Der 900 m lange Rundweg mit Hängebrücke und Aussichtsplattform am Hochkar ist Ruhepol und Action zugleich.
Foto: L. Fahrnberger
Sommer am Berg

WKÖ

Alpiner Bergsommer überzeugt mit hohem Erlebnisfaktor

Nach Erkenntnissen der Besten Österreichischen Sommer-Bergbahnen ist im alpinen Bergsommer bei der Schaffung des Erlebnisfaktors vor allem die Nachhaltigkeit ein „Must-have“.

Dieses Jahr im Mai hat bereits der Großteil der Besten Österreichischen Sommer-Bergbahnen den Betrieb für die Sommersaison wieder aufgenommen. Schon im Vorjahr hat sich gezeigt: Der alpine Bergsommer liegt im Trend. Abwechslungsreiche Bergerlebnisse ziehen die Gäste in die heimischen Urlaubsregionen und auch die internationalen Gäste sind zurück. Die Mitglieder der Qualitätsinitiative erwarten eine starke Sommersaison 2022.

Urlaubsgäste wünschen sich abwechslungsreiche Bergerlebnisse

Die Besten Österreichischen Sommer-Bergbahnen starten motiviert in die Saison. Eine Blitzumfrage unter den Mitgliedern des Gütesiegels zeigt: Die Sehnsucht nach Bewegung und Abwechslung in der Natur ist groß. „Der Schlüssel zum Erfolg sind abwechslungsreiche Bergerlebnisse“, erklärt Kornel Grundner, Sprecher der Besten Österreichischen Sommer-Bergbahnen. „Es geht darum unseren Gästen den Erlebnisfaktor zu bieten. Die Seilbahnen sind bedeutend mehr als ‚nur‘ die Fahrt auf den Berg.“ Die Auszeichnung mit dem Gütesiegel Beste Österreichische Sommer-Bergbahnen ist für die Urlaubsgäste ein Leistungsversprechen: Bei zertifizierten Seilbahnen ist der abwechslungsreiche Bergsommer garantiert.

Natur-Erlebnis und Abenteuer am Berg

Beliebt sind alle Angebote rund um Abenteuer und Unterhaltung am Berg. „Ein Dauerbrenner ist nach wie vor das Thema Bike. Die Gäste wollen ein actiongeladenes Berg­erlebnis, ganz egal, ob Offroad, mit dem E-Bike oder Mountaincart“, so Grundner. Zusätzlich stehen Familienangebote hoch im Kurs, zeigt die Blitzumfrage: kinderfreundliche Aktivitäten wie themenbezogene Erlebniswelten, Funparks und Wasserspielplätze lassen Kinder spielerisch die Natur und Bergwelt erkunden.

Für viele Gäste, vor allem für die „Stammgäste“, ist Wandern nach wie vor ein wichtiges Urlaubsmotiv. Aber auch hier gibt es eine weiterentwickelte Nachfrage: Der Trend in Richtung Wandern 2.0 macht deutlich, dass der Erlebnisfaktor auch für Erwachsene einen immer größeren Stellenwert einnimmt. Wanderwege, die von digitalen Angeboten unterstützt werden, beispielsweise mittels Apps oder Augmented Reality, erfreuen sich großer Beliebtheit.

Must-Have: Qualitätsinitiative macht Nachhaltigkeit zum Schwerpunkt

Damit der alpine Bergsommer aber sein touristisches Potenzial ausschöpfen kann und auch „Bergneulinge“ angezogen werden, braucht es laufend neue Angebote. Die Aufgabe ist es Angebote zu schaffen, die zukunftsgerichtet sind und mit denen gleichzeitig die Verantwortung für einen nachhaltigen Bergtourismus im Fokus stehen. „Wir sehen es als Seilbahnbranche in unserer Verantwortung, Bergerlebnisse im Einklang mit den Bedürfnissen der Natur, der Umwelt und der Region zu schaffen. Dazu gehört auch, dass wir uns aktiv mit dem Thema Nachhaltigkeit beschäftigen“, ­erklärt Grundner. Nachhaltige Angebote sind für viele Gäste bei ihrer Urlaubswahl schon längst zum Kriterium geworden und werden von Mitarbeitern und Gästen aktiv nachgefragt.

Nachhaltigkeit bedeutet für die Seilbahnbranche Maßnahmen in ökonomischer, ökologischer sowie sozialer Dimension zu setzen. „Wenn wir unsere Rolle als Qualitätsinitiative ernst nehmen, muss sich das Thema Nachhaltigkeit auch im Zertifizierungs- und Rezertifizierungsprozess widerspiegeln“, weiß Grundner. Dafür werden die 160 Basiskriterien des Gütesiegels um Kriterien u.a. in den Bereichen Natur- und Umweltschutz sowie Energie- und Ressourceneffizienz erweitert. In einem weiteren Schritt liefert eine aktuell unter den Mitgliedern laufende Erhebung zu den betrieblichen Nachhaltigkeitsmaßnahmen Aufschluss über den Status-Quo der Branche. Aus den Ergebnissen lassen sich zukünftige Handlungsempfehlungen und Informationsmaterialien für die Sommer-Bergbahnen ableiten. 

Weltweit einzigartige Erfolgsgeschichte

Seit über 20 Jahren verfolgt die Qualitätsinitiative des Fachverbands der Seilbahnen in der Wirtschaftskammer das Ziel, den alpinen Sommer-Bergtourismus zu stärken. „Zu den Besten Österreichischen Sommer-Bergbahnen zählen mittlerweile 76 Seilbahnen mit 91 Themenbergen“, betont der Seilbahnobmann Franz Hörl (WKÖ) stolz. Für Hörl ist das Erfolgsrezept der Initiative vor allem die stark ausgeprägte Qualität, Diversifizierung des Angebots und die Fähigkeit, Trends perfekt umzusetzen. Das gemeinsame Engagement, die laufende Kooperation und der Austausch der Mitgliedsbetriebe für eine Stärkung des alpinen Bergsommers haben dazu geführt, dass Österreich auch im Sommer eine beliebte Urlaubsdestination ist. „Für die Gäste entsteht durch die Angebotsvielfalt abseits des Skifahrens im Winter eine Steigerung im Mehrwert und im Image, Mitarbeitern werden Ganzjahresarbeitsplätze geboten und regionale Partner aus Tourismus, Hotellerie und Gastronomie profitieren von der Anziehungskraft, die die Bergbahnen auch im Sommer für Regionen darstellen“, schließen Hörl und Grundner ab.

Foto: K. König / Saalfelden Leogang Touristik
Im Epic Bikepark Leogang findet jeder das passende Gelände für sein Können am Rad.
Foto: K. König / Saalfelden Leogang Touristik

Das sind die „Besten Österreichischen Sommer-Bergbahnen“

  • Gütesiegel des Fachverbandes der Seilbahnen in der Wirtschaftskammer Österreich
  • 76 Mitglieder in 7 Bundesländern
  • Natur-Bergerlebnisse mit Themenspezialisierung: Abenteuer, Familie, Panorama & Naturerlebnis, Genuss, Kunst & Kultur
  • Seilbahnen müssen 160 Qualitätskriterien bestehen
  • Neutestung alle 3 Jahre
  • Innovative Attraktionen mit Erlebnisgarantie
  • Sicherheit bei der Wahl des Freizeit-Angebotes
  • Liste der qualitätsgeprüften Betriebe unter www.sommer-bergbahnen.at

Foto: AußenwirtschaftsCenter Peking - ADVANTAGE AUSTRIA Beijing

Die Fachmesse World Winter Sports (Beijing) Expo – WWSE ging vom 15. bis 17. September 2023 in den Ausstellungshallen des Pekinger „Shougang Parks“…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

Vom 25. bis 28. September 2023 findet im Messe Wien Exhibition & Congress Center die IAAPA Expo Europe 2023 statt, die Fachmesse für Attraktionen in…

Weiterlesen
Foto: Pixabay - Lichtenfels

Der Neustart der alpinen Interessensgemeinschaft Vitalpin ist geglückt. Bei der Generalversammlung am 6. September 2023 in Innsbruck wurde der…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr Seilbahnen GmbH

Für 31 junge Menschen begann am 1. September 2023 ihre berufliche Laufbahn bei Doppelmayr in Wolfurt. Sie haben sich für einen von sechs Lehrberufen…

Weiterlesen
Foto: Daniel Zangerl - Montafon Tourismus GmbH, Schruns

Das 33. TFA Tourismusforum Alpenregionen wird vom 18. – 20. März 2024 im Montafon, dem südlichsten Tal Vorarlbergs, stattfinden.

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Der neun Monate dauernde Hochschullehrgang „Grundlagen der Seilbahnwirtschaft“ startet am 12. April 2024 an der FH Vorarlberg – Schloss Hofen.…

Weiterlesen
Foto: Leitner

Spektakuläre Ausblicke auf die zum UNESCO-Weltkulturerbe zählende montenegrinischen Stadt Kotor mit ihrer malerischen Bucht bietet seit dem Sommer…

Weiterlesen
Foto: Lech Bergbahnen AG

Nach der Fusion der Vorarlberger Seilbahnunternehmen Skilifte Lech Ing. Bildstein GmbH (SLL) und der Rüfikopf Seilbahn AG (Rüfibahn) zur Lech…

Weiterlesen
Foto: TechnoAlpin

Die norwegische Inselgruppe Spitzbergen liegt im arktischen Eismeer, nur 1.300 km vom Nordpol entfernt. Trotz dieser geografischen Lage bleiben auf…

Weiterlesen
FOTO: TRAUNSEE TOURISTIK GMBH/HOERMANDINGER

Das zeige, so Österreichs Tourismus-Staatssekretärin Susanne Kraus-Winkler, eine kürzlich veröffentliche, französisch-österreichische Studie zur…

Weiterlesen

Am 10. August 2023 fand in Lenk (CH) die Gründungsversammlung der Bergbahnen Adelboden-Lenk AG (BAL AG) statt. Den operativen Betrieb wird die neue…

Weiterlesen
Foto: Tiroler Adler Runde

Unter dem tonangebenden Titel „Wettkampf der Intelligenzen – Der Wettlauf von Mensch und Maschine“ diskutieren am 12. September 2023 hochkarätige…

Weiterlesen
Foto: Lenzerheide Bergbahnen AG

Trotz einer herausfordernden Wintersaison schließt die Lenzerheide Bergbahnen AG das Geschäftsjahr 2022/23 mit einem Gewinn von 1,2 Mio. CHF (ca. 1,26…

Weiterlesen
Foto: Ötztal Tourismus, Rudi Wyhlidal

Im Herbst 2023 stehen in mehreren österreichischen Bundesländern Seilbahntagungen an, die von den jeweiligen Fachgruppen in der Wirtschaftskammer in…

Weiterlesen
Foto: Klausberg Seilbahn AG

Die Klausberg Seilbahn AG errichtet derzeit am Klausberg in der Südtiroler Skiworld Ahrntal eine neue 10er-Kabinenbahn. Die D-Line von Doppelmayer…

Weiterlesen