Neue PV-Anlagen bei der Natrunbahn und Sonnbergbahn in Maria Alm in der Region Hochkönig. Die Umsetzung dieses Projekts erfolgte in Zusammenarbeit mehrerer lokaler und spezialisierter Unternehmen.
Foto: Aberg - Hinterthal - Bergbahnen AG
Umwelt Seilbahnen

SALZBURG

Bergbahnen in Maria Alm investieren in Photovoltaik

Die Anlage wird einen jährlichen Energieertrag von rund 100.000 kWh erzielen. Diese Energiemenge deckt ca. ein Viertel des jährlichen Strombedarfs der "Natrunbahn" ab.

von: TS

Das Unternehmen Aberg – Hinterthal – Bergbahnen AG, als Teil der Skiregion Hochkönig mit 120 Pistenkilometern und 34 Seilbahnanlagen eines der größten Skigebiete im Salzburger Land, engagiert sich für die Nachhaltigkeit im Alpenraum und eine Energie-sichere Zukunft

Auf einer Gesamtfläche von 450 m² wurden insgesamt 226 Photovoltaik-Module installiert, die eine Gesamtleistung von 91,8 kWp erreichen. Die Photovoltaikanlage ist als Überschusseinspeiser konzipiert, das heißt, die erzeugte Energie wird bei Bedarf direkt verbraucht, und der überschüssige Strom wird ins Netz der Salzburg Netz eingespeist. Aufgrund der tagsüber laufenden Bahnen wird jedoch nur ein minimaler Energieüberschuss erwartet. Auf die Installation eines Batteriespeichers wurde verzichtet, da dies wirtschaftlich und zweckmäßig nicht erforderlich ist.

„Diese Investition unterstreicht unser Engagement, nachhaltige Praktiken zu fördern und gleichzeitig den Komfort und die Qualität unserer Dienstleistungen kontinuierlich zu verbessern“, so Ing. Siegfried Egger, Vorstand der Aberg – Hinterthal – Bergbahnen AG in Maria Alm. „Unser Ziel ist es, nicht nur die Schönheit unserer alpinen Landschaft zu bewahren, sondern auch innovative Lösungen zu implementieren, die unseren ökologischen Fußabdruck reduzieren.“

DATEN PHOTOVOLTAIK-ANLAGE

Installierte Leistung: 92 kWp
Jährliche Energieproduktion: 100.000 kWh
Anzahl der Module: 226
Eingesparte Emissionen CO2: 9 t
Äquivalente gepflanzte Bäume: 408


Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen