Tourismus

Alarmglocken im Wintertourismus?

Vordergründig scheint die Welt ja noch in Ordnung zu sein: Einen besseren Auftakt für die Skisaisonals Sölden – weißer Schnee, blauer Himmel, tolle Stimmung – hätte es nicht geben können. Auch Schnee ist zur rechten Zeit in den Städten gefallen, der erfahrungsgemäß sofort den Wunsch nach einem Skiurlaub und die Kauflaune für den Erwerb einer neuen Ausrüstung deutlich steigen lässt. Und erst die Statistik!

Bei einem von der Österreichischen Hoteliervereinigung (ÖHV) angestellten Vergleich über die Entwicklung der Ankünfte in Österreich, Südtirol und der Schweiz in den vergangenen zehn Jahren konnte erneut die führende Rolle Österreichs im Alpenraum bewiesen werden. Bei den Deutschen ist Österreich mit Abstand das liebste Urlaubsziel – fast 70 % der Deutschen, die im Gebirge urlauben, kommen hierher.

Auf den Rängen folgen die Schweiz und Südtirol mit jeweils ca. 15 %. Österreich konnte seinen Marktanteil im Untersuchungszeitraum stabil halten, die Schweiz hat klar an Südtirol verloren. Selbst im heurigen Sommer hat Österreich bei den Ankünften aus Deutschland um immerhin 1,3 % zugelegt. Urlaub in der Heimat: Was den Urlaub im eigenen Land betrifft, liegt Österreich mit über 96 % Anteil beiden eigenen Landsleuten in einer kaum mehr zu steigernden Position.

Auch Schweizer und Italiener bevorzugen den Urlaub in der heimischen Bergwelt, doch weitaus weniger deutlich als hierzulande. Immerhin liegt Österreich bei den Schweizern und den Italienern mit 11,2 bzw. 28 % Marktanteil an der sehr guten zweiten Stelle. Aber Statistiken sagen nur etwas über die Vergangenheit aus. Doch auch die aus Hotellerie und Seilbahnwirtschaft zu vernehmenden Prognosen für die kommende Wintersaison sind durchaus von verhaltenem Optimismus getragen. Dass es sich dabei nicht nur um ängstliches Rufen im Wald handelt, zeigen allein die 550 Mio. Euro, die von Österreichs Seilbahnwirtschaft heuer investiert wurden.

Trotzdem: Die fröhliche Stimmung, sei sie nun echt oder aufgesetzt, kann das dumpfe Läuten der Alarmglocken im Hintergrund nicht ganz übertönen. Immerhin planen laut einer „market“-Umfrage in der kommenden Wintersaison 10 % weniger Österreicher als noch vor einem Jahr, mehr als einen Tag Urlaub zu machen. Es ist allerdings durchaus möglich, dass sich kurzfristig je nach Wetterlage doch wieder mehr Österreicher für einen Winterurlaub im eigenen Land entscheiden werden. Interesse der Jugend am Skilauf Gravierender sind da schon jene Tendenzen, die sich auch nach Abflauen der Rezession nicht so leicht umkehren lassen werden.

Bei der Jugend in Österreich und in den angrenzenden Herkunftsmärkten geht das Interesse am Skilauf deutlich zurück. So nahmen in Österreich zur besten Zeit noch 250.000 Schüler an Skikursen teil, zuletzt waren es nur mehr 150.000 pro Jahr. Da eine Zwangsverpflichtung zum Schulskikurs, wie sie bis 1995 in Österreich noch existiert hat, dem heutigen Zeitgeist wohl nicht mehr entspricht, wird es darum gehen müssen, Lehrer, Schüler und Eltern mit wirklich attraktiven Angeboten von den Vorteilen einer Woche in Sonne, Schnee und frischer Bergluft zu überzeugen. Bei Familien mit Migrationshintergrund wird das besonders schwierig sein, doch man sollte nichts unversucht lassen, auch diese wachsende Gruppe anzusprechen.

Als eben so wenig vorteilhaft für die Nachwuchspflege erweist sich die immer öfter zu beobachtende Einstellung kleiner Schlepplifte, an denen früher die einheimischen Jugendlichen nach der Schule ihre ersten Schwünge ausprobiert haben. Schüler und Schülerinnen aus der Gegend, die nur kurz einmal ein wenig schwingen wollen, sind nicht immer bereit, den Preis für eine im ganzen Skiverbund gültige Tageskarte hinzulegen.Ticketpreise: Womit wir beim Thema Preis angekommenwären. Die Tatsache, dass bei Tageskartendie Schmerzgrenze von 40 Euro bereits erreicht wird, sollte zumindest Anlass sein, über besonders familien- und jugendfreundliche Angebote nachzudenken.

Wobei es nicht angehen kann, aus Preisaktionen resultierende Einbußen nur einseitig auf die Seilbahnwirtschaft abladen zu wollen. Gerade hier ist die oft beschworene, aber nicht immer wirklich realisierte faire Zusammenarbeit zwischen Regionalverbänden, Hotellerie, Skischulen und Seilbahnbetreibern vordringlich. Erfolge durch Innovation. Doch was immer auf Österreichs Tourismus und Seilbahnwirtschaft noch zukommenwird – beide haben in den vergangenen Jahrzehnten Innovationsfreude, Investitionsbereitschaft und Flexibilität gezeigt und damit auch unbestreitbare Erfolge eingefahren.

Mit dem gleichen Elan könnten neben Rückgewinnung der Jugend noch einige andere Zukunftsprojekte angegangen werden: Noch mehr Ski-Openings, noch mehr spektakuläre Skirennen nach Möglichkeit in der Nähe großer Städte, noch mehr Zusammenarbeit mit Skihallen in Europa und der ganzen Welt, um die Faszination des Skisports und die Schönheit der Regionen, in denen er zu Hause ist, lebendig zu halten; das gezielte Bewerben von Ski-Wiedereinsteigern in der Altersgruppe 50+; und letztlicheine Sichtweise, die den Berg nicht nur als Sportgerät, sondern als Ort der Befreiung von Alltagszwängen und des Auslebens von Emotionen sieht und auch entsprechend darstellt. Nur so wird es auf Dauermöglich sein, der wachsenden Konkurrenz der Sonne- und Meer-Destinationen und der sich sprunghaft vermehrenden, immer luxuriöser ausgestatteten Thermen zu begegnen.

Helmut Zolles


Foto: AußenwirtschaftsCenter Peking - ADVANTAGE AUSTRIA Beijing

Die Fachmesse World Winter Sports (Beijing) Expo – WWSE ging vom 15. bis 17. September 2023 in den Ausstellungshallen des Pekinger „Shougang Parks“…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

Vom 25. bis 28. September 2023 findet im Messe Wien Exhibition & Congress Center die IAAPA Expo Europe 2023 statt, die Fachmesse für Attraktionen in…

Weiterlesen
Foto: Pixabay - Lichtenfels

Der Neustart der alpinen Interessensgemeinschaft Vitalpin ist geglückt. Bei der Generalversammlung am 6. September 2023 in Innsbruck wurde der…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr Seilbahnen GmbH

Für 31 junge Menschen begann am 1. September 2023 ihre berufliche Laufbahn bei Doppelmayr in Wolfurt. Sie haben sich für einen von sechs Lehrberufen…

Weiterlesen
Foto: Daniel Zangerl - Montafon Tourismus GmbH, Schruns

Das 33. TFA Tourismusforum Alpenregionen wird vom 18. – 20. März 2024 im Montafon, dem südlichsten Tal Vorarlbergs, stattfinden.

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Der neun Monate dauernde Hochschullehrgang „Grundlagen der Seilbahnwirtschaft“ startet am 12. April 2024 an der FH Vorarlberg – Schloss Hofen.…

Weiterlesen
Foto: Leitner

Spektakuläre Ausblicke auf die zum UNESCO-Weltkulturerbe zählende montenegrinischen Stadt Kotor mit ihrer malerischen Bucht bietet seit dem Sommer…

Weiterlesen
Foto: Lech Bergbahnen AG

Nach der Fusion der Vorarlberger Seilbahnunternehmen Skilifte Lech Ing. Bildstein GmbH (SLL) und der Rüfikopf Seilbahn AG (Rüfibahn) zur Lech…

Weiterlesen
Foto: TechnoAlpin

Die norwegische Inselgruppe Spitzbergen liegt im arktischen Eismeer, nur 1.300 km vom Nordpol entfernt. Trotz dieser geografischen Lage bleiben auf…

Weiterlesen
FOTO: TRAUNSEE TOURISTIK GMBH/HOERMANDINGER

Das zeige, so Österreichs Tourismus-Staatssekretärin Susanne Kraus-Winkler, eine kürzlich veröffentliche, französisch-österreichische Studie zur…

Weiterlesen

Am 10. August 2023 fand in Lenk (CH) die Gründungsversammlung der Bergbahnen Adelboden-Lenk AG (BAL AG) statt. Den operativen Betrieb wird die neue…

Weiterlesen
Foto: Tiroler Adler Runde

Unter dem tonangebenden Titel „Wettkampf der Intelligenzen – Der Wettlauf von Mensch und Maschine“ diskutieren am 12. September 2023 hochkarätige…

Weiterlesen
Foto: Lenzerheide Bergbahnen AG

Trotz einer herausfordernden Wintersaison schließt die Lenzerheide Bergbahnen AG das Geschäftsjahr 2022/23 mit einem Gewinn von 1,2 Mio. CHF (ca. 1,26…

Weiterlesen
Foto: Ötztal Tourismus, Rudi Wyhlidal

Im Herbst 2023 stehen in mehreren österreichischen Bundesländern Seilbahntagungen an, die von den jeweiligen Fachgruppen in der Wirtschaftskammer in…

Weiterlesen
Foto: Klausberg Seilbahn AG

Die Klausberg Seilbahn AG errichtet derzeit am Klausberg in der Südtiroler Skiworld Ahrntal eine neue 10er-Kabinenbahn. Die D-Line von Doppelmayer…

Weiterlesen