Recht

Abgrenzung der Verantwortung bei Trainingsstrecken

Zuletzt hatte ein Urteil zur Frage, wer für die Absicherung von Trainingsstrecken verantwortlich ist, für Aufregung gesorgt. Dazu sei der Klarheit halber nochmals auf die Abgrenzung der Verantwortung für solche „abgetrennte“ Strecken verwiesen.

Gesonderte Verantwortung für abgegrenzte Bereiche

Gemäß der herrschenden Rechtsprechung ist derjenige, der eine vom allgemeinen Publikumsverkehr „abgetrennte“ Piste betreibt (und dort z. B. Zeitmessläufe veranstaltet), für deren Absicherung verantwortlich. Ist deutlich erkennbar, dass ein solcher Bereich nicht den „allgemeinen Pisten“ zuzuordnen ist, sondern eine Art „Sonderfläche“ darstellt, so ist der für ihre Überwachung Verantwortliche auch für die Absicherung von dort vorhandenen Gefahrenquellen zuständig. Z. B. wurde ein Gastwirt, der einen Bereich, in dem die Sportler ihre Fahrzeit messen können, präparierte und aussteckte („WISBI-Strecke“) auf Grund der mangelhaften Beaufsichtigung verurteilt (ein Wintersportler stürzte über eine in der Fahrlinie liegende Torstange).

Das Gericht verurteilte den Gastwirt, da ihn als Betreiber eine deutlich höhere Sorgfaltspflicht trifft, als den Halter einer „gewöhnlichen“ Piste: Sportler benutzen diese Strecken mit einer wesentlich höheren Geschwindigkeit, daher besteht ein größeres Risiko und sind größere Anstrengungen an die Pistensicherung zu stellen. Ein Hindernis in der – „rennmäßigen“ – Fahrlinie, z. B. eine dort liegende Torstange, stellt eine atypische Gefahr dar, die unschädlich zu machen ist. Der Gastwirt wäre daher verpflichtet gewesen, wirksamere Maßnahmen als nur eine gelegentliche Beobachtung zu ergreifen.

Klare Trennung vom Pistenbereich notwendig

Entscheidend für in diesen Fall war, dass die Trainingsstrecke durch ein Netz deutlich vom übrigen Pistenbereich abgetrennt war. Sollten solche Strecken nicht vom Seilbahnunternehmen selbst betrieben werden, müssen sie klar von den Pisten abgegrenzt werden, um eine mögliche Haftung für Versäumnisse des Betreibers zu vermeiden: Der Benutzer muss erkennen, dass dieser Bereich nicht Teil des Skigebietes ist. Wäre die Trennung nicht deutlich genug, könnte der Benutzer damit argumentieren, dass er in einem allgemeinen Teil des Skigebietes verunfallt sei und würde das Seilbahnunternehmen dann auch für Fehler des Betreibers der Trainingsstrecke zu haften haben.

Vorgangsweise für Trainingsstrecken

Werden nun Pisten oder besondere Bereich des Skigebietes – z. B. an Vereine zur Durchführung von Trainingsläufen – zur Verfügung gestellt, sind aus Sicht der Seilbahnbetreiber die Fälle riskant, in denen einerseits keine klare räumliche Abgrenzung vom übrigen Pistenbereich erfolgt und in denen anderseits die wechselseitigen Verantwortlichkeiten nicht klar geregelt sind. Es sollte daher eine klare Vereinbarung mit den Vereinen abgeschlossen werden, in der eindeutig geklärt ist, wer für welche Bereiche/Pflichten verantwortlich ist.

Inhalt einer solchen Vereinbarung muss es sein, die Pflichten des Vereins bei der Benutzung der Trainingsstrecke und insbesondere auch dessen Verantwortung klar festzuhalten. Es ist festzuhalten, dass der Verein dafür verantwortlich ist, die Trainingspiste vom „allgemeinen Bereich“ abzugrenzen bzw. dafür Sorge zu tragen, dass die vorhandenen Absperrungen auch tatsächlich dort verbleiben, wo sie sich befinden. Weiters ist zu regeln, dass ausschließlich der Verein für die Organisation und Durchführung der Trainingsläufe verantwortlich ist (siehe dazu auch meinen Bericht in der letzten Ausgabe der ISR).

Mit einer klaren Vereinbarung kann das Risiko für Seilbahnunternehmen deutlich reduziert und eingeschränkt werden.

Christoph Haidlen
www.seilbahnrecht.at

Dr. Christoph Haidlen, Experte für Seilbahnrecht und Partner von CHG Rechtsanwälte, Foto: Die Fotografen für Dr. Haidlen

Foto: Marco Parisi – www.marcoparisi.net

Am Montag, 13. Jänner, öffnen sich wieder die Tore der Messe Bozen (I) für die renommierte Fachmesse rund um Skibusiness und den Wintersport in den…

Weiterlesen
Foto: Garaventa

Garaventa realisierte zwei Seilbahnprojekte in der Schweiz in den Walliser Skigebieten 4 Vallées und Les Marécottes, die im vergangenen Dezember…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Die Schweizer Seilbahnbranche ist mit einem großen Zuwachs in die Wintersaison 2024/25 gestartet. Österreichs Beherbergungsbetriebe verzeichnen…

Weiterlesen
Foto: Salm Creation

Noch vor Weihnachten feierte die Lenzerheide Bergbahnen AG unter Beisein zahlreicher geladener Gäste aus Politik und Wirtschaft die Eröffnung der…

Weiterlesen
Foto: Congress Messe Innsbruck

Extremwetterereignisse wie Dürre, Starkregen, Muren oder Hochwasser haben sich in Europa deutlich gehäuft. Die Inter-Alpine Natural Hazards Conference…

Weiterlesen

Die Büros der ISR sind in den Weihnachtsferien geschlossen. Wir freuen uns darauf, nach unserer Weihnachtspause ab 7. Jänner 2025 mit Ihnen gemeinsam…

Weiterlesen
Foto: Erwin Petz

Das Skischulzentrum ermöglicht eine professionelle Betreuung der Kinder in unmittelbarer Pistennähe. Ein neues Förderband ermöglicht den Aufstieg für…

Weiterlesen
Foto: Leitner

Mit der 10er-Kabinenbahn am Rosskopf in Sterzing feiert die Technologie LeitPilot von Leitner als Vorstufe für automatisierte Seilbahnen ihre Premiere…

Weiterlesen
Foto: Seilbahn Museum Schweiz

Ein historischer Steinseilbahnwagen aus Toggenburg ist der interessante Neuzugang im "Seilbahn Museum Schweiz".

Weiterlesen
Foto: C. Mantona

Die "Standseilbahn Rosshütte" in Seefeld in Tirol ist im Sommer der Hauptzubringer vom Tal in das beliebte Ski- und Wandergebiet Rosshütte und somit…

Weiterlesen
Foto: Garaventa AG

Das Großprojekt „Schilthornbahn 20XX“ in der Schweiz umfasst den vollständigen Neubau der Seilbahnverbindung von Stechelberg bis zum Schilthorn. 

Weiterlesen
Foto: Bergbahnen Fieberbrunn

Rund 200 geladene Gäste feierten die Einweihung der Anlage, die als nächster Meilenstein in der Entwicklung der Bergbahnen Fieberbrunn in Tirol gilt.

Weiterlesen
Foto: WKV/Frederick Sams

Studien zeigen, dass es in Vorarlberg auch in den nächsten 30 Jahren noch ausreichend Schnee zum Skifahren geben wird, aber der Saisonstart im…

Weiterlesen
Foto: www.michaelbauerphotography.de

Pünktlich zum Start der Wintersaison nehmen zwei neue Seilbahnen von Leitner am Ochsenkopf im Fichtelgebirge in Bayern (D) und am Hauser Kaibling in…

Weiterlesen
Foto: Harald Steiner

Mit einem Festakt wurden am 4. Dezember 2024 die neue 10er-Kabinenbahn „Rohrmoos I“ sowie das moderne „Wintersportzentrum WEST“ offiziell eröffnet. 

Weiterlesen