Recht

„All-Risk-Versicherung“ deckt nicht jeden Schaden ab

In einer aktuellen Entscheidung hatten sich die Gerichte mit der Frage zu beschäftigen, welcher Versicherungsumfang von einer „All-Risk-Versicherung“ umfasst ist.

Entgegen dem ersten Eindruck auf Grund dieser Bezeichnung deckt eine solche Versicherung nicht jedes (Schadens-)Risiko ab.

Ein Seilbahnunternehmen schloss bei seiner Versicherung einen „All-Risk-Schutz für Seilbahnunternehmen“ ab. Dabei wurden sämtliche Seilbahnen und Lifte sowie Betriebsgrundstücke samt zugehörigen Pisten, Loipen, Rodelwegen und Beschneiungsanlagen als „Risikoort“ definiert. In der ebenfalls vereinbarten „All-Risk-Sachversicherung“ wurde festgehalten, dass sämtliche Gebäude, die Betriebseinrichtung, (Pisten-)Geräte, Beschneiungsanlagen, Fundamente, Lawinenverbauungen für Pistenschutz und die Lawinennetze versichert sind.

Schaden durch massiven Hangrutsch

Im Jahre 2009 wurde der Klägerin die Bewilligung zur Errichtung einer neuen Talabfahrt erteilt. Diese Abfahrt verläuft in einer steilen Waldschneise, die bereits für die alte Seilbahn angelegt worden war. Zur Herstellung dieser Piste wurden im steilsten Stück die Wurzelstöcke flach geschnitten und die flachen Bereiche mit Baggern bearbeitet. 2010 kam es nach starken Regenfällen zu Hangrutschungen auf dieser Piste. Um deren Benützbarkeit wiederherzustellen, waren umfangreiche (Bau-)Maßnahmen notwendig, wodurch Kosten von insgesamt 213.732,18 EUR entstanden sind. Das Unternehmen forderte nun diese Kosten mit der Begründung, der Schaden an der Piste sei vom Versicherungsschutz umfasst. Die Versicherung lehnte einen Ersatz ab, da die Piste bzw. das Erdreich (Hang) nicht unter den Versicherungsschutz falle. Entscheidungswesentlich war die Frage, ob das Rechtsgut „Piste“ von der „All-Risk-Versicherung“ umfasst ist.

Deckt „All-Risk-Versicherung“ jeden Schaden?

Die Klage wurde in letzter Instanz abgewiesen. Das Gericht begründete seine Entscheidung zunächst damit, dass die Bezeichnung des Versicherungsorts (unter Einbeziehung der Pisten) und des versicherten Risikos (Seilbahnbetrieb inklusive aller Nebenbetriebe) den vertraglichen Bestimmungen nur allgemein vorangestellt wurde, ohne dass damit der Versicherungsumfang genau festgelegt wurde. Auch sei der Versicherungsort lediglich der geografische Bereich, in dem der Versicherungsfall eintreten muss, damit ein Versicherungsschutz besteht. Die Vereinbarung der „Piste“ als Versicherungsort lässt daher keinen Schluss darauf zu, wofür konkret ein Versicherungsschutz besteht.

Zu den versicherten Sachen zählen auch die gesamte kaufmännische und technische Betriebseinrichtung inklusive Pistengeräte, Bagger, Beschneiungsanlagen, Stützen, Fundamente, etc. Unter „kaufmännischer Betriebseinrichtung“ sind Einrichtungsgegenstände zu verstehen, die der Verwaltung des Betriebs dienen, wie z. B. Büromöbel, Aktenschränke, Kopierer. Die „technische Betriebseinrichtung“ umfasst die zum Skibetrieb erforderlichen Maschinen und Anlagen wie Beförderungseinrichtungen, Pistengeräte und Beschneiungsanlagen. Auch diesen Definitionen kann – so das Gericht – nicht entnommen werden, dass die Piste als Teil der Betriebseinrichtung zu verstehen ist.

Piste ist im Versicherungsrecht kein „Weg“

Vom Versicherungsschutz umfasst sind auch die Außenanlagen und die „Grundstücksinfrastruktur“. Dazu zählen Einfriedungen, Wege und Parkplätze. Das Gericht hat festgehalten, dass die Pisten auch in dieser Aufzählung nicht enthalten sind. Sie könnten auch nicht dem Begriff eines „Weges“ untergeordnet werden, da eine Piste im allgemeinen Sprachgebrauch nicht als „Weg“ bezeichnet wird. Somit umfasst der Versicherungsschutz für einen „Weg“ nach Ansicht des Gerichts nicht auch die Pisten.

Christoph Haidlen

www.seilbahnrecht.at

Dr. Christoph Haidlen, Experte für Seilbahnrecht und Partner von CHG Rechtsanwälte, Foto: Die Fotografen für Dr. Haidlen

(c) Leitner

Zahlreiche Produkthighlights, ein exklusiver Launch-Event und ein Messeauftritt im neuen Design kennzeichnen den Interalpin-Auftritt von Leitner.

Weiterlesen
(c) Bartholet

Mit der ersten urbanen Seilbahn Indiens wird eine effiziente Lösung für das Verkehrschaos in der Stadt Varanasi geschaffen. Die Eröffnung der vom…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr

Das Großprojekt Schilthornbahn 20XX umfasste den vollständigen Neubau der Seilbahnverbindung von Stechelberg auf das Schilthorn. Die erste Etappe…

Weiterlesen
Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen