Die Dreiseil-Umlaufbahn „3K K-onnection“ ist ein Highlight für die Gäste der Gletscherbahnen Kaprun AG. Das Sommergeschäft erweist sich zunehmend als Wachstumstreiber.
Foto: Kitzsteinhorn / Peter Moser
Wirtschaft Veranstaltungen

GLETSCHERBAHNEN KAPRUN AKTIENGESELLSCHAFT

63. Hauptversammlung der Gletscherbahnen Kaprun

Die Gletscherbahnen Kaprun Aktiengesellschaft hat ihre Aktionäre am 19. April 2023 zur 63. ordentlichen Hauptversammlung nach Kaprun geladen. Auf der Agenda standen unter anderem die Präsentation des Geschäftsjahres 2021/2022 sowie wesentliche personelle Neuerungen.

von: DK

Wie bereits berichtet, wird der bisherige Alleinvorstand der Gletscherbahnen Kaprun AG, Norbert Karlsböck, nach Ablauf der Funktionsperiode mit 31. Juli 2023 auf eigenen Wunsch in den Ruhestand treten. Thomas Maierhofer, derzeit kaufmännischer Prokurist im Unternehmen, wurde vom Aufsichtsrat einstimmig zum designierten Nachfolger bestellt und wird ab 1. August 2023 die Gletscherbahnen Kaprun als neuer Alleinvorstand leiten. Der Aufsichtsratsvorsitzende Arno Gasteiger und sein Stellvertreter Manfred Gaßner haben ihre Aufsichtsratstätigkeit jeweils zum Ablauf der 63. ordentlichen Hauptversammlung niedergelegt. Rudolf Zrost wurde zum neuen Aufsichtsratsvorsitzenden gewählt, seine Stellvertretung übernimmt der neue Bürgermeister von Kaprun, Domenik David. Außerdem neu im Aufsichtsrat ist Renate Ecker.

Erfolgreiches Geschäftsjahr 2021/22

Im Geschäftsjahr 2021/22, mit Bilanzstichtag 30. September 2022, hat die Gletscherbahnen Kaprun Aktiengesellschaft Umsatzerlöse von 46,6 Mio. Euro erwirtschaftet und damit einen Jahresüberschuss von 4,8 Mio. Euro erzielt. Der Vergleich zum letzten von der Covid-19-Pandemie unbeeinträchtigten Geschäftsjahr 2018/19 zeigt eine Umsatzsteigerung von 1,8 %. Von Oktober 2021 bis September 2022 besuchten trotz teils schwieriger Rahmenbedingungen 1.045.640 Gäste das Kitzsteinhorn und den Maiskogel.

Höherer Anteil an „Berg- und Naturerlebnis-Gästen“

Der Anteil an „Berg- und Naturerlebnis-Gästen“ im Verhältnis zu Wintersportlern ist weiter gestiegen: Vom Verhältnis 26 % zu 74 % im Vor-Corona-Geschäftsjahr 2018/19 auf das Verhältnis 30 % zu 70 % im Geschäftsjahr 2021/22. Laut den Gletscherbahnen Kaprun ist diese Zunahme auf eine steigende Zahl an Ausflugsgästen auch in den Wintermonaten, sowie auf Mountainbiker und internationalen Gäste in den Sommermonaten zurückzuführen.

Nachhaltige Entwicklung und Ausblick

Die Gletscherbahnen Kaprun Aktiengesellschaft hat im Geschäftsjahr 2021/22 eine Reihe von Maßnahmen im Bereich Nachhaltigkeit umgesetzt. Um den Gletscher zu schonen und Energie einzusparen, wird die Skisaison zudem künftig früher beendet: so bereits im Winter 2022/23 mit 29. Mai, also sieben Wochen eher als in den Vorjahren. Die Seilbahnen auf das Kitzsteinhorn und Top of Salzburg / Gipfelwelt 3000 bleiben für Ausflugsgäste ganzjährig geöffnet und zugänglich. In puncto Mobilität streben die Gletscherbahnen bei der firmeneigenen Pkw- und Kleinbusflotte eine schrittweise Umstellung auf Elektroantriebe an. Seit dem Winter 2022/23 betreibt die Gletscherbahnen Kaprun Aktiengesellschaft außerdem ihre Pistenfahrzeuge am Maiskogel gänzlich mit einem erneuerbaren HVO100-Dieselkraftstoff. Bis Ende 2023 wird die eigene Stromerzeugung und Energiegewinnung aus Wasserkraft, Sonnenenergie, Erdwärme und Energierückgewinnung rund 2,350.000 kWh im Jahr betragen.


