Die im Jahr 2016 modernisierte Raxseilbahn an der Portalstütze Nr. 4 nahe der Bergstation.
Foto: Roman Gric
Bahnen

90 Jahre Raxseilbahn – Facelift der „alten Dame“

Die Raxseilbahn, die älteste Personen-Seilschwebebahn der Republik Österreich, wurde in ihrem 90. Betriebsjahr von der Firma Leitner im Zuge der Konzessions­ver­längerung modernisiert.

von: Roman Gric

Eine Seilbahn zum Wiener Hausberg

Im traditionsreichen Fremdenverkehrsort Reichenau an der Rax , wo viele Wiener ihre „Sommerfrische“ verbrachten, war der Gedanke naheliegend, eine technische Aufstiegshilfe auf das Raxplateau zu errichten. Schon im Jahr 1913 wurde dem Maschinenbau­ingenieur Dr. Walter Conrad die Bewilligung vom Eisenbahnministerium erteilt, technische Vorarbeiten für den Bau einer Seilbahn von Hirschwang auf das Raxplateau durchzuführen. Der Ausbruch des ersten Weltkrieges brachte dieses Projekt vorerst zum Scheitern. Die Idee selbst überdauerte jedoch den Krieg und wurde in den Zwanzigerjahren erneut aufgegriffen. Im Sommer des Jahres 1924 erhielten die Konzessionserwerber eine Bewilligung zur Vornahme von Trassierungsarbeiten für die projektierte Seilschwebebahn auf die Raxalpe. Es gab auch Seilbahngegner, die vor allem die angebliche Verschlechterung der Quellwasserqualität des im Raxgebiet entspringenden Teiles der Ersten Wiener Hochquellenwasserleitung befürchteten. 

Schließlich wurde im August 1925 die Baubewilligung erteilt und bereits am 9. Juni 1926 konnte die nach dem neuen System „Bleichert-Zuegg“ erbaute Raxseilbahn als erste Personen-Seilschwebebahn der Republik Österreich*) dem öffentlichen Verkehr übergeben werden. 

Seilbahntechnik anno 1926

Gebaut wurde die Raxseilbahn von der damals führenden Seilbahnbaufirma Bleichert aus Leipzig nach dem System Bleichert-Zuegg als klassische Pendelbahn mit einem Trag-, einem Zug- und einem Hilfsseil pro Fahrbahn. Der Antrieb befand sich in der Bergstation, die Trag- und Zugseilspanngewichte waren im Tal. An der Trasse wurden fünf Stützen, von den die Stützen Nr. 1, 4 und 5 als Portalstützen (auch als „Torstützen“ bezeichnet) und die Stützen Nr. 2 und 3 als klassische Fachwerkstützen (auch „Turmstützen“ genannt) gebaut. Der Bau der Portalstützen in der Nähe beider Stationen war wegen der geringen Spurweite in den Stationen nötig, da dort der Bau von Stützen mit zentralem Schaft nicht möglich war. 

Raxseilbahn im Wandel der Zeit

Die gute Besucherfrequenz in den ersten Jahren nach der Inbetriebnahme der Bahn gab den Erbauern recht. Die Beliebtheit des Raxgebietes und Reichenaus brachte viele Gäste in das bekannte Erholungsgebiet. 

Die alte Seilbahn hatte eine Besonderheit – die Sommerkabine, die anstelle der Außenwände eine Reling und ein offenes Dach hatte, welches mit einer Zeltplane bedeckt werden konnte.

Nach dem Krieg reichte die niedrige Förderleistung der Bahn von etwa 230 P/h in den Stoßzeiten nicht mehr aus und so wurden im Jahr 1947 die ursprüng­lichen 24er-Kabinen durch Leichtmetallkabinen mit einem Fassungsvermögen von 36 Personen ersetzt. Die erwünschte Erhöhung der Förderleistung konnte jedoch erst einige Jahre später nach dem Ersatz des ­ursprünglichen Antriebes durch stärkere Aggregate erzielt werden. 

Wegen des Einsatzes von breiteren Kabinen wurden beide Stationen im Laufe der Umbauarbeiten mit Schiebebahnsteigen ausgestattet. Eine Aufzählung aller Umbau- und Modernisierungsarbeiten, die seit dem 2. Weltkrieg an der Bahn umgesetzt worden sind, würde den Umfang dieses Berichtes sprengen. Von der alten Bahn sind bis heute nur noch die Grundmauern der Stationsgebäude und die Stützentragwerke übriggeblieben.

Familie Scharfegger

Der Familie des erfolgreichen Tourismus-Unternehmers Fritz Scharfegger ist es zu danken, dass die Raxseilbahn heute noch existiert. Als die Bahn 1983 vor dem Bankrott stand, übernahm er einen Teil der Gesellschaftsanteile und wurde auch Geschäftsführer. Später erwarb die Familie Scharfegger die restlichen Gesellschaftsanteile und wurde zum Alleinbesitzer der Bahn. Seitdem wurde die Bahn bereits mehrmals modernisiert. 

Im Jahr 1990 ist es gelungen, ein 20-kV-Netzkabel bis zur Bergstation und weiter bis zum Ottohaus zu verlegen. Bis dahin wurde die Bahn und weitere Betriebe am Berg dieselelektrisch betrieben, was neben dem Verbrauch von etwa 19.000 l Dieselöl jährlich auch eine Umweltbelastung darstellte. 

Umbau 2016

Der aktuelle Umbau wurde im Rahmen des Konzessionsverlängerungsverfahrens beschlossen. Den Auftrag für die Bahnerneuerung konnte die Firma Leitner ropeways im August 2015 gewinnen, die Umbauarbeiten wurden zwischen November 2015 und Juni 2016 realisiert. Sämtliche Projektierungs- und mechanischen Konstruktionsarbeiten wurden in Wien umgesetzt, die Elektrik stammt von der Leitner AG in Sterzing. Das Herzstück der erneuerten Pendelbahn bildet das neu entwickelte und zertifizierte 8-rollige Laufwerk. Bei der Entwicklung des Laufwerks wurde neben einer Funktionalitäts-, Gewichts- und Kosten­optimierung auch Augenmerk darauf gelegt, dass dieses durch leichte Anpassungen für weitere Bahnerneuerungen, so wie sie in den nächsten Jahren bei vielen Pendelbahnen in Österreich und anderen Ländern anstehen, eingesetzt werden kann.

Weiters wurde der Hauptantrieb der Anlage teilweise erneuert und zertifiziert. Für die Steuerung des Antriebs wurden die ebenfalls in Wien entwickelten modularen LeitDrive-Frequenzumrichter eingesetzt.

Dem Stand der Technik entsprechend wurde die Bahn auch mit einem autarken Notantrieb ausgerüstet. Auch die Kabinen aus dem Jahr 2002 wurden beim Hersteller, der Firma Carvatech, generalüberholt. 

Seit Juli 2016 ist die um rund 3,2 Mio. Euro erneuerte Raxseilbahn wieder im Vollbetrieb. Am 12. Oktober 2016 wurde der bereits hunderttausendste Fahrgast der heurigen Sommersaison begrüßt.

*) Die älteste Personenseilbahn in Alt-Österreich war die Kohlernbahn in Bozen, Baujahr 1908, Umbau 2013, gefolgt mit der 1912 eröffneten Vigiljochbahn in Lana. Beide Bahnen wurden nach den alten Vorschriften mit geringer Tragseilspannkraft und dementsprechend mit vielen Stützen gebaut. Erst an der nach den Plänen von Ing. Luis Zuegg im Jahr 1923 gebauten Pendelbahn Meran – Hafling wurden die im Grundprinzip bis heute gültige Regeln verwendet, vor allem die größere Tragseilspannkraft. 

