Take-Away-Grillstand auf der Tschuggenhütte in Arosa: Die Berggastronomie der Arosa Bergbahnen AG konnte über die Wintersaison hinweg ein begrenztes Angebot aufrechterhalten.
Foto: Arosa Bergbahnen AG
Wirtschaft Tourismus

AROSA BERGBAHNEN AG

Ohne Schließungstag durch die Pandemie

Die Arosa Bergbahnen AG hat das Geschäftsjahr 2020/21 bis zum 31. März – einem ersten Zwischenergebnis zufolge – mit einem Umsatzminus von 15 % abgeschlossen. Der Rekord-Sommer 2020 und wirkungsvolle Schutzkonzepte konnten einen stärkeren Rückgang verhindern. Am Ende des Geschäftsjahres rechnen die Arosa Bergbahnen mit einem „neutralen Ergebnis“.

von: DK

Im Sommer 2020 verzeichneten die Arosa Bergbahnen mit 187.000 Ersteintritten so viele Besucher wie noch nie zuvor. Gründe dafür waren der rege Zulauf von inländischen Gästen bedingt durch viele Sonnentage und die gelockerten Einschränkungen aufgrund niedriger Covid-Fallzahlen. Erheblich anspruchsvoller gestaltete sich die Planung und Vorbereitung für die Wintersaison 2020/2021 im Sog der zweiten Covid-19-Welle. Die Schweizer Skigebiete gerieten in den Fokus von Politik und Medien. Lorenzo Schmid, Präsident des Verwaltungsrates der Arosa Bergbahnen AG, hält rückblickend fest: „Der eigenständige Schweizer Weg mit geöffneten Wintersportgebieten, begleitet von strengen Schutzkonzepten, erwies sich als richtig. Die Wintersportdestinationen offenbarten sich zu keinem Zeitpunkt als Infektionsherde. Die Gäste waren sehr diszipliniert und freuten sich über die Ausübung einer der wenigen zugelassenen sportlichen Freizeitaktivitäten im Freien.“ Bis zum letzten Saisontag mussten die Arosa Bergbahnen keinen einzigen covidbedingten Schließungstag verzeichnen.

Spürbare Erholung im Februar 2021

Der Verlauf der Wintersaison 2020/21 gestaltete sich bei den Arosa Bergbahnen folgendermaßen: Per Ende Januar 2021 waren gegenüber dem gut verlaufenen Vorjahr empfindliche Umsatzeinbußen von -22 % zu verzeichnen. Die unsichere Lage und die getrübten Aussichten auf geöffnete Gastronomiebetriebe zwangen das Unternehmen zu unliebsamen Maßnahmen. Eine spürbare Erholung gab es durch das starke Februar-Geschäft. Die Märzwochen und die frühen Osterfeiertage Anfang April 2021 verliefen zufriedenstellend. Das gemeinsam betriebene Wintersportgebiet Arosa Lenzerheide verzeichnete mit insgesamt 1,128 Mio. Gästeeintritten bis Ende März 2021 gegenüber dem Geschäftsjahr 2018/2019 einen Rückgang von 11 %.

Neutrales Geschäftsergebnis erwartet

Das Geschäftsjahr 2020/21 endet bei der Arosa Bergbahnen AG offiziell mit 30. April. Zum voraussichtlichen Geschäftsergebnis per 30. April 2021 äußerte sich Verwaltungsratspräsident Lorenzo Schmid folgendermaßen: „Gemäß eigener Prognoserechnung verliert das Bergbahnunternehmen bis zum Ende des Geschäftsjahres per 30. April 2021 einen Umsatz von insgesamt 4,9 Mio. CHF gegenüber 2018/2019. Die maßgebenden Einbußen stammen hauptsächlich aus der Beherbergung sowie der Berggastronomie, die immerhin noch ein beschränktes Take-Away-Angebot für die Verpflegung der Gäste durchgehend aufrechterhalten konnte.“ Die stabile Ertragslage beim Verkauf von Skitickets, das strenge Kostenmanagement sowie die sich mildernd auswirkenden Kurzarbeitsentschädigungen für die Ausfallstunden der Gastro-Mitarbeiter für die Periode Dezember 2020 bis März 2021 werden laut Lorenzo Schmid dazu führen, dass ein nahezu neutrales Geschäftsergebnis präsentiert werden kann. Die Arosa Bergbahnen AG müsse keine Covid-Kredite beantragen, so Schmid. Die endgültigen Resultate zur Jahresrechnung mit dem ausführlichen Geschäftsbericht werden von der Arosa Bergbahnen AG zusammen mit der Einladung zur Generalversammlung Anfang September 2021 veröffentlicht.


Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen