Tourismus

Alles fährt Ski ...

... die ganze Nation fährt Ski!

Ja, es ist zu schön um wahr zu sein. Was trägt die Wintersport-Branche dazu bei, dass es anders wird? Die Gäste werden immer älter und der schleichende Verlust des Schneesportnachwuchses wird jedes Jahr größer. In der Schweiz wurde im Jahr 2004 von den Institutionen, Verbänden und Organisationen Schweiz Tourismus, Swiss Snow-Sports, Swiss Ski, Schweizer Tourismusverband, Seilbahnen Schweiz, Bundesamt für Sport und dem Tourismusressort des Staatssekretariates für Wirtschaft die Interessengemeinschaft IG Schnee gegründet. Ziel der IG ist es, die Stellung der Destination Schweiz im Wintertourismus zu optimieren sowie Kampagnen zur Nachwuchsförderung im Breitensport zu unterstützen, insbesondere Kinder, Schüler und Jugendliche für den Schneesport zu begeistern. Gestartet wurde mit der Kampagne „Go on snow!“. Es folgten Schneespaß-Tage in allen Wintersportregionen, Schneesport mit Olympiasiegern und Weltmeistern, Graubünden lancierte das Projekt „Schule im Schnee“ mit einer sehr preisgünstigen all-inklusiv-Sportwoche, Schweiz Tourismus erarbeitete eine elektronische Informations- und Buchungsplattform für Wintersportlager.
Wir wissen es nur zu gut: Wer ernten will, muss auch säen. Also agieren und nicht reagieren!

Wer ist zu motivieren? In erster Linie die Schneesportbranche selbst mit all ihren direkten und indirekten Nutznießern, die Eltern, die Lehrer und schlussendlich die Kinder, Schüler und Jugendlichen selbst. Also Erhaltung bzw. Wiedereinführung der Schneesport-Schulkurse und -Lager. Es lohnt sich, die Wintersport-Feriendaten national besser zu koordinieren und darauf zu achten, dass die Winterferien nicht noch kürzer werden. Mittlere und größere Destinationen werden „Götti“ bei einem kleinen Schlepplift am Rande von Städten und größeren Orten in den Voralpen, also bei einem Übungslift „vor der Haustüre oder beim Schulhaus“. Oder Kinder fahren bis zu einem Alter von neun Jahren gratis, oder Familien-Tageskarten. All diese Aufgaben gilt es intensiv professionell weiter zu entwickeln, parallel zu den Bemühungen neue Märkte zu erschließen, also z.B. mehr Europäer und Gäste aus anderen Kontinenten für den Schneesport zu begeistern. Wir müssen also die Kinder, die Familien für Winterferien gewinnen. Wir wissen, dass Leute, die im Alter von unter 14 Jahren eine Sportart gelernt haben, zu mehr als 70 % dabei bleiben. Bei den Snowboardern und Carvern sind es sogar 85 %. Machen wir die Berge also noch mehr zu Erlebnisbergen und geben wir dem Schneesport eine höhere gesellschaftliche Wertevorstellung.

Leo Jeker


Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen