Recht

Aktuelle Rechtsprechung in UVP-Verfahren

Zur Durchführung von UVP-Verfahren sind die Landesregierungen zuständig. Gegen deren Bescheid (in UVP-Verfahren) kann die Berufung an den Umweltsenat (US) erhoben werden.

Mit dem folgenden Artikel wird die aktuelle Rechtsprechung des US in UVP-Verfahren für Skigebiete dargestellt.

Kaunertal (US vom 30.04.2008, US 6B/2008/5-8)

Die Projektwerberin hat die Feststellung beantragt, dass eine – im Bereich des bestehenden Gletscherskigebietes – geplante Pendelbahn nicht UVP-pflichtig sei, weil es durch sie zu keiner Flächeninanspruchnahme komme. Der US war jedoch der Ansicht, dass eine UVP durchzuführen sei.

Da die neue Talstation direkt im bestehenden Gebiet liegt und da die geplante Seilbahn – auch wenn keine neue Piste geplant ist – mit dem bestehenden Skigebiet in einem engen Zusammenhang steht, geht der US davon aus, dass das Projekt eine „Erweiterung“ des bestehenden Skigebietes darstellt. Der US hat in weiterer Folge geprüft, ob auch eine Pendelbahn als „Lifttrasse“ anzusehen ist, obwohl keine bodengebundene Beförderung erfolgt.

Nach Ansicht des US kommt es für die Definition der „Lifttrasse“ nicht darauf an, ob die Linienführung am Boden verläuft oder „bodenfern“ (aber spurgebunden). Der US qualifizierte somit auch den Verlauf der Pendelbahn als Lifttrasse. Auch der von der Pendelbahn nur überspannte Bereich ist bei der Flächenberechnung zu berücksichtigten, da sich aus der Bestimmung zum Bauverbotsbereich ergibt, dass auch überspannte Flächen von einer Seilbahn „beansprucht“ werden.
Zusammengefasst ist der US somit zu dem Schluss gekommen, dass auch die Trasse einer Pendelbahn über bereits bestehende Pisten eine „Erweiterung“ eines Skigebietes darstellen.

Ischgl (US vom 05.12.2008 US 6A/2008/10-24)

Die Projektwerberin beantragte, festzustellen, ob für ein Seilbahnprojekt eine UVP durchzuführen sei (ihrer Ansicht nach werden die Schwellenwerte nicht erreicht). Gemäß der Entscheidung des US ist dieses Vorhaben allerdings mit einem weiteren Projekt (auszubauende Skiroute) zusammenzurechnen und besteht daher eine UVP-Pflicht.

Bei einer Zusammenrechnung ist im Einzelfall zu beurteilen, ob über Jahre hinweg gesetzte Maßnahmen eine oder mehrere Änderungen darstellen. Als Kriterium dafür kann z.B. ein erkennbarer „Gesamtwillen“ dienen, aber auch die zeitliche Komponente (Datum der Antragstellung). Im vorliegenden Fall hat der US beide Projekte zusammengerechnet, da einerseits ein Skifahrer, der die Bahn benutzt, auch über die Skiroute fahren muss, um ins Tal zu gelangen. Andererseits besteht ein enger zeitlicher Zusammenhang, da beide Anträge innerhalb von zwei Monaten gestellt wurden.

Zum Ausmaß der Geländeveränderung stellte der US fest, dass der Einbau des Überschussmaterials auf einer bestehenden Pistenfläche keinen „Pistenneubau“ darstellt. Diese Fläche ist bereits erdbautechnisch überformt und weist die typische Pistenvegetation auf, nach der Rekultivierung wird kaum ein Unterschied zum vorigen Zustand erkennbar sein.

Daher ist diese Fläche nicht einzurechnen. Auch die Baggerspur im Bereich der Talstation ist keine „Geländeveränderung“, da sie innerhalb einer Vegetationsperiode nicht mehr erkennbar sein wird. Die Baggerspur bei der Bergstation führt über einen spärlich bewachsenen Schuttbereich, der durch das Befahren nur punktuell beeinträchtigt werden könnte. Somit sind diese Flächen bei der Berechnung nicht zu berücksichtigen.

Krimmel/Wald III (US vom 21.12.2009, US 7B/2007/5-58)

Die Landesregierung hatte erkannt, dass für diverse Maßnahmen (Almerhaltungsprojekt, Geländekorrekturen, Beschneiungsanlage) keine UVP durchzuführen ist, da der Schwellenwert nicht überschritten wird. Der US hat diese Ansicht bestätigt.

