Gemeinsames Ziel des Projekts mit dem Arbeitstitel „al.digital“ ist es, die Gäste von morgen näher an die Destinationen Arosa und Lenzerheide sowie an das Sommer- und Wintersportgebiet Arosa Lenzerheide zu binden.
Foto: Pixabay
Tourismus

AROSA LENZERHEIDE

Arosa und Lenzerheide forcieren gemeinsames digitales Angebot

Die vier Schweizer Unternehmen Arosa Bergbahnen AG (ABB), Arosa Tourismus (AT), Lenzerheide Bergbahnen AG (LBB) und Lenzerheide Marketing und Support AG (LMS) verfolgen das Ziel, sämtliche touristischen Angebote und Services in einem gemeinsamen und kundenzentrierten „digitalen Ökosystem“ verfügbar zu machen.

von: DK

Für das Projekt mit dem Arbeitstitel „al.digital“ haben sich alle vier Unternehmen der Dachmarke Arosa Lenzerheide (ABB, AT, LBB, LMS) zusammengeschlossen. Es handelt sich um ein digitales Transformationsprojekt, bei dem die Optimierung von Daten und Arbeitsabläufen aus den unterschiedlichsten Abteilungen und entlang der gesamten Wertschöpfungskette im Zentrum steht. Das gemeinsame Ziel ist es, die Gäste von morgen näher an die Destinationen Arosa und Lenzerheide sowie an das Sommer- und Wintersportgebiet Arosa Lenzerheide zu binden. Die vier Unternehmen sind überzeugt, dass ein gemeinsames digitales Ökosystem die technische und organisatorische Grundlage schafft, um die digitale Revolution gemeinsam zu stemmen und um neue Möglichkeiten zu erschließen. In den kommenden Wochen und Monaten beginnt die Set-Up-Phase, dazu gehört die Erstellung eines Zielbildes und eines Business Plans sowie die Evaluation des bestmöglichen Ansatzes.

Gäste-Erlebnis im Fokus

Durch vereinfachte und übersichtliche Zugänge zu sämtlichen Leistungen – beginnend bei der Anreise, über die Sportausrüstung oder Bergbahntickets bis hin zu Tisch- und Zimmerreservierungen – steht das Erlebnis der Gäste im Fokus. Je weniger sich die Gäste mit Such- und Vergleichsprozessen beschäftigen müssen und je personalisierter die richtigen Angebote vorgeschlagen werden, desto größer ist die Zufriedenheit. Hierfür sollen sämtliche Leistungsträger ihre Angebote auf einer gemeinsamen Plattform zur Verfügung stellen.

Bestehende Systeme zusammenführen

Für die herausfordernde Aufgabe, das Zielbild für alle vier Unternehmen zu definieren und die bestehenden Systeme zu evaluieren, wurde Barbara Bisko mit der Projektleitung betraut. Barbara Bisko hat über zehn Jahre Erfahrung im leitenden und operativen Management von digitalen Projekten, sowohl innerhalb der digitalen Transformation als auch in der Kommunikation. Sie bringe fundiertes Wissen im gesamten digitalen Bereich basierend auf strategischen, technischen, konzeptionellen und kreativen Überlegungen mit, heißt es in einer gemeinsamen Aussendung der beteiligten Unternehmen.


Foto: Roman Gric

ISR-Redakteur Roman Gric hat sich vom 16. bis zum 19. März 2023 verschiedene Seilbahnen in der Slowakei angesehen. Darunter eine neue 15er-Kabinenbahn…

Weiterlesen
Foto: Saalbach.com, Andreas Putz

Der International Congress on Science and Skiing (ICSS) wird seit dem Jahr 1996 organisiert und fand vom 18. bis 22. März 2023 erstmalig in Saalbach…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Am 27. März 2023 nimmt der „Luton Dart“, ein Doppelmayr „Cable Liner Double Shuttle“, offiziell seinen Betrieb auf. Die knapp zwei Kilometer lange…

Weiterlesen
Foto: Dieter Krestel

Am 23. März 2023 fand in der Hösshalle in Hinterstoder die Fachtruppentagung der oberösterreichischen Seilbahnunternehmungen statt. Unter anderem…

Weiterlesen
Foto: Axess

Das Skigebiet Tufandag im Kaukasus-Gebirge ist seit Jänner 2023 mit Zutritts- und Besuchermanagementsystemen von Axess ausgestattet. Es ist das erste…

Weiterlesen
Foto: Michael Lobmaier

Haubenniveau bot vergangenes Wochenende die Veranstaltung „Genussgipfeln“ im Skigebiet Hinterstoder / Wurzeralm in Oberösterreich.

Weiterlesen
Foto: sitour

Aude Garnier und Franz Gruber übernehmen gemeinsam mit Markus Schröcksnadel die Geschäftsleitung der sitour Marketing GmbH. Das Unternehmen mit Sitz…

Weiterlesen
Foto: ZOOM VP.AT/Genial Tourismus- & Projektentwicklung GmbH

Mit einer 5,7 km langen 10er-Kabinenbahn von Leitner möchte die Genial Tourismus- und Projektentwicklungs-GmbH die Fahrzeit von der Wiener…

Weiterlesen
Foto:  Vitalpin / Franz Oss

Gemeinsam mit dem Unternehmen ClimatePartner ruft die alpine Interessensgemeinschaft Vitalpin erneut zu Bewerbungen für den Förderpreis „Vitalpin…

Weiterlesen
Foto: Dieter Krestel

Die Bergbahn Kitzbühel investiert insgesamt 23 Mio. Euro in zwei neue 6er-Sesselbahnen von Leitner. Die Bahnen werden vor allem in Hinblick auf einen…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Anfang Dezember 2022 ist eine von der Doppelmary/Garaventa-Gruppe errichtete 8er-Sesselbahn im Schweizer Skigebiet Villars-Gryon-Diablerets eröffnet…

Weiterlesen
Foto: Mountaincart Serre Chevalier/France, Luka Leroy

MOUNTAINCART Schneeärmere Winter und ein geändertes Gästeverhalten bewegen Skigebiete zum Umdenken. Während Mountaincarts in vielen…

Weiterlesen

Was die nächste Generation vom Wintertourismus erwartet.

Weiterlesen
Archiv J. Nejez

Was 1974 als kleine Produktpräsentation begann, hat sich zur weltweit bedeutendsten Plattform für die Seilbahnbranche entwickelt. Wegen der…

Weiterlesen
Foto: TVB Nauders - Manuel Baldauf / Sunkid

Mit Saisonstart 2022/23 steht ein neuer Zauberteppich von Sunkid im Zentrum der 16.000 m² großen Winterwunderwelt in der Tiroler Gemeinde Nauders am…

Weiterlesen