Die Dreiseil-Umlaufbahn „3K K-onnection“ ist ein Highlight für die Gäste der Gletscherbahnen Kaprun AG. Das Sommergeschäft erweist sich zunehmend als Wachstumstreiber.
Foto: Kitzsteinhorn / Peter Moser
Wirtschaft Veranstaltungen

GLETSCHERBAHNEN KAPRUN AKTIENGESELLSCHAFT

63. Hauptversammlung der Gletscherbahnen Kaprun

Die Gletscherbahnen Kaprun Aktiengesellschaft hat ihre Aktionäre am 19. April 2023 zur 63. ordentlichen Hauptversammlung nach Kaprun geladen. Auf der Agenda standen unter anderem die Präsentation des Geschäftsjahres 2021/2022 sowie wesentliche personelle Neuerungen.

von: DK

Wie bereits berichtet, wird der bisherige Alleinvorstand der Gletscherbahnen Kaprun AG, Norbert Karlsböck, nach Ablauf der Funktionsperiode mit 31. Juli 2023 auf eigenen Wunsch in den Ruhestand treten. Thomas Maierhofer, derzeit kaufmännischer Prokurist im Unternehmen, wurde vom Aufsichtsrat einstimmig zum designierten Nachfolger bestellt und wird ab 1. August 2023 die Gletscherbahnen Kaprun als neuer Alleinvorstand leiten. Der Aufsichtsratsvorsitzende Arno Gasteiger und sein Stellvertreter Manfred Gaßner haben ihre Aufsichtsratstätigkeit jeweils zum Ablauf der 63. ordentlichen Hauptversammlung niedergelegt. Rudolf Zrost wurde zum neuen Aufsichtsratsvorsitzenden gewählt, seine Stellvertretung übernimmt der neue Bürgermeister von Kaprun, Domenik David. Außerdem neu im Aufsichtsrat ist Renate Ecker.

Erfolgreiches Geschäftsjahr 2021/22

Im Geschäftsjahr 2021/22, mit Bilanzstichtag 30. September 2022, hat die Gletscherbahnen Kaprun Aktiengesellschaft Umsatzerlöse von 46,6 Mio. Euro erwirtschaftet und damit einen Jahresüberschuss von 4,8 Mio. Euro erzielt. Der Vergleich zum letzten von der Covid-19-Pandemie unbeeinträchtigten Geschäftsjahr 2018/19 zeigt eine Umsatzsteigerung von 1,8 %. Von Oktober 2021 bis September 2022 besuchten trotz teils schwieriger Rahmenbedingungen 1.045.640 Gäste das Kitzsteinhorn und den Maiskogel.

Höherer Anteil an „Berg- und Naturerlebnis-Gästen“

Der Anteil an „Berg- und Naturerlebnis-Gästen“ im Verhältnis zu Wintersportlern ist weiter gestiegen: Vom Verhältnis 26 % zu 74 % im Vor-Corona-Geschäftsjahr 2018/19 auf das Verhältnis 30 % zu 70 % im Geschäftsjahr 2021/22. Laut den Gletscherbahnen Kaprun ist diese Zunahme auf eine steigende Zahl an Ausflugsgästen auch in den Wintermonaten, sowie auf Mountainbiker und internationalen Gäste in den Sommermonaten zurückzuführen.

Nachhaltige Entwicklung und Ausblick

Die Gletscherbahnen Kaprun Aktiengesellschaft hat im Geschäftsjahr 2021/22 eine Reihe von Maßnahmen im Bereich Nachhaltigkeit umgesetzt. Um den Gletscher zu schonen und Energie einzusparen, wird die Skisaison zudem künftig früher beendet: so bereits im Winter 2022/23 mit 29. Mai, also sieben Wochen eher als in den Vorjahren. Die Seilbahnen auf das Kitzsteinhorn und Top of Salzburg / Gipfelwelt 3000 bleiben für Ausflugsgäste ganzjährig geöffnet und zugänglich. In puncto Mobilität streben die Gletscherbahnen bei der firmeneigenen Pkw- und Kleinbusflotte eine schrittweise Umstellung auf Elektroantriebe an. Seit dem Winter 2022/23 betreibt die Gletscherbahnen Kaprun Aktiengesellschaft außerdem ihre Pistenfahrzeuge am Maiskogel gänzlich mit einem erneuerbaren HVO100-Dieselkraftstoff. Bis Ende 2023 wird die eigene Stromerzeugung und Energiegewinnung aus Wasserkraft, Sonnenenergie, Erdwärme und Energierückgewinnung rund 2,350.000 kWh im Jahr betragen.


(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen
Foto: Leitner

Ein Mix aus Komfort- und Effizienzsteigerung bildet die Basis für die Aktivitäten des italienischen Seilbahnherstellers Leitner in Frankreich,…

Weiterlesen
Rendering: Garaventa AG

Garaventa begleitete die Säntis-Schwebebahn AG von der Projektentwicklung bis zur Baubewilligung. Ende 2026 sollen die ersten Gäste mit der neuen…

Weiterlesen
Foto: Jakob Zeller

Bei der FIS Alpinen Ski-Weltmeisterschaften Saalbach 2025 sorgte Kässbohrer als „Official Supplier“ mit acht Pistenbully für eine professionelle…

Weiterlesen