Foto: SBS
Wirtschaft Tourismus

SBS

Bergbahnen sind bereit für Betriebsaufnahme

Der Branchenverband Seilbahnen Schweiz (SBS) teilt in seiner heutigen Presseaussendung Folgendes mit:

„Aufgrund der Corona-Verordnung des Bundes stehen seit Mitte März alle touristischen Seilbahnen in der Schweiz still. Der Bundesrat will ab nächster Woche Beschränkungen für verschiedene Branchen lockern; wann die Bergbahnen wieder fahren dürfen, ist allerdings noch ungewiss. Der Branchenverband Seilbahnen Schweiz (SBS) fordert, dass die Bergbahnen ab 11. Mai, spätestens jedoch ab 8. Juni 2020 parallel zum öffentlichen Verkehr den Betrieb wieder aufnehmen dürfen. Der Gesundheitsschutz für die Gäste und Mitarbeiter soll sich an den Schutzmaßnahmen des öffentlichen Verkehrs orientieren. SBS bereitet ein entsprechendes Schutzkonzept vor. Die rasche Betriebsaufnahme – verbunden mit dem Gesundheitsschutz – ist sehr wichtig für die Berggebiete. Denn allein die Seilbahnen haben seit dem Betriebsstopp bereits mehr als 300 Millionen Franken Erträge verloren.

Seit Mitte März stehen alle touristischen Bergbahnen in der Schweiz still, dies wegen der Coronavirus-Verordnung des Bundes. Weil die Neuinfektionen nun zurückgehen, will der Bundesrat die Einschränkungen des öffentlichen Lebens schrittweise wieder lockern. Wann die Bergbahnen wieder fahren und Gastbetriebe öffnen dürfen, ließen die Behörden jedoch offen – ein ganzer, für die Berggebiete existenziell wichtiger Wirtschaftszweig wird damit im Ungewissen gelassen. Gemeinsam haben deshalb die Tourismusverbände am Dienstag in einem offenen Brief vom Bundesrat Klarheit und Planungssicherheit verlangt für eine geordnete Betriebsaufnahme mit dem nötigen Gesundheitsschutz.

Parallel zum öffentlichen Verkehr

Seilbahnen Schweiz fordert vom Bund, dass die Bergbahnen den Betrieb parallel zum öffentlichen Verkehr ab dem 11. Mai, spätestens jedoch ab 8. Juni 2020, wieder aufnehmen dürfen, dies abgestimmt auf die Gesundheitsvorgaben des BAG. Der Branchenverband arbeitet deshalb an einem Gesundheitsschutzkonzept. Die Maßnahmen der Bergbahnen sollen sich dabei stark am Schutzkonzept des öffentlichen Verkehrs orientieren.

‚Wir sind absolut überzeugt, dass die Bergbahnen die Gäste sicher und gut geschützt befördern können, sagt SBS-Interimsdirektor Sepp Odermatt. Dazu kommt, dass die Verweildauer in einer Bergbahn nur wenige Minuten betrage, also viel weniger lang als die meisten Fahrten mit dem öffentlichen Verkehr, so Odermatt.

Bereits über 300 Millionen Franken Ertragseinbußen

Für die Bergbahnunternehmen und den ganzen alpinen Tourismus ist es enorm wichtig, sobald es die Gesundheitssituation erlaubt, in die Sommersaison starten zu können. Denn die Folgen des vorzeitigen Abbruchs der Wintersaison sind für die Bergbahnen bereits verheerend: Mehr als 300 Millionen Franken Ertragseinbußen hat die Seilbahnbranche bis Ende April bereits erlitten. Betroffen sind über 10.000 Mitarbeiter der Bergbahnen. Und es zeichnet sich ab, dass diverse Unternehmen als Folge der Coronakrise ihre geplanten Investitionen verschieben müssen.

