Die im Jahr 2016 modernisierte Raxseilbahn an der Portalstütze Nr. 4 nahe der Bergstation.
Foto: Roman Gric
Bahnen

90 Jahre Raxseilbahn – Facelift der „alten Dame“

Die Raxseilbahn, die älteste Personen-Seilschwebebahn der Republik Österreich, wurde in ihrem 90. Betriebsjahr von der Firma Leitner im Zuge der Konzessions­ver­längerung modernisiert.

von: Roman Gric

Eine Seilbahn zum Wiener Hausberg

Im traditionsreichen Fremdenverkehrsort Reichenau an der Rax , wo viele Wiener ihre „Sommerfrische“ verbrachten, war der Gedanke naheliegend, eine technische Aufstiegshilfe auf das Raxplateau zu errichten. Schon im Jahr 1913 wurde dem Maschinenbau­ingenieur Dr. Walter Conrad die Bewilligung vom Eisenbahnministerium erteilt, technische Vorarbeiten für den Bau einer Seilbahn von Hirschwang auf das Raxplateau durchzuführen. Der Ausbruch des ersten Weltkrieges brachte dieses Projekt vorerst zum Scheitern. Die Idee selbst überdauerte jedoch den Krieg und wurde in den Zwanzigerjahren erneut aufgegriffen. Im Sommer des Jahres 1924 erhielten die Konzessionserwerber eine Bewilligung zur Vornahme von Trassierungsarbeiten für die projektierte Seilschwebebahn auf die Raxalpe. Es gab auch Seilbahngegner, die vor allem die angebliche Verschlechterung der Quellwasserqualität des im Raxgebiet entspringenden Teiles der Ersten Wiener Hochquellenwasserleitung befürchteten. 

Schließlich wurde im August 1925 die Baubewilligung erteilt und bereits am 9. Juni 1926 konnte die nach dem neuen System „Bleichert-Zuegg“ erbaute Raxseilbahn als erste Personen-Seilschwebebahn der Republik Österreich*) dem öffentlichen Verkehr übergeben werden. 

Seilbahntechnik anno 1926

Gebaut wurde die Raxseilbahn von der damals führenden Seilbahnbaufirma Bleichert aus Leipzig nach dem System Bleichert-Zuegg als klassische Pendelbahn mit einem Trag-, einem Zug- und einem Hilfsseil pro Fahrbahn. Der Antrieb befand sich in der Bergstation, die Trag- und Zugseilspanngewichte waren im Tal. An der Trasse wurden fünf Stützen, von den die Stützen Nr. 1, 4 und 5 als Portalstützen (auch als „Torstützen“ bezeichnet) und die Stützen Nr. 2 und 3 als klassische Fachwerkstützen (auch „Turmstützen“ genannt) gebaut. Der Bau der Portalstützen in der Nähe beider Stationen war wegen der geringen Spurweite in den Stationen nötig, da dort der Bau von Stützen mit zentralem Schaft nicht möglich war. 

Raxseilbahn im Wandel der Zeit

Die gute Besucherfrequenz in den ersten Jahren nach der Inbetriebnahme der Bahn gab den Erbauern recht. Die Beliebtheit des Raxgebietes und Reichenaus brachte viele Gäste in das bekannte Erholungsgebiet. 

Die alte Seilbahn hatte eine Besonderheit – die Sommerkabine, die anstelle der Außenwände eine Reling und ein offenes Dach hatte, welches mit einer Zeltplane bedeckt werden konnte.

Nach dem Krieg reichte die niedrige Förderleistung der Bahn von etwa 230 P/h in den Stoßzeiten nicht mehr aus und so wurden im Jahr 1947 die ursprüng­lichen 24er-Kabinen durch Leichtmetallkabinen mit einem Fassungsvermögen von 36 Personen ersetzt. Die erwünschte Erhöhung der Förderleistung konnte jedoch erst einige Jahre später nach dem Ersatz des ­ursprünglichen Antriebes durch stärkere Aggregate erzielt werden. 

Wegen des Einsatzes von breiteren Kabinen wurden beide Stationen im Laufe der Umbauarbeiten mit Schiebebahnsteigen ausgestattet. Eine Aufzählung aller Umbau- und Modernisierungsarbeiten, die seit dem 2. Weltkrieg an der Bahn umgesetzt worden sind, würde den Umfang dieses Berichtes sprengen. Von der alten Bahn sind bis heute nur noch die Grundmauern der Stationsgebäude und die Stützentragwerke übriggeblieben.

Familie Scharfegger

Der Familie des erfolgreichen Tourismus-Unternehmers Fritz Scharfegger ist es zu danken, dass die Raxseilbahn heute noch existiert. Als die Bahn 1983 vor dem Bankrott stand, übernahm er einen Teil der Gesellschaftsanteile und wurde auch Geschäftsführer. Später erwarb die Familie Scharfegger die restlichen Gesellschaftsanteile und wurde zum Alleinbesitzer der Bahn. Seitdem wurde die Bahn bereits mehrmals modernisiert. 

Im Jahr 1990 ist es gelungen, ein 20-kV-Netzkabel bis zur Bergstation und weiter bis zum Ottohaus zu verlegen. Bis dahin wurde die Bahn und weitere Betriebe am Berg dieselelektrisch betrieben, was neben dem Verbrauch von etwa 19.000 l Dieselöl jährlich auch eine Umweltbelastung darstellte. 

Umbau 2016

Der aktuelle Umbau wurde im Rahmen des Konzessionsverlängerungsverfahrens beschlossen. Den Auftrag für die Bahnerneuerung konnte die Firma Leitner ropeways im August 2015 gewinnen, die Umbauarbeiten wurden zwischen November 2015 und Juni 2016 realisiert. Sämtliche Projektierungs- und mechanischen Konstruktionsarbeiten wurden in Wien umgesetzt, die Elektrik stammt von der Leitner AG in Sterzing. Das Herzstück der erneuerten Pendelbahn bildet das neu entwickelte und zertifizierte 8-rollige Laufwerk. Bei der Entwicklung des Laufwerks wurde neben einer Funktionalitäts-, Gewichts- und Kosten­optimierung auch Augenmerk darauf gelegt, dass dieses durch leichte Anpassungen für weitere Bahnerneuerungen, so wie sie in den nächsten Jahren bei vielen Pendelbahnen in Österreich und anderen Ländern anstehen, eingesetzt werden kann.

Weiters wurde der Hauptantrieb der Anlage teilweise erneuert und zertifiziert. Für die Steuerung des Antriebs wurden die ebenfalls in Wien entwickelten modularen LeitDrive-Frequenzumrichter eingesetzt.

Dem Stand der Technik entsprechend wurde die Bahn auch mit einem autarken Notantrieb ausgerüstet. Auch die Kabinen aus dem Jahr 2002 wurden beim Hersteller, der Firma Carvatech, generalüberholt. 

Seit Juli 2016 ist die um rund 3,2 Mio. Euro erneuerte Raxseilbahn wieder im Vollbetrieb. Am 12. Oktober 2016 wurde der bereits hunderttausendste Fahrgast der heurigen Sommersaison begrüßt.

*) Die älteste Personenseilbahn in Alt-Österreich war die Kohlernbahn in Bozen, Baujahr 1908, Umbau 2013, gefolgt mit der 1912 eröffneten Vigiljochbahn in Lana. Beide Bahnen wurden nach den alten Vorschriften mit geringer Tragseilspannkraft und dementsprechend mit vielen Stützen gebaut. Erst an der nach den Plänen von Ing. Luis Zuegg im Jahr 1923 gebauten Pendelbahn Meran – Hafling wurden die im Grundprinzip bis heute gültige Regeln verwendet, vor allem die größere Tragseilspannkraft. 

