Tourismus

Alles bleibt anders

Die zu Ende gegangene Wintersaison zeigt im Zeitraum November bis Februar stagnierende Ergebnisse.

Um 0,8% steigende Ankünfte und sinkende Nächtigungen (-2,1%) bedeuten zusammen mit einem Rückgang der Einnahmen um 2,3%, dass zwar gereist, aber im Urlaub gespart wird. Zu diesem trotzdem noch einigermaßen passablen Resultat haben nicht zuletzt die enormen Investitionen der Seilbahnwirtschaft beigetragen. Gleichzeitig das hochwertige Beherbergungs- , Gastronomie- und Unterhaltungsangebot Österreichs. Die offerierte Qualität ist auch im internationalen Vergleich höchst beachtlich: So hat das Schweizer Forschungsinstitut BAKBASEL in einer Benchmark-Studie des Alpenraumes bereits zum zweiten Mal Lech-Zürs zur erfolgreichsten Winter-Alpendestination gekürt. Dahinter folgen die Skiregionen Obertauern und Serfaus-Fiss-Ladis. Nicht weniger als elf österreichische Wintersportregionen haben es unter die 15 Besten in diesem internationalen Vergleich von 150 alpinen Tourismuszentren geschafft.
Doch jetzt liegt der Fokus bereits auf der kommenden Sommer- und der darauf folgenden Wintersaison. Das sich bietende Szenario ist dabei um kein Jota übersichtlicher geworden als schon in den letzen Jahren. Die Weltwirtschaft hat sich von den Folgen der Finanzkrise noch immer nicht ganz erholt, und nun kommen noch die Auswirkungen der japanischen Tragödie dazu. In beliebten Reiseländern wie Tunesien und Ägypten gab es politische Umwälzungen, denen aller Voraussicht nach noch weitere folgen werden. Damit wird ein für den europäischen Tourismus wichtiges Zielgebiet in der Wahrnehmung seiner möglichen Gäste wesentlich riskanter als bisher eingestuft. Die Auswirkungen all dieser Entwicklungen sind für den österreichischen Tourismus nicht unbedingt vorteilhaft. Auf der einen Seite ist mit erheblichen Rückgängen aus wichtigen internationalen Märkten wie Japan und dem arabischen Raum zu rechnen. Andererseits wäre ja zu vermuten, dass die um sich greifende Unsicherheit dem Urlaub im Nahbereich nützt. So sagen nach einer Studie der Hamburger Stiftung für Zukunftsfragen, die gemeinsam mit dem Zentrum für Zukunftsstudien der Fachhochschule Salzburg erstellt wurde, 30% aller Deutschen und Österreicher, Sicherheit im Urlaub wäre für sie ein ganz wichtiges Thema und sie würden generell in weniger risikoreiche Gebiete ausweichen. Dennoch gilt: Reisende haben ein kurzes Gedächtnis, die von früher gewohnten Reisemuster kehren bald wieder zurück, und wer ans Meer möchte, ist nicht so leicht auf die Alpen umzupolen. Wenn Nahdestinationen in der letzten Zeit grosso modo profitiert haben, war das wohl eher der gefühlten eigenen wirtschaftlichen Situation jedes Einzelnen als irgendwelchen diffusen Bedrohungsszenarien geschuldet.
Das gilt im Übrigen auch für die bedauerlich große Zahl von Skiunfällen des heurigen Winters: Ähnlich wie im Straßenverkehr wird offenbar auch hier von allen “Verkehrsteilnehmern“ die Unfallstatistik als nicht relevant für das eigene Verhalten gesehen. Was uns natürlich nicht daran hindern soll, genauso wie im Straßenverkehr intensiv daran zu arbeiten, um die Zahl der Unfälle mit allen zu Gebote stehenden Mitteln zu reduzieren.
Auch in diesem Jahr werden also Tourismusmanager und Seilbahnunternehmer weiterhin damit leben müssen, im Rahmen einer unverändert notwendigen strategischen Ausrichtung auftauchenden Gefahren so schnell wie möglich auszuweichen und neue Chancen sofort und mit vollem Einsatz wahrzunehmen.
Alles bleibt anders, heißt weiterhin die Devise.
Helmut Zolles


Foto: Doppelmayr USA

CEO Katharina Schmitz verlässt mit 31. März 2025 Doppelmayr USA und übergibt an Keith Johns.

Weiterlesen
Foto: studio22 – marcel Hagen

Die Golm Silvretta Lünersee Tourismus GmbH in Vandans ist ein vielseitiger Anbieter von ganzjährigen Freizeitaktivitäten in Vorarlberg. Die…

Weiterlesen
Foto: ÖW/Christoph Oberschneider

Im Jahr 2024 wurden laut vorläufigen Ergebnissen von Statistik Austria 154,29 Mio. Nächtigungen und 46,71 Mio. Ankünfte von Gästen in österreichischen…

Weiterlesen
Foto: Prinoth

Der vollelektrische Husky E-Motion von Prinoth kommt beim Biathlon-Weltcup und sogar den FIS Nordic World Ski Championships 2025 zur…

Weiterlesen
Foto: Monika Szarawarska auf Pixabay

Ein KI-Marken-Report analysiert mithilfe von alpiner Markenexpertise und Künstlicher Intelligenz in regelmäßigen Abständen sowohl Winter- als auch…

Weiterlesen
Foto: Andrea Badrutt

Die Schweizer Agentur Mounteco ernennt die anerkannte Tourismusexpertin Martina Hollenstein Stadler zur zweiten Geschäftsführerin und Partnerin.

Weiterlesen
Foto: Leitner

Gleich acht italienische Skigebiete setzen in diesem Winter auf die neueste Seilbahntechnik des Südtiroler Herstellers Leitner, von Upgrades bis neue…

Weiterlesen
Foto: Image by Paolo Chieselli from Pixabay

Das 34. TFA TourismusForum Alpenregionen vom 31. März bis 2. April 2025 im Kongresszentrum Nobis in Bruneck/Kronplatz (I) steht unter dem Motto…

Weiterlesen
Foto: conos GmbH

Eine Winter-Trend-Expedition ermöglichte 26 Experten der österreichischen Seilbahn- und Tourismusbranche tiefe Einblicke in bedeutende…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Die Pistenbully 100, 400 und 600 Polar sind nun alle als Parkversionen erhältlich. Die Markteinführung des Pistenbully 100 ParkPro wurde im Rahmen der…

Weiterlesen
 Foto: ÖW/Wildwood Films & Creatives

In der neuen Video-Podcast-Serie der Österreich Werbung (ÖW) "Lift is Life" werden bei der Fahrt in Seilbahnkabinen oder auf der Sesselbahn mit…

Weiterlesen
Foto: Kitzsteinhorn / Alexander Papis

In Salzburgs Gletscherskigebiet zieren am Sonnenplateau auf 2.600 Metern drei Iglus die hochalpine Winterlandschaft, die Kunstinstallationen…

Weiterlesen
Foto: Lenzerheide Bergbahnen AG

Der CEO verlässt die Lenzerheide Bergbahnen (LBB) nach der Wintersaison 2024/25. Als Grund der Trennung wurden unterschiedliche Auffassungen zur…

Weiterlesen
Foto: Marco Parisi – www.marcoparisi.net

Am Montag, 13. Jänner, öffnen sich wieder die Tore der Messe Bozen (I) für die renommierte Fachmesse rund um Skibusiness und den Wintersport in den…

Weiterlesen
Foto: Garaventa

Garaventa realisierte zwei Seilbahnprojekte in der Schweiz in den Walliser Skigebieten 4 Vallées und Les Marécottes, die im vergangenen Dezember…

Weiterlesen