Foto: Pixabay

Mit dem Förderprogramm „ProKilowatt für Bergbahnen 2.0“ fördert das Schweizer Bundesamt für Energie (BFE) Investitionen in energietechnische…

Weiterlesen
Foto: Bergbahnen Filzmoos GmbH

Beim „feratel PanoramaAward 2023/24“ stellt feratel wieder die Frage nach den schönsten Panorama-Videos.

Weiterlesen
Foto: Pixabay

Vom 17. – 21. Juni 2024 findet in Vancouver, Kanada, unter dem Titel „Ropeways – Smart Transport Solutions“ der internationale OITAF Seilbahnkongress…

Weiterlesen
Foto: Agudio - Leitner

Dass Seilbahnen nicht unbedingt in Zusammenhang mit Bergsport stehen müssen, zeigt auch ein neues Projekt des zu Leitner gehörenden…

Weiterlesen
Foto: Jungfrau.ch

Zwischen Mai und Ende Oktober 2023 haben die Schweizer Seilbahnunternehmen um 10 % mehr Gäste befördert und um 15 % mehr Umsatz als im…

Weiterlesen
Foto: Dieter Krestrel

Am 16. November 2023 versammelten sich im Tauernspa Kaprun (A) Entscheidungsträger aus der Seilbahnbranche, dem Tourismus und der Wintersportindustrie…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Um steigenden Anforderungen gerecht zu werden, hat die Kässbohrer Geländefahrzeug AG kürzlich die neue Software-Anwendung „SNOWsat iX“ für…

Weiterlesen
Foto: FV Seilbahnen

Skifahren ist nicht nur bei inländischen Gästen beliebt, sondern auch international ein Exportschlager. Das bestätigt eine aktuelle Studie zur…

Weiterlesen
Foto: Leitner - Hafjell Alpinsenter

Im Vorfeld der Wintersaison 2023/24 verkündet Leitner die Fertigstellung von sieben neuen Seilbahnen in sechs Skigebieten in Schweden, Norwegen und…

Weiterlesen
Foto: Ski amadé - Aberg, Claudia Ziegler

Der Skiverbund Ski amadé mit insgesamt 270 Seilbahnen in und um das SalzburgerLand geht mit Optimismus in den Winter 2023/24. Insgesamt wurden im…

Weiterlesen
Foto: Zermatt Bergbahnen AG

Anfang November 2023 haben die Zermatt Bergbahnen mit der neuen Pendelbahn Zermatt – Furi eine der ersten Pendelbahnen mit dem von der…

Weiterlesen
Foto: Aberg - Hinterthal - Bergbahnen AG

Mit Siegfried Egger (50) hat die Aberg – Hinterthal Bergbahnen AG mit Sitz in Maria Alm ab 1. November 2023 einen neuen Vorstand. Er folgt auf Hartwig…

Weiterlesen
Foto: Allgäu GmbH, Erik Siemen

Am 25. Oktober 2023 haben 17 Skilift- und Bergbahnunternehmen im Allgäu den Verein „Allgäuer Bergbahn Initiative“ (ABBI) gegründet. Ziel der…

Weiterlesen
Foto: Gasteiner Bergbahnen AG

Der Aufsichtsrat der Gasteiner Bergbahnen AG beschließt ein Umstrukturierung im Vorstand und stellt die Geschäftsleitung neu auf. Im März 2023 wurde…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Das Geschäftsjahr 2022/23 der Doppelmayr Holding SE mit Hauptsitz in Wolfurt/Vorarlberg (Österreich) war geprägt von technischen Innovationen im…

Weiterlesen