Foto: Roman Gric
Eine Originalkabine für 24 Personen der Raxseilbahn bei der Stütze 3.
Foto: Roman Gric
Foto: Roman Gric
Von 1975 bis 2002 war die dritte ­Generation der Kabinen in Betrieb.
Foto: Roman Gric
Foto: Roman Gric
Das Herzstück der erneuerten Raxseilbahn bildet das von Leitner neu entwickelte und zertifizierte 8-rollige Laufwerk mit Tragseilbremsen.
Foto: Roman Gric
Foto: Roman Gric
Im Antriebsraum in der Bergstation befinden sich zwei neue 132 kW starke Antriebsmotoren mit zwei neuen Betriebsbremsen, das Kienast-Getriebe wurde generalüberholt.
Foto: Roman Gric

Foto: Leitner

Gleich acht italienische Skigebiete setzen in diesem Winter auf die neueste Seilbahntechnik des Südtiroler Herstellers Leitner, von Upgrades bis neue…

Weiterlesen
Foto: Image by Paolo Chieselli from Pixabay

Das 34. TFA TourismusForum Alpenregionen vom 31. März bis 2. April 2025 im Kongresszentrum Nobis in Bruneck/Kronplatz (I) steht unter dem Motto…

Weiterlesen
Foto: conos GmbH

Eine Winter-Trend-Expedition ermöglichte 26 Experten der österreichischen Seilbahn- und Tourismusbranche tiefe Einblicke in bedeutende…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Die Pistenbully 100, 400 und 600 Polar sind nun alle als Parkversionen erhältlich. Die Markteinführung des Pistenbully 100 ParkPro wurde im Rahmen der…

Weiterlesen
Foto: Kitzsteinhorn / Alexander Papis

In Salzburgs Gletscherskigebiet zieren am Sonnenplateau auf 2.600 Metern drei Iglus die hochalpine Winterlandschaft, die Kunstinstallationen…

Weiterlesen
Foto: Lenzerheide Bergbahnen AG

Der CEO verlässt die Lenzerheide Bergbahnen (LBB) nach der Wintersaison 2024/25. Als Grund der Trennung wurden unterschiedliche Auffassungen zur…

Weiterlesen
Foto: Marco Parisi – www.marcoparisi.net

Am Montag, 13. Jänner, öffnen sich wieder die Tore der Messe Bozen (I) für die renommierte Fachmesse rund um Skibusiness und den Wintersport in den…

Weiterlesen
Foto: Garaventa

Garaventa realisierte zwei Seilbahnprojekte in der Schweiz in den Walliser Skigebieten 4 Vallées und Les Marécottes, die im vergangenen Dezember…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Die Schweizer Seilbahnbranche ist mit einem großen Zuwachs in die Wintersaison 2024/25 gestartet. Österreichs Beherbergungsbetriebe verzeichnen…

Weiterlesen
Foto: Salm Creation

Noch vor Weihnachten feierte die Lenzerheide Bergbahnen AG unter Beisein zahlreicher geladener Gäste aus Politik und Wirtschaft die Eröffnung der…

Weiterlesen
Foto: Congress Messe Innsbruck

Extremwetterereignisse wie Dürre, Starkregen, Muren oder Hochwasser haben sich in Europa deutlich gehäuft. Die Inter-Alpine Natural Hazards Conference…

Weiterlesen

Die Büros der ISR sind in den Weihnachtsferien geschlossen. Wir freuen uns darauf, nach unserer Weihnachtspause ab 7. Jänner 2025 mit Ihnen gemeinsam…

Weiterlesen
Foto: Erwin Petz

Das Skischulzentrum ermöglicht eine professionelle Betreuung der Kinder in unmittelbarer Pistennähe. Ein neues Förderband ermöglicht den Aufstieg für…

Weiterlesen
Foto: Leitner

Mit der 10er-Kabinenbahn am Rosskopf in Sterzing feiert die Technologie LeitPilot von Leitner als Vorstufe für automatisierte Seilbahnen ihre Premiere…

Weiterlesen
Foto: Seilbahn Museum Schweiz

Ein historischer Steinseilbahnwagen aus Toggenburg ist der interessante Neuzugang im "Seilbahn Museum Schweiz".

Weiterlesen