defiziten entstehen die Sehnsüchte, die Tirol gerade auch im Sommer perfekt bedienen kann“, stellte Motivforscherin Helene Karmasin fest. Dafür sei es wichtig, die Authentizität Tirols glaubwürdig in emotionalen Botschaften sichtbar zu machen.Zukunftsforscher Andreas Reiter bestätigte Karmasin und ergänzte, dass die Jagd nach Fun & Kick längst durch die Sinnsuche ersetzt wurde. „Eine ausgebrannte Gesellschaft sucht nach Werten und Erlebnissen, nach Ruhe und Sinn, nach nachhaltigen Effekten für Körper und Geist.“ Daher hätten „Sinn-Inszenierungen“, die Authentizität statt Adrenalin bieten, künftig noch mehr Erfolg. Durch den Klimawandel beeinflusst, seien die Alpen in den Wechseljahren – viele Reisende würden künftig der Hitze des Südens ausweichen und die Kühle und Frische der Bergwelt bevorzugen.Heiner Oberrauch, Geschäftsführer der Salewa – Oberalp Gruppe, betonte das Wachstumspotenzial aus der Sicht der Sportartikelindustrie, die aktuell um rund 20 % jährlich im Outdoor-Segment wachse. „Der neue Wohlstand ist nicht mehr das Materielle – sondern Zeit, Raum und Ruhe“, so Oberrauch.

Große Chance für Tiroler Bergsommer
Ein Plädoyer für die Entfaltung der Sinne hielt Markus Schenk, einer der Hexenwasser-Miterfinder. „Angesichts des steigenden Drucks seien viele Menschen verzweifelt. Wir sollten Reize setzen, um Menschen zu helfen, in ihrem eigenen Leben wieder wach zu werden.“ Der alpine Raum sei wie geschaffen für derartige Erlebnisangebote. In der Natur die Sinne wieder zu pflegen oder gar erst wieder neu zu entfalten, darin sieht Schenk eine große Chance.
Josef Margreiter betonte die Glaubwürdigkeit von Tirol, das für Einheimische wie Gäste Lebens- und Erholungsraum darstelle: „Tirol gibt uns – mit all seinen Facetten – Energie und Lebenskraft.“ Daher unterstreiche der Fokus auf das wahre Tirol bei der aktuellen Kampagne „So nah, so fern“, die statt inszenierter Hochglanzsujets das sommerliche Tirol in realistischer Manier zeige, die Authentizität des Landes. Margreiter abschließend: „Eine noch viel breitere, gemeinsame Popularisierung des Tiroler Bergsommers sollte genau auf diesem Nährboden weiter wachsen können. Das Ziel dabei sei klar: Den Wert des Tiroler Bergsommers so zu vermitteln, dass schlussendlich auch quer durch das Land eine bessere Wertschöpfung möglich wird.“

 

Diskutierten im Rahmen des Roundtable-Gespräches die Chancen und Potentiale des Tiroler Bergsommers (vlnr): Andreas Reiter (Zukunftsbüro), Helene Karmasin (Karmasin Motivforschung), Heiner Oberrauch (Salewa- Oberalp-Gruppe), Katharina Hradecky (Hotel Hinteregger), Josef Margreiter (Tirol Werbung), Matthias Schenk (Hexenwasser-Miterfinder) und Moderator Hubert Siller (MCI Tourismus). Foto: Pro Media Kommunikation

Foto: Doppelmayr USA

CEO Katharina Schmitz verlässt mit 31. März 2025 Doppelmayr USA und übergibt an Keith Johns.

Weiterlesen
Foto: ÖW/Christoph Oberschneider

Im Jahr 2024 wurden laut vorläufigen Ergebnissen von Statistik Austria 154,29 Mio. Nächtigungen und 46,71 Mio. Ankünfte von Gästen in österreichischen…

Weiterlesen
Foto: Prinoth

Der vollelektrische Husky E-Motion von Prinoth kommt beim Biathlon-Weltcup und sogar den FIS Nordic World Ski Championships 2025 zur…

Weiterlesen
Foto: Monika Szarawarska auf Pixabay

Ein KI-Marken-Report analysiert mithilfe von alpiner Markenexpertise und Künstlicher Intelligenz in regelmäßigen Abständen sowohl Winter- als auch…

Weiterlesen
Foto: Andrea Badrutt

Die Schweizer Agentur Mounteco ernennt die anerkannte Tourismusexpertin Martina Hollenstein Stadler zur zweiten Geschäftsführerin und Partnerin.

Weiterlesen
Foto: Leitner

Gleich acht italienische Skigebiete setzen in diesem Winter auf die neueste Seilbahntechnik des Südtiroler Herstellers Leitner, von Upgrades bis neue…

Weiterlesen
Foto: Image by Paolo Chieselli from Pixabay

Das 34. TFA TourismusForum Alpenregionen vom 31. März bis 2. April 2025 im Kongresszentrum Nobis in Bruneck/Kronplatz (I) steht unter dem Motto…

Weiterlesen
Foto: conos GmbH

Eine Winter-Trend-Expedition ermöglichte 26 Experten der österreichischen Seilbahn- und Tourismusbranche tiefe Einblicke in bedeutende…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Die Pistenbully 100, 400 und 600 Polar sind nun alle als Parkversionen erhältlich. Die Markteinführung des Pistenbully 100 ParkPro wurde im Rahmen der…

Weiterlesen
 Foto: ÖW/Wildwood Films & Creatives

In der neuen Video-Podcast-Serie der Österreich Werbung (ÖW) "Lift is Life" werden bei der Fahrt in Seilbahnkabinen oder auf der Sesselbahn mit…

Weiterlesen
Foto: Kitzsteinhorn / Alexander Papis

In Salzburgs Gletscherskigebiet zieren am Sonnenplateau auf 2.600 Metern drei Iglus die hochalpine Winterlandschaft, die Kunstinstallationen…

Weiterlesen
Foto: Lenzerheide Bergbahnen AG

Der CEO verlässt die Lenzerheide Bergbahnen (LBB) nach der Wintersaison 2024/25. Als Grund der Trennung wurden unterschiedliche Auffassungen zur…

Weiterlesen
Foto: Marco Parisi – www.marcoparisi.net

Am Montag, 13. Jänner, öffnen sich wieder die Tore der Messe Bozen (I) für die renommierte Fachmesse rund um Skibusiness und den Wintersport in den…

Weiterlesen
Foto: Garaventa

Garaventa realisierte zwei Seilbahnprojekte in der Schweiz in den Walliser Skigebieten 4 Vallées und Les Marécottes, die im vergangenen Dezember…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Die Schweizer Seilbahnbranche ist mit einem großen Zuwachs in die Wintersaison 2024/25 gestartet. Österreichs Beherbergungsbetriebe verzeichnen…

Weiterlesen