Er führte dazu aus, dass im betroffenen Gebiet zwischen 2003 und 2007 zeitgleich mehrere (zum Teil nicht dem Skigebiet zuzurechnende) Maßnahmen realisiert wurden. Maßnahmen außerhalb der Pistenflächen sind aber nur dann in den Flächenverbrauch einzurechnen, wenn es sich um „Geländeveränderungen durch einen Pistenneubau“ handelt. Der US konnte allerdings die einzelnen Bauphasen den diversen Vorhaben nicht mehr genau zuordnen. Auch der exakte Verlauf der zu Beginn der Almerhaltungsmaßnahmen bestehenden Skipisten konnte nicht mehr festgestellt werden. Somit war nicht mehr zu ermitteln, ob durch die anderen Maßnahmen möglicherweise auch eine Erweiterung der Skipisten eingetreten ist.

Zur „Intensität“ der Maßnahmen konnte die Behörde lediglich feststellen, dass die Geländeveränderungen zwischen einigen Dezimetern und mehreren Höhenmetern betragen hatten. Eine genauere Zuordnung zu den einzelnen Vorhaben war wieder nicht möglich. Der US konnte daher auch nicht beurteilen, ob diese Veränderungen eine „Pistenerrichtung“ darstellen. Da der Umweltanwalt nicht nachweisen konnte, dass durch die Maßnahmen im Bereich des Skigebietes die Schwellenwerte überschritten wurden, erkannte der US, dass keine UVP durchzuführen ist.

Der US hat mit diesen Entscheidungen notwendige Klarstellungen zur Frage der Flächenberechnung, der Zusammenrechung und der „Beweislast“ des Umweltanwaltes getroffen.

(erschienen in ISR 6/2010, Christoph Haidlen)


Foto: Roman Gric

ISR-Redakteur Roman Gric hat sich vom 16. bis zum 19. März 2023 verschiedene Seilbahnen in der Slowakei angesehen. Darunter eine neue 15er-Kabinenbahn…

Weiterlesen
Foto: Saalbach.com, Andreas Putz

Der International Congress on Science and Skiing (ICSS) wird seit dem Jahr 1996 organisiert und fand vom 18. bis 22. März 2023 erstmalig in Saalbach…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Am 27. März 2023 nimmt der „Luton Dart“, ein Doppelmayr „Cable Liner Double Shuttle“, offiziell seinen Betrieb auf. Die knapp zwei Kilometer lange…

Weiterlesen
Foto: Dieter Krestel

Am 23. März 2023 fand in der Hösshalle in Hinterstoder die Fachtruppentagung der oberösterreichischen Seilbahnunternehmungen statt. Unter anderem…

Weiterlesen
Foto: Axess

Das Skigebiet Tufandag im Kaukasus-Gebirge ist seit Jänner 2023 mit Zutritts- und Besuchermanagementsystemen von Axess ausgestattet. Es ist das erste…

Weiterlesen
Foto: Michael Lobmaier

Haubenniveau bot vergangenes Wochenende die Veranstaltung „Genussgipfeln“ im Skigebiet Hinterstoder / Wurzeralm in Oberösterreich.

Weiterlesen
Foto: sitour

Aude Garnier und Franz Gruber übernehmen gemeinsam mit Markus Schröcksnadel die Geschäftsleitung der sitour Marketing GmbH. Das Unternehmen mit Sitz…

Weiterlesen
Foto: ZOOM VP.AT/Genial Tourismus- & Projektentwicklung GmbH

Mit einer 5,7 km langen 10er-Kabinenbahn von Leitner möchte die Genial Tourismus- und Projektentwicklungs-GmbH die Fahrzeit von der Wiener…

Weiterlesen
Foto:  Vitalpin / Franz Oss

Gemeinsam mit dem Unternehmen ClimatePartner ruft die alpine Interessensgemeinschaft Vitalpin erneut zu Bewerbungen für den Förderpreis „Vitalpin…

Weiterlesen
Foto: Dieter Krestel

Die Bergbahn Kitzbühel investiert insgesamt 23 Mio. Euro in zwei neue 6er-Sesselbahnen von Leitner. Die Bahnen werden vor allem in Hinblick auf einen…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Anfang Dezember 2022 ist eine von der Doppelmary/Garaventa-Gruppe errichtete 8er-Sesselbahn im Schweizer Skigebiet Villars-Gryon-Diablerets eröffnet…

Weiterlesen
Foto: Mountaincart Serre Chevalier/France, Luka Leroy

MOUNTAINCART Schneeärmere Winter und ein geändertes Gästeverhalten bewegen Skigebiete zum Umdenken. Während Mountaincarts in vielen…

Weiterlesen

Was die nächste Generation vom Wintertourismus erwartet.

Weiterlesen
Archiv J. Nejez

Was 1974 als kleine Produktpräsentation begann, hat sich zur weltweit bedeutendsten Plattform für die Seilbahnbranche entwickelt. Wegen der…

Weiterlesen
Foto: TVB Nauders - Manuel Baldauf / Sunkid

Mit Saisonstart 2022/23 steht ein neuer Zauberteppich von Sunkid im Zentrum der 16.000 m² großen Winterwunderwelt in der Tiroler Gemeinde Nauders am…

Weiterlesen