Ferien in der Schweiz fördern

Wie rasch sich der Tourismus nach der Coronakrise erholt, lässt sich momentan kaum abschätzen. Es ist davon auszugehen, dass insbesondere Gäste aus Übersee noch länger wegbleiben dürften. Umso wichtiger ist es, dass der Bund auch zur Wiederbelebung des nationalen Tourismus Fördermaßnahmen ergreift und der hart getroffenen Branche eine wirtschaftliche Perspektive bietet. (…)“


Foto: Michael Lobmaier

Haubenniveau bot vergangenes Wochenende die Veranstaltung „Genussgipfeln“ im Skigebiet Hinterstoder / Wurzeralm in Oberösterreich.

Weiterlesen
Foto: sitour

Aude Garnier und Franz Gruber übernehmen gemeinsam mit Markus Schröcksnadel die Geschäftsleitung der sitour Marketing GmbH. Das Unternehmen mit Sitz…

Weiterlesen
Foto: ZOOM VP.AT/Genial Tourismus- & Projektentwicklung GmbH

Mit einer 5,7 km langen 10er-Kabinenbahn von Leitner möchte die Genial Tourismus- und Projektentwicklungs-GmbH die Fahrzeit von der Wiener…

Weiterlesen
Foto:  Vitalpin / Franz Oss

Gemeinsam mit dem Unternehmen ClimatePartner ruft die alpine Interessensgemeinschaft Vitalpin erneut zu Bewerbungen für den Förderpreis „Vitalpin…

Weiterlesen
Foto: Dieter Krestel

Die Bergbahn Kitzbühel investiert insgesamt 23 Mio. Euro in zwei neue 6er-Sesselbahnen von Leitner. Die Bahnen werden vor allem in Hinblick auf einen…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Anfang Dezember 2022 ist eine von der Doppelmary/Garaventa-Gruppe errichtete 8er-Sesselbahn im Schweizer Skigebiet Villars-Gryon-Diablerets eröffnet…

Weiterlesen
Foto: Mountaincart Serre Chevalier/France, Luka Leroy

MOUNTAINCART Schneeärmere Winter und ein geändertes Gästeverhalten bewegen Skigebiete zum Umdenken. Während Mountaincarts in vielen…

Weiterlesen

Was die nächste Generation vom Wintertourismus erwartet.

Weiterlesen
Archiv J. Nejez

Was 1974 als kleine Produktpräsentation begann, hat sich zur weltweit bedeutendsten Plattform für die Seilbahnbranche entwickelt. Wegen der…

Weiterlesen
Foto: TVB Nauders - Manuel Baldauf / Sunkid

Mit Saisonstart 2022/23 steht ein neuer Zauberteppich von Sunkid im Zentrum der 16.000 m² großen Winterwunderwelt in der Tiroler Gemeinde Nauders am…

Weiterlesen
Foto: Titlis Bergbahnen

Die Titlis Bergbahnen bieten am Trübsee, nahe dem Schweizer Skiort Engelberg, die Übernachtung in einem „Space Camp“ auf knapp 1.800 m Höhe an. Das…

Weiterlesen
Foto: Public Domain - TwoWings

Die usbekische Regierung will den Ferienort Chimgan innerhalb der nächsten vier Jahre zu einer Ganzjahres-Destination ausbauen. MND wird dafür die…

Weiterlesen
Foto: Traunsee Touristik Gmbh - Feuerkogel

Trotz der vielerorts nicht gerade „üppigen“ Schneesituation erfreuten sich Skigebiete in Oberösterreich und Bayern in den nun zu Ende gehenden…

Weiterlesen
Foto: Zermatt Bergbahnen AG

Mit dem Swiss Mountain Award zeichnet die Branchenvereinigung Seilbahnen Schweiz alle zwei Jahre herausragende Leistungen der Schweizer…

Weiterlesen
Foto: Kircher Concepts

Doppelmayr errichtet im kanadischen Skigebiet Mount St. Louis Moonstone (MSLM) eine D-Line 8er-Sesselbahn mit Direktantrieb. Die neue „Adventure…

Weiterlesen