Foto: Roman Gric
Eine Originalkabine für 24 Personen der Raxseilbahn bei der Stütze 3.
Foto: Roman Gric
Foto: Roman Gric
Von 1975 bis 2002 war die dritte ­Generation der Kabinen in Betrieb.
Foto: Roman Gric
Foto: Roman Gric
Das Herzstück der erneuerten Raxseilbahn bildet das von Leitner neu entwickelte und zertifizierte 8-rollige Laufwerk mit Tragseilbremsen.
Foto: Roman Gric
Foto: Roman Gric
Im Antriebsraum in der Bergstation befinden sich zwei neue 132 kW starke Antriebsmotoren mit zwei neuen Betriebsbremsen, das Kienast-Getriebe wurde generalüberholt.
Foto: Roman Gric

Foto: KitzSki Werlberger

Die Plattform Skiresort.de hat wieder Skigebiete geprüft und ausgewertet und die besten unter ihnen ausgezeichnet. Österreichs Skigebiete dominieren…

Weiterlesen
Foto: Garaventa

Der jüngste Umbau durch Garaventa bringt die Anlage technisch auf den neuesten Stand die nun im vollautomatischen Modus betrieben werden kann. Sie…

Weiterlesen
Foto: Dieter Krestel

Am 14. November 2024 ging im Tauern Spa Kaprun das 2. Medien Forum Zukunft Winter über die Bühne. Entscheidungsträger aus den Bereichen Skisport,…

Weiterlesen
Foto: Lunghammer

Die renommierte Auszeichnung adelt ausgewählte kleine wie große steirische Skigebiete für ihre hervorragenden Sicherheits- und Qualitätsstandards. 

Weiterlesen
Foto: Ralf Ruppert auf Pixabay

Der Verband der Seilbahnunternehmer Südtirols sucht einen neuen Direktor oder Direktorin.

Weiterlesen
Foto: Leitner

Das Südtiroler Unternehmen investiert mehr als 5 Mio. Euro in das globale Logistikzentrum. Digitalisierte und automatisierte Prozesse sollen die…

Weiterlesen
Foto: SBS

Das Wetter machte vielen Schweizer Bergbahnen einen Strich durch die Rechnung. Gesamthaft gesehen ging die Gästezahl im Vergleich zum Vorjahr um 7 %…

Weiterlesen
Foto: Gasteiner Bergbahnen AG

Die kommende Wintersaison in Skigastein wird außergewöhnlich lang, die Ticketpreise steigen nur moderat. Deutlich stärker gestiegen sind hingegen die…

Weiterlesen
Foto: Leitner

Die Neuentwicklung soll positive Effekte bei Verbrauch, Wartungsaufwand und Umweltfreundlichkeit bringen, verspricht Leitner.

Weiterlesen
Foto: beigestellt privat

Pias Peleteiro übernimmt die Verantwortung für die Geschäftsfelder Anlagensicherheit, Energie & Systeme sowie Umwelttechnik.

Weiterlesen
Foto: Karin Pasterer

Die Bergbahnen in Österreich verzeichneten in der Sommersaison 2024 laut aktueller Umfrage stabile Gäste- und Umsatzzahlen. Kreative Angebote werden…

Weiterlesen
Foto: Ski Juwel Alpbachtal Wildschönau

Ein zentrales Projekt des Tiroler Skigebiets ist die Verbesserung der Beschneiungsanlage am Wiedersberger Horn und am Reither Kogel. Außerdem wird in…

Weiterlesen
WKK | Helge Bauer

Wie zentral die Seilbahnwirtschaft für den Tourismus- und Wirtschaftsstandort Kärnten ist, zeigen einmal mehr aktuelle Studien. In neue und…

Weiterlesen
Foto: beigestellt iStock

Die Skifahrer im deutschsprachigen Raum scharren bereits in den Startlöchern. Eine aktuelle Marktanalyse zeigt eine große Vorfreude auf die kommende…

Weiterlesen
Foto: C. Mantona

Der 12. Weltkongress der OITAF (17. bis 21. Juni 2024 in Vancouver/Kanada) bot hochinteressante fachliche Inhalte. Im Folgenden ein kurzer Überblick…

Weiterlesen