Wirtschaft

An sich wäre jetzt der richtige Zeitpunkt

um ein Resümee über die vergangene Saison zu ziehen.

Ich bin allerdings der Meinung, dass es mir nicht zusteht und ich auch nicht in der Lage bin, Ihnen, geschätzte Leserinnen und Leser, zu erklären, wie gut oder schlecht Ihre Winterbilanz ausgefallen ist. Die ISR wird auch nicht in den Chor der Tagespresse einstimmen, die wieder einmal erste Tendenzen zeigt, einen der wichtigsten Wirtschaftszweige krank zu schreiben.

Dieser Winter wird sicher nicht in die Ära der niederschlagsreichsten und kältesten eingehen, aber könnte man nicht auch gerade wegen dieser schwierigen Bedingungen von einem respektablen Ergebnis sprechen? So argumentiert Klaus Grabler (Seite 22) im Hinblick auf die Wetterbedingungen der vergangenen Saison: „Angesichts dieser Ausgangslage traue ich mich zu sagen, dass es vom Ergebnis her ein guter Winter wird, wenn man all das berücksichtigt.“

Wegdiskutieren können wir allerdings nicht, dass die schwierigen Wetterbedingungen viele kleine Skigebiete hart getroffen haben, und es ist auch unsere Pflicht als Fachmedium, uns dieser unerfreulichen Thematik zu widmen. So wurde etwa auf der Niederösterreichischen Seilbahntagung leider auch die Schließung eines Schleppliftes bekannt gegeben. Gerade für den Wiener Raum, der gemeinsam mit Niederösterreich weit über drei Millionen Einwohner umfasst, sind solche kleinen Familienskigebiete mit der Betonung auf „Familie“ ganz besonders wertvoll. Womit ich wieder beim oft strapazierten Thema „Skinachwuchs“ wäre, das mit der Debatte um die Erhaltung und Förderung der kleinen Skigebiete einhergeht. Dass es hier gut funktionierende und auch leistbare Konzepte und Lösungen gibt, haben schon mehrere Seilbahner bewiesen. Gerne bieten wir die ISR als Plattform zum Meinungsaustausch für dieses wichtige Zukunftsthema an und nehmen Ihre Vorschläge entgegen (isr.zv@bohmann.at).

Einen wichtigen Beitrag leisten hier auch die Anbieter rund um das Thema alpine Technologien und Bergtourismus, die stets bemüht sind, mit ihren Produktinnovationen und ihrem Know-how auf aktuelle Trends und Entwicklungen einzugehen und damit die Tourismuswirtschaft bei der Erreichung Ihrer Ziele bestmöglich unterstützen. Die Mountain Planet in Grenoble bietet vom 23. bis 25. April wieder die große Chance, sich einen umfassenden Überblick über dieses ausgezeichnete Know-how rund um das Thema alpine Technologien zu machen. Es ist die gewaltige Innovationskraft der Zulieferindustrie, gepaart mit dem Weitblick und Ideenreichtum der Seilbahnbetreiber, die den Erfolg dieses Wirtschaftszweiges ausmachen, unabhängig von etwaigen Wetterkapriolen. Davon bin ich überzeugt.

Christian Amtmann

Mag. Christian Amtmann, Chefredakteur ISR, Foto: beigestellt

Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen