BMVIT

Aufgaben der Seilbahnbehörde im BMVIT

Chronik der ministeriellen Seilbahnaufsicht

Erst Ende der Sechzigerjahre des vergangenen Jahrhunderts wurde im Verkehrsministerium eine eigene Seilbahnbehörde eingerichtet. Bis dahin wurden diese Agenden von der Generaldirektion der ÖBB wahrgenommen. Die Rechtsgrundlage für die Seilbahnen war bis zum Inkrafttreten des Seilbahngesetzes 2003 dieselbe wie die für Schienenbahnen, nämlich das Eisenbahngesetz 1957.

Zum Zeitpunkt der Einrichtung einer eigenen Seilbahnbehörde gab es lediglich137 Hauptseilbahnen (Standseilbahnen, Pendelbahnen, Kabinenumlaufbahnen, Sessellifte und Kombilifte) sowie 47 Kleinseilbahnen (Einsessellifte).Trotz dieser relativ geringen Anzahl von Seilbahnanlagen war der Personalstand der Seilbahnbehörde damals höher als heute. Bis zum Jahre 1992 gab es insgesamt drei Seilbahnabteilungen im Verkehrsministerium, nämlich eine Abteilung für rechtliche und administrative Angelegenheiten der Seilbahnen und Schlepplifte, eine Abteilung für seilbahntechnische und betriebliche Angelegenheiten sowie eine Abteilung für elektrotechnische und sicherungstechnische Angelegenheiten.

Die beiden technischen Abteilungen wurden im Jahre 1992 zu einer Abteilung zusammengelegt, wobei der Personalstand gleichzeitig reduziert wurde. Auch in den folgenden Jahren wurde der Personalstand sowohl bei den Technikern als auch bei den Juristen weiter kontinuierlich reduziert. Seit dem Jahre 2002 sind die rechtlichen und technischen Agenden in einer gemeinsamen Seilbahnabteilung zusammengefasst.

Zur Zeit verfügt die Seilbahnbehörde im BMVIT über insgesamt 20 Mitarbeiter (Abteilungsleiter, vier Juristen, vier Seilbahntechniker, vier Elektrotechniker, zwei weitere Sachbearbeiter im gehobenen Dienst, drei Sekretärinnen, ein Lehrling sowie ein Verwaltungspraktikant). Auf Grund der derzeitigen Kompetenzen des BMVIT und der immer umfangreicher werdenden behördlichen Aufgaben (u. a. ständig wachsende Anzahl der Seilbahnen, neue europarechtliche Vorgaben) ist die Seilbahnabteilung im BMVIT erheblich unterbesetzt (siehe Grafik).

Ohne Personalaufstockung können die behördlichen Aufgaben bei Wahrung der Sorgfaltspflicht hinkünftig nicht in der von der Seilbahnwirtschaft erwarteten Zeit erledigt werden. Dadurch bedingte Verzögerungen bei der Bearbeitung von Anträgen können zu erheblichem wirtschaftlichen Schadenführen (z. B. eine neu errichtete Anlage kann auf Grund fehlender seilbahnrechtlicher Bewilligung nicht zu Saisonbeginn in Betrieb gehen).

Behörden und Zuständigkeiten

Die Behörden sind Dienststellen oder Ämter besonderen Ranges. Eine Behörde ist dadurch ausgezeichnet, dass sie verbindlich anordnen und erzwingen kann, d. h. sie kann einseitig verbindliche Vorschriften erlassen und Zwangsakte setzen.Die Behörde hat also Befehlsgewalt; die Art und Weise des Vorgehens von Behörden bei der Ausübung von Befehlsgewalt ist im Verwaltungsverfahrens -recht geregelt.

Die Behördenzuständigkeit für Seilbahnanlagen wird durch das Seilbahngesetz 2003 geregelt. Für Standseilbahnen, Pendelseilbahnen, Kabinenseilbahnen, Kombibahnen und Sesselbahnen (diese nur hinsichtlich des Konzessions- und Baugenehmigungsverfahrens) ist der Bundesminister für Verkehr, Innovation und Technologie zuständig; für Sesselbahnen (diese ab dem Betriebsbewilligungsverfahren), Sessellifte, Kombilifte und nicht öffentliche Seilbahnen (Schlepplifte, Seilbahnen mit Werksverkehr oder beschränkt öffentlichem Verkehr) der jeweilige Landeshauptmann.

In Schleppliftangelegenheiten kann die Bezirksverwaltungsbehörde (Bezirkshauptmannschaften, Magistrate) zur Wahrnehmung einzelner Befugnisse und Aufgaben ermächtigt werden. Aufgaben: Die Seilbahnbehörde ist nicht nur jeweils Genehmigungsbehörde für die angeführten Seilbahnsysteme, sondern auch Aufsichtsbehörde. D. h., der Behördeobliegt nicht nur die Durchführung der Konzessions-, der Baugenehmigungs- und der Betriebsbewilligungsverfahren, sondern sie ist in weiterer Folge auch zuständig für die Ausübung der Aufsichtsbefugnis, welche u. a. die regelmäßigen Überprüfungen nach der Seilbahnüberprüfungs-Verordnung 1995 und des vorbeugenden Brandschutzes gemäß Seilbahngesetz 2003 beinhaltet.

Darüberhinaus hat die Seilbahnbehörde eine Reihe weiterer spezifischer Aufgaben wahrzunehmen, die sich nicht nur aus dem Seilbahngesetz 2003 ergeben, sondern auch aus europarechtlichen Vorschriften, wie beispielsweise die Marktüberwachung gemäß der Verordnung EG 765/2008 des Europäischen Parlamentes und des Rates vom 9. 7. 2008. Die Aufzählung sämtlicher Aufgaben, die der Seilbahnbehörde im BMVIT zukommen, würde den Rahmen dieses Artikels sprengen; die wesentlichsten werden nachstehend angeführt:

Vollzug

• Konzessions-, Baugenehmigungs- und Betriebsbewilligungsverfahren samt diesbezüglicher seilbahn- und elektrotechnischer Gutachtertätigkeit durch Amtssachverständige

• Neuverleihung von Konzessionen an einen Dritten

• Verlängerung von Konzessionen

• Verfahren betreffend die Bewilligung von Ausnahmen vom Bauverbots- und Gefährdungsbereich bei Seilbahnen

• Verwaltungsstrafverfahren gemäß den Strafbestimmungen des Seilbahn -gesetzes 2003

• Rechtsmittelverfahren (Entscheidung über Berufungen gegen Bescheide des Landeshauptmannes) sowie Verfahren vor den Höchstgerichten (Verfassungs- und Verwaltungsgerichtshof) sowie der Volksanwaltschaft

• Verfahren betreffend die Genehmigung der Bestellung von Betriebsleiternsowie die Genehmigung von Betriebsvorschriften und deren Änderungen

• Genehmigung und Terminüberwachung aller Betriebsseile, Grundsätzliche und legistische Aufgaben

• Ausarbeitung der rechtlichen Grundlagen für Seilbahnen (Seilbahngesetz, diverse Verordnungen, Richtlinien und Erlässe) in Übereinstimmung mit der EU-Richtlinie 2000/9/EG (Seilbahnrichtlinie)

• Prüfung von Auslegungsfragen im Zusammenhang mit der europäischen Richtlinie 2000/9/EG

• Beurteilung von Vorfragen, die für die Entscheidungen von Gerichten oder Verwaltungsbehörden relevant sind, beispielsweise, ob eine Anlage als Seilbahn im Sinne des Seilbahngesetzes 2003 zu qualifizieren ist, ob ein Werksverkehr oder ein beschränkt öffentlicher Verkehr vorliegt oder ob einSicherheitsbauteil oder Teilsystem als innovativ anzusehen ist

• Erstellung der Rahmenentwürfe der Betriebsvorschriften und der Beförderungsbedingungen für die jeweiligen Anlagentypen

• Mitwirkung in Akkreditierungs- und Zertifizierungsverfahren sowie im Normungswesen

• Prüfungstätigkeit in der Prüfungskommission des WIFI zur Abnahme der Befähigungsprüfungen für Betriebsleiter bei Seilbahnen

• Marktüberwachung gemäß den europarechtlichen Vorgaben

• aufsichtsbehördliche Tätigkeiten wie die Durchführung von kommissionellen Überprüfungen und Schwerpunktüberprüfungen von Seilbahnen

• Erlassung genereller Anordnungen insbesondere nach Unfällen und besonderen Vorkommnissen (unabhängig von der Behördenzuständigkeit)

• Erstellung der Amtlichen Seilbahnstatistik

• Festlegung besonderer Bedingungen für innovative Teilsysteme und Sicherheitsbauteile Internationale Aufgaben

• Mitwirkung in internationalen Gremien (z. B. O.I.T.A.F. – Internationale Organisation für das Seilbahnwesen, ITTAB – Internationale Tagung der Technischen Aufsichtsbehörden)

• Mitwirkung in europäischen Gremien (z. B. Ständiger Seilbahnausschuss der Europäischen Kommission, Normungswesen)

Mag. Jörg Schröttner, Leiter der Abt. SCH 3


Foto: Kellenberger Photographie/ETH-RAT

Im ISR-Interview erklärt erklärt Prof. Dr. Jürg Schweizer vom WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF welche Auswirkungen der Klimawandel…

Weiterlesen
Foto: shutterstock

Die von Kids & Fun Consulting durchgeführte Studie „Die Welt der Mütter: Familienalltag als Schlüssel zu Konsum- und Reiseentscheidungen“ bietet…

Weiterlesen
Foto: Jakob Zeller

Bei der FIS Alpinen Ski-Weltmeisterschaften Saalbach 2025 sorgte Kässbohrer als „Official Supplier“ mit acht Pistenbullys für eine professionelle…

Weiterlesen
Foto:

Nach mehreren kleineren Modernisierungen erhält die Standseilbahn Monte Brè in Lugano (CH) nun eine größere mit dem Ersatz der Fahrzeuge der zweiten…

Weiterlesen
Foto: TVB Paznaun – Ischgl

Ein außergewöhnliches Projekt auf 2.624 Metern Höhe: In Zusammenarbeit mit der Lego GmbH haben die Silvrettaseilbahn AG und der Tourismusverband…

Weiterlesen
Foto: Thomas Kovacsics

Ab der Wintersaison 2025/26 erweitern die „Senderbahn Hauser Kaibling“ von Leitner und „Mitterhausalm I“ der Doppelmayr-Gruppe auf der Planai das…

Weiterlesen
Foto: 3Con

Für optimale Loipenbedingungen beim Biathlon-Weltcup setzte der Veranstalter auf das temperaturunabhängige All-Wetter-Beschneiungssystem "Snow4Ever…

Weiterlesen
Foto: Martin Huber

Aktuell wird noch bei der "FIS Alpine Ski Weltmeisterschaften Saalbach 2025" um Medaillen gefahren. Die letzte WM in Österreich gab es 2013 im…

Weiterlesen
Foto: Lech Bergbahnen AG

Seit Dezember 2024 sorgt Sarah Lange als Betriebsleiterin bei der Lech Bergbahnen AG für einen reibungslosen Ablauf im Seilbahn-Alltag.

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Die Bergbahnen der Schweiz bilanzieren zur Halbzeit der Wintersaison durchwegs positiv. In Deutschland baut man auf ein gutes Weihnachtsgeschäft auf.

Weiterlesen
Foto: Saalbach.com, Andreas Putz

Am Vorabend der FIS Alpine Ski Weltmeisterschaften Saalbach 2025 feierte die Hinterglemmer Bergbahnen GmbH im "Home of Snow", direkt am Fuße des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr USA

CEO Katharina Schmitz verlässt mit 31. März 2025 Doppelmayr USA und übergibt an Keith Johns.

Weiterlesen
Foto: studio22 – marcel Hagen

Die Golm Silvretta Lünersee Tourismus GmbH in Vandans ist ein vielseitiger Anbieter von ganzjährigen Freizeitaktivitäten in Vorarlberg. Die…

Weiterlesen
Foto: ÖW/Christoph Oberschneider

Im Jahr 2024 wurden laut vorläufigen Ergebnissen von Statistik Austria 154,29 Mio. Nächtigungen und 46,71 Mio. Ankünfte von Gästen in österreichischen…

Weiterlesen
Foto: Prinoth

Der vollelektrische Husky E-Motion von Prinoth kommt beim Biathlon-Weltcup und sogar den FIS Nordic World Ski Championships 2025 zur…

Weiterlesen