Gemeinsames Ziel des Projekts mit dem Arbeitstitel „al.digital“ ist es, die Gäste von morgen näher an die Destinationen Arosa und Lenzerheide sowie an das Sommer- und Wintersportgebiet Arosa Lenzerheide zu binden.
Foto: Pixabay
Tourismus

AROSA LENZERHEIDE

Arosa und Lenzerheide forcieren gemeinsames digitales Angebot

Die vier Schweizer Unternehmen Arosa Bergbahnen AG (ABB), Arosa Tourismus (AT), Lenzerheide Bergbahnen AG (LBB) und Lenzerheide Marketing und Support AG (LMS) verfolgen das Ziel, sämtliche touristischen Angebote und Services in einem gemeinsamen und kundenzentrierten „digitalen Ökosystem“ verfügbar zu machen.

von: DK

Für das Projekt mit dem Arbeitstitel „al.digital“ haben sich alle vier Unternehmen der Dachmarke Arosa Lenzerheide (ABB, AT, LBB, LMS) zusammengeschlossen. Es handelt sich um ein digitales Transformationsprojekt, bei dem die Optimierung von Daten und Arbeitsabläufen aus den unterschiedlichsten Abteilungen und entlang der gesamten Wertschöpfungskette im Zentrum steht. Das gemeinsame Ziel ist es, die Gäste von morgen näher an die Destinationen Arosa und Lenzerheide sowie an das Sommer- und Wintersportgebiet Arosa Lenzerheide zu binden. Die vier Unternehmen sind überzeugt, dass ein gemeinsames digitales Ökosystem die technische und organisatorische Grundlage schafft, um die digitale Revolution gemeinsam zu stemmen und um neue Möglichkeiten zu erschließen. In den kommenden Wochen und Monaten beginnt die Set-Up-Phase, dazu gehört die Erstellung eines Zielbildes und eines Business Plans sowie die Evaluation des bestmöglichen Ansatzes.

Gäste-Erlebnis im Fokus

Durch vereinfachte und übersichtliche Zugänge zu sämtlichen Leistungen – beginnend bei der Anreise, über die Sportausrüstung oder Bergbahntickets bis hin zu Tisch- und Zimmerreservierungen – steht das Erlebnis der Gäste im Fokus. Je weniger sich die Gäste mit Such- und Vergleichsprozessen beschäftigen müssen und je personalisierter die richtigen Angebote vorgeschlagen werden, desto größer ist die Zufriedenheit. Hierfür sollen sämtliche Leistungsträger ihre Angebote auf einer gemeinsamen Plattform zur Verfügung stellen.

Bestehende Systeme zusammenführen

Für die herausfordernde Aufgabe, das Zielbild für alle vier Unternehmen zu definieren und die bestehenden Systeme zu evaluieren, wurde Barbara Bisko mit der Projektleitung betraut. Barbara Bisko hat über zehn Jahre Erfahrung im leitenden und operativen Management von digitalen Projekten, sowohl innerhalb der digitalen Transformation als auch in der Kommunikation. Sie bringe fundiertes Wissen im gesamten digitalen Bereich basierend auf strategischen, technischen, konzeptionellen und kreativen Überlegungen mit, heißt es in einer gemeinsamen Aussendung der beteiligten Unternehmen.


Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen