Der 900 m lange Rundweg mit Hängebrücke und Aussichtsplattform am Hochkar ist Ruhepol und Action zugleich.
Foto: L. Fahrnberger
Sommer am Berg

WKÖ

Alpiner Bergsommer überzeugt mit hohem Erlebnisfaktor

Nach Erkenntnissen der Besten Österreichischen Sommer-Bergbahnen ist im alpinen Bergsommer bei der Schaffung des Erlebnisfaktors vor allem die Nachhaltigkeit ein „Must-have“.

Dieses Jahr im Mai hat bereits der Großteil der Besten Österreichischen Sommer-Bergbahnen den Betrieb für die Sommersaison wieder aufgenommen. Schon im Vorjahr hat sich gezeigt: Der alpine Bergsommer liegt im Trend. Abwechslungsreiche Bergerlebnisse ziehen die Gäste in die heimischen Urlaubsregionen und auch die internationalen Gäste sind zurück. Die Mitglieder der Qualitätsinitiative erwarten eine starke Sommersaison 2022.

Urlaubsgäste wünschen sich abwechslungsreiche Bergerlebnisse

Die Besten Österreichischen Sommer-Bergbahnen starten motiviert in die Saison. Eine Blitzumfrage unter den Mitgliedern des Gütesiegels zeigt: Die Sehnsucht nach Bewegung und Abwechslung in der Natur ist groß. „Der Schlüssel zum Erfolg sind abwechslungsreiche Bergerlebnisse“, erklärt Kornel Grundner, Sprecher der Besten Österreichischen Sommer-Bergbahnen. „Es geht darum unseren Gästen den Erlebnisfaktor zu bieten. Die Seilbahnen sind bedeutend mehr als ‚nur‘ die Fahrt auf den Berg.“ Die Auszeichnung mit dem Gütesiegel Beste Österreichische Sommer-Bergbahnen ist für die Urlaubsgäste ein Leistungsversprechen: Bei zertifizierten Seilbahnen ist der abwechslungsreiche Bergsommer garantiert.

Natur-Erlebnis und Abenteuer am Berg

Beliebt sind alle Angebote rund um Abenteuer und Unterhaltung am Berg. „Ein Dauerbrenner ist nach wie vor das Thema Bike. Die Gäste wollen ein actiongeladenes Berg­erlebnis, ganz egal, ob Offroad, mit dem E-Bike oder Mountaincart“, so Grundner. Zusätzlich stehen Familienangebote hoch im Kurs, zeigt die Blitzumfrage: kinderfreundliche Aktivitäten wie themenbezogene Erlebniswelten, Funparks und Wasserspielplätze lassen Kinder spielerisch die Natur und Bergwelt erkunden.

Für viele Gäste, vor allem für die „Stammgäste“, ist Wandern nach wie vor ein wichtiges Urlaubsmotiv. Aber auch hier gibt es eine weiterentwickelte Nachfrage: Der Trend in Richtung Wandern 2.0 macht deutlich, dass der Erlebnisfaktor auch für Erwachsene einen immer größeren Stellenwert einnimmt. Wanderwege, die von digitalen Angeboten unterstützt werden, beispielsweise mittels Apps oder Augmented Reality, erfreuen sich großer Beliebtheit.

Must-Have: Qualitätsinitiative macht Nachhaltigkeit zum Schwerpunkt

Damit der alpine Bergsommer aber sein touristisches Potenzial ausschöpfen kann und auch „Bergneulinge“ angezogen werden, braucht es laufend neue Angebote. Die Aufgabe ist es Angebote zu schaffen, die zukunftsgerichtet sind und mit denen gleichzeitig die Verantwortung für einen nachhaltigen Bergtourismus im Fokus stehen. „Wir sehen es als Seilbahnbranche in unserer Verantwortung, Bergerlebnisse im Einklang mit den Bedürfnissen der Natur, der Umwelt und der Region zu schaffen. Dazu gehört auch, dass wir uns aktiv mit dem Thema Nachhaltigkeit beschäftigen“, ­erklärt Grundner. Nachhaltige Angebote sind für viele Gäste bei ihrer Urlaubswahl schon längst zum Kriterium geworden und werden von Mitarbeitern und Gästen aktiv nachgefragt.

Nachhaltigkeit bedeutet für die Seilbahnbranche Maßnahmen in ökonomischer, ökologischer sowie sozialer Dimension zu setzen. „Wenn wir unsere Rolle als Qualitätsinitiative ernst nehmen, muss sich das Thema Nachhaltigkeit auch im Zertifizierungs- und Rezertifizierungsprozess widerspiegeln“, weiß Grundner. Dafür werden die 160 Basiskriterien des Gütesiegels um Kriterien u.a. in den Bereichen Natur- und Umweltschutz sowie Energie- und Ressourceneffizienz erweitert. In einem weiteren Schritt liefert eine aktuell unter den Mitgliedern laufende Erhebung zu den betrieblichen Nachhaltigkeitsmaßnahmen Aufschluss über den Status-Quo der Branche. Aus den Ergebnissen lassen sich zukünftige Handlungsempfehlungen und Informationsmaterialien für die Sommer-Bergbahnen ableiten. 

Weltweit einzigartige Erfolgsgeschichte

Seit über 20 Jahren verfolgt die Qualitätsinitiative des Fachverbands der Seilbahnen in der Wirtschaftskammer das Ziel, den alpinen Sommer-Bergtourismus zu stärken. „Zu den Besten Österreichischen Sommer-Bergbahnen zählen mittlerweile 76 Seilbahnen mit 91 Themenbergen“, betont der Seilbahnobmann Franz Hörl (WKÖ) stolz. Für Hörl ist das Erfolgsrezept der Initiative vor allem die stark ausgeprägte Qualität, Diversifizierung des Angebots und die Fähigkeit, Trends perfekt umzusetzen. Das gemeinsame Engagement, die laufende Kooperation und der Austausch der Mitgliedsbetriebe für eine Stärkung des alpinen Bergsommers haben dazu geführt, dass Österreich auch im Sommer eine beliebte Urlaubsdestination ist. „Für die Gäste entsteht durch die Angebotsvielfalt abseits des Skifahrens im Winter eine Steigerung im Mehrwert und im Image, Mitarbeitern werden Ganzjahresarbeitsplätze geboten und regionale Partner aus Tourismus, Hotellerie und Gastronomie profitieren von der Anziehungskraft, die die Bergbahnen auch im Sommer für Regionen darstellen“, schließen Hörl und Grundner ab.

Foto: K. König / Saalfelden Leogang Touristik
Im Epic Bikepark Leogang findet jeder das passende Gelände für sein Können am Rad.
Foto: K. König / Saalfelden Leogang Touristik

Das sind die „Besten Österreichischen Sommer-Bergbahnen“

  • Gütesiegel des Fachverbandes der Seilbahnen in der Wirtschaftskammer Österreich
  • 76 Mitglieder in 7 Bundesländern
  • Natur-Bergerlebnisse mit Themenspezialisierung: Abenteuer, Familie, Panorama & Naturerlebnis, Genuss, Kunst & Kultur
  • Seilbahnen müssen 160 Qualitätskriterien bestehen
  • Neutestung alle 3 Jahre
  • Innovative Attraktionen mit Erlebnisgarantie
  • Sicherheit bei der Wahl des Freizeit-Angebotes
  • Liste der qualitätsgeprüften Betriebe unter www.sommer-bergbahnen.at

Foto: Doppelmayr USA

CEO Katharina Schmitz verlässt mit 31. März 2025 Doppelmayr USA und übergibt an Keith Johns.

Weiterlesen
Foto: studio22 – marcel Hagen

Die Golm Silvretta Lünersee Tourismus GmbH in Vandans ist ein vielseitiger Anbieter von ganzjährigen Freizeitaktivitäten in Vorarlberg. Die…

Weiterlesen
Foto: ÖW/Christoph Oberschneider

Im Jahr 2024 wurden laut vorläufigen Ergebnissen von Statistik Austria 154,29 Mio. Nächtigungen und 46,71 Mio. Ankünfte von Gästen in österreichischen…

Weiterlesen
Foto: Prinoth

Der vollelektrische Husky E-Motion von Prinoth kommt beim Biathlon-Weltcup und sogar den FIS Nordic World Ski Championships 2025 zur…

Weiterlesen
Foto: Monika Szarawarska auf Pixabay

Ein KI-Marken-Report analysiert mithilfe von alpiner Markenexpertise und Künstlicher Intelligenz in regelmäßigen Abständen sowohl Winter- als auch…

Weiterlesen
Foto: Andrea Badrutt

Die Schweizer Agentur Mounteco ernennt die anerkannte Tourismusexpertin Martina Hollenstein Stadler zur zweiten Geschäftsführerin und Partnerin.

Weiterlesen
Foto: Leitner

Gleich acht italienische Skigebiete setzen in diesem Winter auf die neueste Seilbahntechnik des Südtiroler Herstellers Leitner, von Upgrades bis neue…

Weiterlesen
Foto: Image by Paolo Chieselli from Pixabay

Das 34. TFA TourismusForum Alpenregionen vom 31. März bis 2. April 2025 im Kongresszentrum Nobis in Bruneck/Kronplatz (I) steht unter dem Motto…

Weiterlesen
Foto: conos GmbH

Eine Winter-Trend-Expedition ermöglichte 26 Experten der österreichischen Seilbahn- und Tourismusbranche tiefe Einblicke in bedeutende…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Die Pistenbully 100, 400 und 600 Polar sind nun alle als Parkversionen erhältlich. Die Markteinführung des Pistenbully 100 ParkPro wurde im Rahmen der…

Weiterlesen
 Foto: ÖW/Wildwood Films & Creatives

In der neuen Video-Podcast-Serie der Österreich Werbung (ÖW) "Lift is Life" werden bei der Fahrt in Seilbahnkabinen oder auf der Sesselbahn mit…

Weiterlesen
Foto: Kitzsteinhorn / Alexander Papis

In Salzburgs Gletscherskigebiet zieren am Sonnenplateau auf 2.600 Metern drei Iglus die hochalpine Winterlandschaft, die Kunstinstallationen…

Weiterlesen
Foto: Lenzerheide Bergbahnen AG

Der CEO verlässt die Lenzerheide Bergbahnen (LBB) nach der Wintersaison 2024/25. Als Grund der Trennung wurden unterschiedliche Auffassungen zur…

Weiterlesen
Foto: Marco Parisi – www.marcoparisi.net

Am Montag, 13. Jänner, öffnen sich wieder die Tore der Messe Bozen (I) für die renommierte Fachmesse rund um Skibusiness und den Wintersport in den…

Weiterlesen
Foto: Garaventa

Garaventa realisierte zwei Seilbahnprojekte in der Schweiz in den Walliser Skigebieten 4 Vallées und Les Marécottes, die im vergangenen Dezember…

Weiterlesen