Die Bergstation der neuen Weißseejochbahn liegt direkt am Grat an der Staatsgrenze zwischen Österreich und Italien.
Foto: Kaunertaler Gletscher
Seilbahnen Bahnen

LEITNER

Baubeginn für neue Weißseejochbahn am Kaunertaler Gletscher

Die 10er-Kabinenbahn von Leitner wird vom Kaunertaler Gletscher (AT) auf das 3.044 m hohe Weißseejoch an der Staatsgrenze zwischen Österreich und Italien führen. Die Investitionskosten betragen rund 12,5 Mio. Euro, die Inbetriebnahme ist für den Beginn der Wintersaison 2021/22 geplant.

von: DK

Die Talstation der neuen Weißseejochbahn befindet sich im Bereich der Mittelstation der bestehenden Ochsenalmbahn auf 2.494 m Seehöhe. Die neue Bahn führt, von dort ausgehend, innerhalb der Skigebietsgrenzen über 550 Höhenmeter auf das Weißseejoch an der Staatsgrenze. Dort erschließt sich den Gästen ein Bergpanorama mit zahlreichen Dreitausendern in Österreich, Italien und der Schweiz. Über eine neue Piste gelangen die Gäste des Kaunertaler Gletscherskigebiets wieder zurück zur Mittelstation der Ochsenalmbahn. „Mit der neuen Weißseejochbahn und der neuen Piste wird das Angebot am Kaunertaler Gletscher deutlich erweitert. Das stärkt das Kaunertal als Skiregion, in der Skisport von Oktober bis Juni angeboten wird, ungemein. Und davon profitiert wiederum das ganze Tal“, freut sich der Kaunertaler Bürgermeister Josef Raich.

Kabinen werden übereinander garagiert

Neben der Erweiterung des Angebots verweist Franz Wackernell, Prokurist und Betriebsleiter der Kaunertaler Gletscherbahnen GmbH, vor allem auf die technische Planung der neuen Bahn: „Wir haben ein ganz besonderes Augenmerk auf den Umgang mit Ressourcen wie Fläche und Energie gelegt“, so Wackernell. Um möglichst wenig Fläche zu verbrauchen, wurde ein neuartiges Garagierungssystem für die Seilbahnkabinen konzipiert, bei dem die Kabinen in der Talstation übereinander garagiert werden. In die Hüllen der Seilbahngebäude werden Solarmodule eingefasst, sodass ein Teil des benötigten Stroms aus Solarenergie gewonnen werden kann. Zudem wird die neue Weißseejochbahn – so wie alle Anlagen der Kaunertaler Gletscherbahnen – barrierefrei nutzbar sein.

Naturerlebnis im Vordergrund

Das Design der gesamten Anlage folgt einem reduzierten und unauffälligen Farbschema. Die 10er-Kabinen der Einseilumlaufbahn sind mit Lodensitzen ausgestattet, die Köcher für die Ski befinden sich im Innern. Durch die großflächige Verglasung hat jeder Gast ein uneingeschränktes Blickfeld auf die umliegende Bergwelt. Die Fahrzeit für die 550 m Höhenunterschied beträgt 5,75 min, die Fahrgeschwindigkeit 6 m/s. Insgesamt weist die neue Weißseejochbahn zwölf Stützen und 33 Kabinen auf.


Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen